• 17.06.1999, 11:53:52
  • /
  • OTS0183

STOP THE VIOLENCE!!!

Ein Ausstellungsprojekt der INITIATIVE ÄQUIDISTANZ, veranstaltet von
der Akademie der bildenden Künste und dem MAK, Wien =

Pressepreview: Dienstag, 29. Juni 1999, 10.30 Uhr
Ausstellungsort: Akademie der bildenden Künste
Aula
Schillerplatz 3, A-1010 Wien
Ausstellungsdauer: 30. Juni - 29. August 1999
Öffnungszeiten: täglich 10.00 - 18.00 Uhr

Wien (OTS) - Die Plakatausstellung STOP THE VIOLENCE!!! zeigt
Künstlerplakate gegen den Krieg. Sie wurde angesichts der
eskalierenden Situation in Jugoslawien von der Akademie der bildenden
Künste Wien und dem MAK initiiert und wird vom 30. Juni bis 29.
August 1999 in den Räumlichkeiten der Akademie zu sehen sein.

Eingeladen wurden Künstler aus den Kriegsgebieten sowie Künstler,
die in Anbetracht der politischen Lage einen Beitrag in Form eines
Plakates zu den Themen Gewalt, Krieg und Politik leisten wollten.
Neben bildenden Künstlern wurden auch Schriftsteller und
Wissenschafter gebeten, sich mit einem Text an der Ausstellung zu
beteiligen.

STOP THE VIOLENCE!!! ist ein Aufruf zum Ende der Gewalt und zur
Wiederaufnahme einer Verständigung. Der Krieg hat eine Grenze
zwischen Jugoslawien und Europa gezogen. Die Überwindung dieser
Grenze, der Weg aus der Isolation und die Wiedereinbindung der
Künstler in einen europäischen und internationalen Kontext ist eines
der Ziele der Ausstellung.

Als gemeinsame künstlerische Grundlage wurde bewußt das Plakat
gewählt, da es ein populäres, schnelles und elektronisch leicht zu
übermittelndes Medium ist. Als Agitationsmittel wird es in einer von
medialen Strategien beherrschten Situation als Träger - um nicht zu
sagen Hoffnungsträger - für die Kraft der Kunst verwendet.

Die Beiträge stammen von folgenden Künstlern: Robert Adrian X,
Branko Andric, Apsolutno, Mrdjan Bajic, Dara Birnbaum, Larisa Blazic,
Songül Boyraz, Manfred Butzmann, Maximillian von Dada, Gunter
Damisch, Natasha Dimitrievska, Zoran Dimovski, Novica Djenic, Mirjana
Djordjevic, Marija Dragojlovic, Lilie Ewgraphovitch, Gangart, Darius
Gircys, Gjelosh Gjokaj, Franz Graf, Vanesa Hardi, Jenny Holzer,
IRWIN, Ardian Isufi, Robert Jankuloski, Zeljka Jovic, Johanna Kandl,
Andreas Kattner, Biljana Klaric, Milan Knizak, Svetlana Kopystiansky,
Brigitte Kowanz, Marco Lulic, Marina Milojevic, Visar Mulliqi, Peter
Noever, Oswald Oberhuber, Slobodan Orescanin, Dusan Otasevic, Sonja
Pavicevic, Raymond Pettibon, Mileta Prodanovic, Carl Pruscha, Nikola
Radic-Lucati, Ismet Ramicevic, Tanja Ristovski, Stefan Saskov, Eva
Schlegel, Rubens Shima, Nancy Spero, Klaus Staeck, Margareta
Stanojlovic, Vladan Stanojlovic, Milan Stoy, Lara Taskovaska, Natasa
Teofilovic, Andjelija Terzic, Rasa Todosijevic, Adrian Tranquilli,
Josef Trattner, Zaneta Vangeli, Lana Vasiljevic, Veljko Vujacic,
Matta Wagnest, Hans Weigand, Lawrence Weiner, Franz West, Otto Zitko,
Heimo Zobernig.

STOP THE VIOLENCE!!! ist als Wanderausstellung konzipiert und soll
im Anschluß an die Präsentation an der Akademie der bildenden Künste
in Wien etwa in Belgrad, Tirana, Sarajevo, Budapest oder Berlin
gezeigt werden.

Zur Ausstellung erscheint ein Katalog in deutscher und englischer
Sprache. Im Internet wird sie auf der von Public Netbase t0
entwickelten Homepage von Period After, einem informativen Netzwerk
zur Forcierung integrativer, multiethnischer und demokratischer
Entwicklungen im Zuge des Balkankonfliktes, unter
http://periodafter.t0.or.at abrufbar sein.

Die INITIATIVE ÄQUIDISTANZ resultiert aus einem spontanen
Zusammenschluß von Künstlern und Wissenschaftern. Anfang Mai wurde
ein wöchentlicher, öffentlich zugänglicher Jour Fixe an der Akademie
der bildenden Künste eingerichtet, an dem bisher Gäste wie Gordan
Paunovic vom oppositionellen Belgrader Radiosender B92, Oberrabbiner
Paul Chaim Eisenberg, der Schriftsteller Ivan Ivanji oder der
albanische Historiker Enver Hoxaj teilgenommen haben. Die Ausstellung
STOP THE VIOLENCE!!! ist aus dem Bedürfnis entstanden, den Stimmen
der Künstler Gehör zu verschaffen und damit ein Zeichen für den
Frieden zu setzen.

Die Akademie der bildenden Künste und das MAK danken allen
Personen, die spontan und unentgeltlich an diesem Projekt mitgewirkt
haben. Besonderer Dank gilt den Künstlern, der Kuratorin, Martina
Kandeler Fritsch, und Maria-Anna Friedl für das Katalogdesign.

Ausstellungsdaten

STOP THE VIOLENCE!!!

Ein Ausstellungsprojekt der INITIATIVE ÄQUIDISTANZ, veranstaltet
von der Akademie der bildenden Künste und dem MAK, Wien

Pressepreview 29. Juni 1999, 10.30 Uhr
Eröffnung 29. Juni 1999, 20.00 Uhr
Veranstaltungsort Akademie der bildenden Künste
Aula
Schillerplatz 3, A-1010 Wien
Ausstellungsdauer 30. Juni bis 29. August 1999
Öffnungszeiten täglich 10.00 bis 18.00 Uhr
Veranstalter Akademie der bildenden Künste und MAK, Wien

Idee und Percept Peter Noever, Carl Pruscha
Kurator Martina Kandeler-Fritsch, MAK
Assistenz Marianne Göbl, Initiative Äquidistanz
Projektmanagement Margarete Heck, MAK
Koordination akbild Jessica Beer
Grafikdesign Katalog Maria-Anna Friedl
Lektorat Katalog Ruth Lackner, MAK
Übersetzung Katalog Camilla Nielsen, Michael Strand
Webdesign Milan Stoy

Katalog STOP THE VIOLENCE!!!
Hrsg. Peter Noever, Carl Pruscha.
Mit Beiträgen von Michael Benedikt, Gerhard Botz, György
Konrad, Robert Menasse, Peter Noever, Carl Pruscha, Elisabeth von
Samsonow, Leopold Specht.

ca. 140 Seiten, ca. 70 Farbabbildungen.

Internetadresse http://periodafter.t0.or.at

Sponsoren Bundeskanzleramt - Kunstsektion
Kulturkontakt Austria
Adolf Holzhausens Nfg., Buchdruckerei GesmbH
Creditanstalt Bankverein

Eintritt frei

Rückfragehinweis: Dorothea Apovnik, MAK - Presse
Tel. +43-1-711 36-233
Fax +43-1-711 36-227
e-mail: presse@mak.at

*** OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER

VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS ***

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | MAK/OTS

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel