- 13.08.1999, 10:56:53
- /
- OTS0068
VP-Karl: Hundekot-Problematik in Wien ist nach wie vor akut!=
Wien (ÖVP-Klub) Bei einer Pressekonferenz der Wiener ÖVP wies GR
Franz KARL heute darauf hin, daß in den mit Bgm. Häupl vereinbarten
Initiativen und Projekten bisher wenig weitergegangen ist. Die
versprochene Entwicklung der sogenannten "Hundekot-Staubsauger" hat
bisher nicht stattgefunden, die getesteten Modelle waren keine
Eigenentwicklungen der Stadt Wien und zudem zu teuer und nur für
kleine Flächen geeignet. "Schon allein aus Kostengründen wäre eine
Eigenentwicklung der Stadt Wien aber natürlich optimal", ist KARL
überzeugt.***
Im Hinblick auf den Pilotversuch in Hietzing sind intensive
Verhandlungen mit Bezirksvorsteher Gerstbach im Gange, die nächste
Gesprächsrunde findet Ende August statt. Dieser Pilotversuch sieht
die kostenlose Verteilung von Sackerln und eine ausreichende Anzahl
an eigenen Abfalltonnen vor. "Des weiteren ist eine Studie über
"Hundehaltung in der Großstadt" in Arbeit und wird voraussichtlich
gegen Jahresende abgeschlossen sein und vorliegen" ergänzt Karl. "Wie
wichtig die Bewußtseinsbildung in diesem Zusammenhang ist, zeigt
allein die Tatsache, daß von der Möglichkeit der Erlassung der
Hundeabgabe für ein Jahr bisher nur rund 500 Hundebesitzer (ca. ein
Prozent aller Hundehalter) Gebrauch gemacht haben." Beunruhigend ist
auch, daß eine IMAS-Analyse ergeben hat, daß es in Wien rund 140.000
Hunde gibt, aber derzeit nur für rund 46.000 Vierbeiner Hundesteuer
bezahlt wird.
GR KARL: "Die Wiener ÖVP fordert daher weiterhin vehement die
elektronische Erfassung und Kennzeichnung von Tieren in Wien und
erneuern auch die Forderung nach verstärkter Kontrolle des Maulkorb-
und Leinenzwanges sowie die Einführung eines "Führerscheins" für
sogenannte Kampfhunde."
Jedes Gackerl g’hört ins Sackerl
Es folgte die Vorstellung einer Diplomarbeit dreier Kunststudentinnen
mit der Themenstellung "Entwickeln Sie eine Kampagne zur Verminderung
von Hundekot auf den Wiener Straßen". Mag. Nora Sri JASCHA, Mag.
Dagmar TRAMPISCH und Mag. Susanne VOSTREL haben im Rahmen ihrer
Diplomarbeit an der Universität für Angewandte Kunst, Meisterklasse
für Werbung, im Sommer 1999 eine Werbeagentur gegründet: "dasuno
advertising".
Nach einem Gespräch mit GR KARL wurde ein Kommunikationskonzept und
in Folge eine werbliche Umsetzung zur Verminderung von Hundekot auf
den Wiener Straßen ausgearbeitet. Diese beinhaltet Namensfindung,
Entwicklung eines Logos und Verpackungsgestaltung für ein
Reinigungsset zur Entfernung von Hundekot, eine PR-Aktion, Anzeigen,
Plakate und TV- bzw. Kinospots. Für eine Bewußtseinskampagne war es
notwendig, eine konkrete Lösung anzubieten und diese in der
Werbekampagne zu kommunizieren - ein Reinigungsset. Das "Kotflügerl",
so der Name des Sets, gibt es in zwei Größen, je nach Bedarf.
Auf humorvolle und außergewöhnliche Art soll auf das Problem
aufmerksam gemacht werden, ohne aggressiv auf die Hundebesitzer
loszugehen. Durch den Illustrationsstil wird eine Abweichung von der
Realität erzielt, die es ermöglicht, sehr konkret auf die
Hundekotproblematik hinzuweisen, ohne unangenehm zu wirken. Ergänzend
dazu gibt es Plakate, die auf den Claim der Kampagne hinweisen:
"Jedes Gackerl g’hört ins Sackerl".***
(schluß)
Rückfragehinweis: ÖVP-Klub der Bundeshauptstadt Wien
Daniel KOSAK (Pressesprecher)
Tel.: (01) 4000/81915
*** OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER
VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS ***
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | VPR/VPR