Naturschutz am Weg ins Dritte Jahrtausend - Gläserner Naturschutz in Niederösterreich
St. Pölten, (SPI) - Im Rahmen des letzten Tages der Fachkonferenz
"Naturschutz am Weg ins Dritte Jahrtausend" in Rabenstein im
Pielachtal in Niederösterreich findet heute eine besondere Premiere
statt. Unter der Internetadresse www.noel.gv.at/service/ru/ru5 geht
ab heute, 12.00 Uhr, Niederösterreichs Naturschutzkonzept erstmals
"on Internet". Auf Basis regionaler Landschaftsräume werden ab sofort
Naturschutz-Ziele und Positionen sowie wichtige Querinformationen
"online" zur Verfügung stehen. Die Internet-Struktur ermöglicht eine
ständige Qualifizierung und Aktualisierung dieser Informationen.****
"Man darf dem Naturschutz in Niederösterreich - und dieser ist wohl
einer der erfolgreichsten in Europa - erstmals richtig "in die Karten
schauen". Als Basis hierzu dient das neue Naturschutzkonzept, welches
damit auch erstmals öffentlich einer kritischen Analyse unterworfen
wird. Aufgrund der gestiegenen Erwartungshaltung, aber auch dem
komplexer gewordenen Regelungsbedarf hat sich das Land
Niederösterreich entschlossen, den Naturschutz für die Bürger, für
die Fachleute in und außerhalb der Landesverwaltung, für die
Wirtschaft, aber auch für die Nutzer ökologischer Ressourcen
transparenter und offener zu gestalten. Damit soll nicht nur dem
Zusammenspiel der Interessengruppen eine neue Dynamik verliehen
werden, sondern es sollen auch auf Basis neuester Erkenntnisse
entsprechende Grundlagen geschaffen werden, den Naturschutz
nachvollziehbar, und damit in vielen Bereichen vielleicht
akzeptierter zu gestalten", freut sich Naturschutzlandesrat Dr.
Hannes Bauer über die heutige Premiere.
"Um die Entwicklung unseres Landes im Sinne der Bewahrung eines
ökologisch intakten unmittelbaren Lebensumfeldes der Menschen positiv
zu beeinflussen und die Umwelt zur "Mitwelt" werden zu lassen, wollen
wir einen "Gläsernen Naturschutz" schaffen. Zu diesem Zweck wurde
unser Bundesland in 120 charakteristische Teilräume gegliedert. Durch
die laufende Aktualisierung dieser Datenbank wird Naturschutz in
Niederösterreich zu einem kreativen, gesellschaftlichen Prozeß", so
Bauer weiter.
Die Datenbank beinhaltet neben den naturschutzfachlichen Zielen auch
viele andere praktische Anwendungsmöglichkeiten: Neben einer
Gebietsbeschreibung findet man alle aktuellen Naturschutzprojekte auf
einen Blick, alle Naturdenkmäler, Schutzgebietsausweisungen und vor
allem auch Fragestellungen und Aufgaben, die an die Planer und
Gestalter herangebracht wurden. Dazu zählen der Bedarf von
Eignungszonen für spezifische Nutzungen, die potentielle
Beeinträchtigung eines Naturgebietes durch ein geplantes Bauvorhaben
oder Entscheidungen im Bereich der Flächenwidmung. Auch in der
internen Kommunikation zwischen Bezirkshauptmannschaften,
Gebietsbauämtern und Land soll es durch dieses Naturschutzkonzept
deutliche Verbesserungen geben. Es wird damit zu einem wichtigen
Instrument der örtlichen und überregionalen Raumplanung.
Wenn man im Internet ist, dann wählt man einfach die Homepage des
Landes NÖ www.noel.gv.at. Über den Link Naturschutz gelangt man in
kürzester Zeit zum Fester Naturschutzkonzept. Wenn man kein Internet
hat, dann druckt die NÖ Naturschutzabteilung auf Anfrage gerne einen
Teilraum aus und übersendet ihn per Post. "Damit ist es gelungen,
Naturschutz in einem Dialogsystem mit den Bürgerinnen und Bürgern zu
verwirklichen und damit gemeinsame Zielsetzungen Natur-Mensch zu
formulieren", so Naturschutzlandesrat Dr. Hannes Bauer abschließend.
(Schluß) fa
Rückfragehinweis: Landtagsklub der SPÖ NÖ
Tel: 02742/200/2794
*** OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER
VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS ***
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NSN/NSN