• 09.06.1999, 09:51:56
  • /
  • OTS0071

Neue Chancen in Buchhaltung und Controlling

Wirtschaftskammer begrüßt ab 1. Juli Buchhalter als neue

Mitglieder - Informationsveranstaltung für Interessenten =

pwk - Auf riesiges Interesse stieß Dienstag abends eine Service-
Veranstaltung in der Wirtschaftskammer Österreich, wo - moderiert von
Alfred Payrleitner - über die "Neuen Chancen in Buchhaltung und
Controlling" informiert wurde. ****

WKÖ-Präsident Leopold Maderthaner konnte über 500 Interessenten
für den Beruf des gewerblichen Buchhalters begrüßen, der ab 1. Juli
ausgeübt werden kann: "Die Wirtschaftskammer Österreich war seit
Jahren bestrebt, durch Wiederbelebung des traditionellen
Buchhaltungsgewerbes für eine preiswerte Ergänzung und Ausweitung des
Angebotes durch die Steuerberater zu sorgen. Ich hoffe, daß
zahlreiche neue Unternehmen, insbesondere auch von Frauen, gegründet
und exzellente Dienstleistungen für unsere Unternehmen bereitgestellt
werden."

Hans-Jürgen Pollirer, Vorsteher des Fachverbandes
Unternehmensberatung und Datenverarbeitung in der Wirtschaftskammer
Österreich, der rund 18.000 Betriebe österreichweit vertritt,
informierte über die geplante organisationsrechtliche Betreuung durch
seinen Fachverband: "Viele Unternehmensanalysen bauen auf dem im
Unternehmen vorhandenen Rechenwerk auf, analysieren dieses und können
dadurch Hinweise auf erfolgversprechende Änderungen im Unternehmen
geben. Gewerbliche Buchhalter bilden die finanziellen Vorgänge im
Unternehmen ab und können so frühzeitig bedenkliche Entwicklungen
erkennen (Unternehmensprophylaxe). Eine Betreuung der beiden Gewerbe
- also Unternehmensberatung und Buchhaltung - unter einem gemeinsamen
Dach des Fachverbandes bietet sich aus diesem Grund an. Außerdem
dürfte die Kombination Unternehmensberater - Buchhalter bzw.
Datenverarbeiter - Buchhalter für viele Kunden ein attraktives Full-
Service-Angebot darstellen." So wie Maderthaner erwartet Pollirer
"nicht uninteressante Effekte am Arbeitsplatz bzw. bei der
Entwicklung der Selbständigenrate. Ich bin überzeugt, daß der
gewerbliche Buchhalter auch für manchen, der bereits als
Unternehmensberater oder Datenverarbeiter tätig ist, neue -
ergänzende - Geschäftschancen eröffnet."

Nach konkreten Beispielen, wie der gewerbliche Buchhalter auch als
Controller für kleinere Betriebe arbeiten bzw. ein geordnetes
Rechnungswesen als Fundament für Controlling schaffen kann, kündigte
Hanspeter Hanreich, Leiter der Rechtspolitischen Abteilung der
Wirtschaftskammer Österreich an, daß die Diskriminierung des
Gewerblichen Buchhalters im Vergleich zum Selbständigen Buchhalter
auf Dauer für die WKÖ nicht hinnehmbar sei. Daher werde die WKÖ auch
Beschwerden vor dem Verfassungsgerichtshof wegen Verletzung des
Grundrechts auf Erwerbsfreiheit unterstützen.

Denn derzeit darf der - in der Kammer der Wirtschaftstreuhänder
organisierte - Selbständige Buchhalter zusätzlich zu den Rechten des
Gewerblichen Buchhalters auch noch Bilanzen für Betriebe bis zu 5
Mill. S erstellen und seinen Auftraggeber auch in Abgabe- und
Abgabestrafverfahren für Bundes-, Landes- und Gemeindeabgaben
vertreten. Gewerblicher wie Selbständiger Buchhalter dürfen ident
eine pagatorische Buchhaltung bis Saldenliste und Lohnverrechnung für
Betriebe bis 10 Mill. S Umsatz (Lebensmittelhandel: 16 Mill. S
Umsatz; Agrarbetriebe bis zum Einheitswert von 4 Mill. S) ebenso
erstellen wie Einnahmen- und Ausgabenrechnungen. Gewerbliche
Buchhalter sind auch berechtigt, in einem gewissen Umfang
Planungsrechte auszuüben, Gesamtaufträge zu übernehmen und in
geringem Umfang Leistungen anderer Gewerbe zu erbringen, die eigene
Leistungen wirtschaftlich sinnvoll ergänzen (z. B. automatische
Datenverarbeitung).

Offen ist vorerst noch die Frage der Befähigungsnachweise. Eine
Verordnung des Wirtschaftsministeriums - derzeit in Begutachtung -
sieht vor: WIFI- oder Bfi-Buchhalter- oder Bilanzbuchhalterprüfung,
Befähigungsprüfung und 2 Jahre Praxis, Handelsakademie und 1 Jahr
Praxis bzw eine wirtschaftswissenschaftliche Studierichtung.

Hanreich ist sich sicher, daß die Mehrzahl der künftigen
Buchhalter ihre "Heimat in der Wirtschaftskammer" finden wird: "Der
neue Buchhalter muß in der wirtschaftlich so bedeutenden Gruppe der
Dienstleistungsgewerbe seinen Platz finden. Sein Schlüssel zum Erfolg
wird sein: kluge Auswahl des Angebots, intensive Fortbildung, gute
Zusammenarbeit mit anderen Unternehmern und Freiberuflern sowie die
Gewissheit der Unterstützung durch eine starke Interessenvertretung."

Auch das Marktpotential für den Buchhalter kann sich durchaus sehen
lassen: Da Österreichs Wirtschaftslandschaft überwiegend
kleinstrukturiert ist, sind 84 Prozent der heimischen Betriebe
potentielle Kunden des Gewerblichen und Selbständigen Buchhalters.
(Schluß) RH
Rückfragehinweis: Doz. Dr. Hanspeter Hanreich

Rp-Abteilung
Tel: 01/50105/DW 4293

*** OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER

VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS ***

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | PWK/UNTERNEHMENSPROP

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel