ÖBB weiter auf der Erfolgsschiene Betriebserfolg 1,6 Mrd. ATS (+68 %), EGT 1,1 Mrd. ATS (+ 248 %)

Wien (OTS) - 1998 war das bislang beste Geschäftsjahr der ÖBB seit
der Unternehmensgründung. Die stabilen Umsatzerlöse im Ausmaß von
27,3 Mrd. ATS, der ausgewiesene Betriebserfolg in Höhe von1, 6 Mrd.
ATS (+ 68,2 % im Vergleich zu 1997), das EGT in Höhe von 1.1 Mrd. ATS
(+ 248,1 %) im Absatzbereich sowie die rückläufigen Beiträge des
Bundes (Bundesbahngesetz 1992) im Ausmaß von 12,4 Mrd. ATS (-1,1 %)
im Unternehmensbereich Infrastruktur bestätigen den erfolgreichen
Kurs des Mangements der ÖBB. Die Umsatzerlöse (inkl. übrige Umsätze)
lagen mit 27,3 Mrd. ATS auf Vorjahresniveau. Davon fielen auf den
Güterverkehr 12,8 Mrd. ATS sowie 13,2 Mrd. ATS auf den
Personenverkehr.
Reduktion der langfristigen Verbindlichkeiten
Die erfreuliche Entwicklung des Cash-flows ermöglichte den Abbau von
Bankverbindlichkeiten, die mit 9,95 Mrd. ATS erstmals die
10-Milliarden-Schilling-Grenze unterschritten.
Rekordergebnis im Cargo-Bereich
Rekordergebnisse verzeichnen die ÖBB auch im Cargo-Bereich. Das
Transportvolumen ist trotz härtesten Wettbewerbes innerhalb von fünf
Jahren von 61,5 Mio. Tonnen auf 78 Mio. Tonnen gestiegen. Die ÖBB
behaupteten somit ihre dominante Stellung im Spitzenfeld europäischer
Gütertransporteure und konnten ihre Position als nationaler
Marktleader weiter festigen.
Der Personenverkehr war durch eine stabile Entwicklung gekennzeichnet
und konnte die Umsätze auf dem Vorjahresniveau halten (+ 0,3 % im
Vgl. zu 1997).
Erfolge in der Unternehmensfinanzpolitik
Beachtliche Erfolge erzielten die ÖBB in ihrer
Unternehmensfinanzpolitik. So verzeichnet der Finanzerfolg von Jahr
zu Jahr bessere Ergebnisse, zuletzt - 523 Mio. ATS. Die Sonstigen
betrieblichen Erträge (Mieten und Pachten, Erträge aus
Liegenschaftstransaktionen) weisen mit 1,2 Mrd. ATS eine Steigerung
von rd. 15 % gegenüber 1997 auf. Durch die weltweit erste
Cross-Border-Leasingtransaktion von Bahninfrastrukturanlagen
(Zentralverschiebebahnhof Wien-Kledering und Großverschiebebahnhof
Villach-Süd) haben die ÖBB einen Net-Present-Value in der Höhe von
0,5 Mrd. ATS erzielt. ÖBB-Vorstandsdirektor für Management Services,
DI Fritz Proksch: "Diese erfolgreichen Aktivitäten in der
Unternehmensfinanzpolitik brachten den ÖBB die Auszeichnung der
angesehenen Euromoney-Gruppe ‚Deal of the Year‘ "ein. Die
Betriebserträge im Unternehmensbereich Infrastruktur haben sich auch
durch den Verkauf von Nutzungsrechten am Lichtwellenleiternetz an die
Firmen Mannesmann Eurocom und tele.ring erhöht. Aus der
tele.ring-Transaktion resultiert für den Unternehmensbereich
Infrastruktur ein einmaliger Verkaufserlös von 0,7 Mrd. ATS.
Größte Investitionsoffensive seit der Unternehmensgründung
Gleichzeitig starteten die ÖBB im vergangenem Geschäftsjahr ihre
größte Investitionsoffensive seit der Unternehmensgründung.
ÖBB-Generaldirektor DI Dr. Helmut Draxler: "Unsere Strategie lautet
Offensive". Die Investitionen im Unternehmensbereich Absatz betrugen
2,9 Mrd. ATS, im Unternehmensbereich Infrastruktur 10,6 Mrd. ATS. Die
im Vorjahr gestartete Bahnhofsoffensive sowie die großen
Infrastrukturinvestitionen von jährlich ca. 10 Mrd. ATS tragen zu
einer noch besseren Bahn bei und werden einen Quantensprung im
Kunden-Nutzen bewirken. Personenverkehr: Stabile Umsatzerlöse mit
13,2 MILLIARDEN. ATS konnte der Personenverkehr die Umsatzerlöse des
Vorjahres, trotz des Entfalls von Einnahmen in der Höhe von 393 Mio.
ATS aus den Fahrpreisersätzen für Schülerbeförderung, halten. Im
vergangenen Jahr wurden mit Tirol, Salzburg, Oberösterreich und der
Steiermark Verkehrsdiensteverträge geschlossen. Eine Vereinbarung mit
der Stadt Wien wurde ebenfalls ausverhandelt, so daß nunmehr mit
allen Bundesländern Verträge über die Finanzierung des Regional- und
Nahverkehrs bestehen. Die Zahlungen aus Verkehrsdiensteverträgen
wurden von 268,9 Mio. ATS (1997) auf 524,8 Mio. ATS im Jahr 1998
erhöht.
6,5 Mrd. ATS Investments in Qualitätsverbesserung Rollendes Material
Im Rahmen der bisher größten Investitionsoffensive in Rollendes
Material investieren die ÖBB 6,5 Mrd. ATS in 240 Doppelstockwagen
sowie in rund 660 neugestaltete einstöckige CityShuttle-Waggons.
Neue BahnBusse
Auch die Erneuerung der BahnBus-Flotte wurde in Angriff genommen. 41
Busse (29 Überland-, 9 Niederflur- und 3 Gelenkbusse) mit einem
Investitionswert von 95 Mio. ATS wurden angekauft. Eine weitere
Bestellung von 80 Bussen für 1999 mit einem Investitionsaufwand von
193 Mio. ATS wurde beschlossen.
Verkehrsverbund neu
Im Herbst 1998 wurde von den ÖBB als Partner aller zwölf
Verkehrsverbünde in Österreich eine Initiative zur Weiterentwicklung
der Verbünde gestartet. Zielsetzung der ÖBB-Initiative ist die
Etablierung eines einheitlichen Tarif-, Vertriebs- und
Abfertigungssystems für ganz Österreich. ÖBB-Vorstandsdirektor für
den Personenverkehr, Dr. Gerhard Stindl: "Der Zugang zum Öffentlichen
Verkehr muß für den Kunden endlich einfach werden."
6 Mrd. ATS Investments in die konsequente Erneuerung der Lok-Flotte
Im Lokomotiven-Bereich zählen die ÖBB mittlerweilen zu den größten
Investoren in Europa. Im vergangenen Jahr wurden zusätzlich zu den im
Vorjahr bestellten 75 Hochleistungs-Lokomotiven Taurus weitere 50
Taurus-Loks geordert. Für heuer ist der Kauf weiterer 50 Taurus-Loks
beabsichtigt. Im Bereich Dieseltraktion wurde in 40 Streckenloks und
60 Verschubloks investiert sowie eine Option über 200 weitere Loks
vereinbart. Mit einem Investitionsvolumen von mehr als 6 Mrd. ATS
wurde im Geschäftsjahr 1998 die konsequente Erneuerung der Lokflotte
eingeleitet. ÖBB-Vorstandsdirektor für den Güterverkehr, Mag. Anton
Hoser: "Die Lokinvestitionen kommen genau richtig. Zur Zeit befördern
wir dermaßen viel Güter, daß wir mit unseren bestehenden Lokomotiven
bereits erste Kapazitätsgrenzen erreichen".
Cargo-Offensive: Rail Cargo Austria im europäischen Spitzenfeld
Die Zahlen sprechen für sich. Im Geschäftsjahr 1998 wurden im
Güterverkehr 77,9 Mio. Tonnen befördert, die sich mit 76,5 Mio.
Tonnen auf die Bahn und mit 1,4 Mio. Tonnen auf ÖBB-Lkw (inkl.
Vertragspartner) verteilen. Mit einem Wachstum von 2,8 % wurde nach
dem Rekordjahr 1997 eine weitere wesentliche Steigerung erreicht.
Der hart umkämpfte Stückgutbereich ExpressCargo/Logistik erzielte ein
Plus von 6,4% auf 563.800 Tonnen sowie eine Erlössteigerung um 4,6 %
auf 1,6 Mio. ATS. Mit Jahresende war Express Cargo/Logistik für 39
österreichische und europäische Unternehmen - darunter Kunden aus den
Bereichen Nahrungsmittel, Pharma, Medizintechnik, Radiatoren sowie
Hygeniepapier - als Systemlieferant für Branchen-Logistik-Lösungen
operativ tätig.
Bei CompletCargo wurde ein leichter Rückgang im Inland durch einen
deutlichen Zuwachs im internationen Verkehr mehr als wettgemacht.
Daraus resultiert ein Wachstum von 2,3 %. Complet Cargo wickelt rund
76 % des gesamten Schienengüteraufkommen ab.
CombiCargo beförderte 17,6 Mio. Tonnen und legte damit um 4,7 % zu.
Den verschärften Wettbewerbsbedingungen wurde durch intensive
Akquisitionsbemühungen sowie verbesserte Effizienz begegnet, so daß
in Summe nur ein leichter Rückgang von 1,4 % auf 12,8 Mio. ATS zu
verzeichnen war. Auf der Rollenden Landstraße (RoLa) wurden im
Vorjahr mehr als 230.000 LKW transportiert, davon mehr als 100.00 auf
der Achse Brennersee-Manching. Die RoLa-Verbindungen
Salzburg-Ljubljana sowie Wels-Budapest wurden im Vorjahr erstmals
aufgenommen. Im vergangenem Jahr fiel der Startschuß für den Umbau
des CombiCargo-Terminals Wels. Mit einem Investitionsaufwand von 660
Mio. ATS wird die Kapazität auf 140.000 Umschläge sowie 160.000 Lkw
bei der RoLa verdoppelt.
Umsatzsteigerungen durch internationalisiertes Aktionsfeld im
Cargo-Bereich
Die ÖBB haben im vergangenem Jahr weitere wichtige strategische
Weichenstellungen zum Aufbau eines international tätigen
ÖBB-Logistikunternehmens vorgenommen. Der Kauf zweier Speditionen
(Express/Interfracht) internationalisiert das Aktionsfeld der ÖBB und
wird im Cargobereich zu einer weiteren 10 - 15prozentigen
Umsatzsteigerung führen. Investitionen in Lokomotiven, neue
multifunktionale Güterwaggons für unterschiedliche Transportzwecke
sowie der Kauf von Grundstücken für große Logistikzentren setzt die
Cargo-Offensive der ÖBB fort. Das Logistik-Center St. Michael in der
Steiermark ist in Bau, für die Zentren Linz und Wien-Inzersdorf sind
die Planungen weit fortgeschritten.
Bahnhofsoffensive - konkrete Umsetzung
1998 wurde das groß angelegte Investitionsprogramm zur
Bahnhofsverbesserung, die sogenannte Bahnhofsoffensive, konsequent
fortgesetzt. Im Rahmen der Bahnhofsoffensive werden rund 8,2 Mrd. ATS
in die Modernisierung der 43 wichtigsten österreichischen Bahnhöfe
und 50 Haltestellen entlang der Hauptmagistralen investiert. Im
Berichtsjahr wurden für die neuen Bahnhöfe Architekturwettbewerbe
ausgeschrieben und teilweise schon durchgeführt, Konzeptionen
abgeschlossen sowie für Bahnhöfe Linz, Innsbruck, Wels,
Bischofshofen, Feldkirch und Baden begonnen.
ÖBB - Mediasupport
Akutelle Fotos der Bilanzpressekonferenz werden kostenlos per ISDN ab
12.00 Uhr über CONTRAST per ISDN an Ihre Redaktion übermittelt. Tel
+43 1 521 19 - 24
(Siehe auch APA/AOM Original Bild Service
www.ots.apa.at/file-service/4072.htm
Rückfragehinweis: ÖBB-Kommunikation
Presse
Mag. Michael H. Hlava
Tel +43 1 5800 32233
Fax +43 1 5800 25009
e-mail: michael.hlava@kom.oebb.at
http://www.oebb.at
*** OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER
VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS ***
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NBB/OTS