Erste Salamander-Garnitur voraussichtlich am 22. Mai
St.Pölten (NLK) - Die Schneeberg-Zahnradbahn startet am 24. April
plangemäß ihre neue Saison, jedoch vorerst nur mit den mehr als
hundert Jahre alten Dampfzügen. Der erste der neuen Salamander-Züge -
mit Diesel - wird voraussichtlich erst am 22. Mai, nach der
behördlichen Überprüfung, den Betrieb aufnehmen. Die zweite Garnitur
sowie die dritte Lok werden etwa 14 Tage bis drei Wochen später
fahren.
Ernstzunehmende Einbußen der erwarteten zusätzlichen 30.000
Fahrgäste werden jedoch nicht erwartet, da der Ausflugsverkehr zwar
mit dem ersten Tag einsetzt, mit dem "Boom" an Schneeberg-Freunden
aber erfahrungsgemäß erst im Mai gerechnet werden muß.
Auch wenn die Salamander-Züge ihren Betrieb aufgenommen haben,
werden daneben mindestens zwei der traditionellen, nostalgischen
Dampfzüge weiterhin für Fahrgäste zur Verfügung stehen.
Die Investitionskosten für die zwei neuen Garnituren und die
dritte Lok betragen 55 Millionen Schilling, die von der
Niederösterreichischen Schneebergbahn GmbH. übernommen werden. Deren
Anteile werden zu je 50 Prozent von der NÖVOG - Niederösterreichische
Verkehrsorganisationsgesellschaft mbH.- und den Österreichischen
Bundesbahnen gehalten.
Geliefert werden die neuen Fahrzeuge übrigens von drei Firmen: Von
Waagner-Biró, dem Generalunternehmer, kommen die neuen Fahrwerke, und
die aus dem Standseilbahnbau bekannte Firma Swoboda aus Oberweis bei
Gmunden liefert die Wagenkästen und deren Innenausstattung. Hunslet
Barclay Rail Ltd. aus Kilmarnock in Schottland ist für die
Diesel-Lokomotiven und die Zahnradtechnologie zuständig.
Die Kraft erhalten die neuen Diesel-Lokomotiven von modernsten
Caterpillar-Motoren, die für ein Tempo von 15 Stundenkilometern
sorgen und den neuesten Umweltauflagen entsprechen. Für die
Sicherheit sorgen drei voneinander unabhängige Bremssysteme.
Auffallend an den neuen Triebwagen ist das ungewohnte, aber
elegant aussehende "Feuersalamander-Design". Der Feuersalamander als
neues Markenzeichen der Schneebergbahn soll an die Symbiose der Bahn
mit dem Berg erinnern. Gleichsam wie der Feuersalamander schlängeln
sich auch die Züge der Zahnradbahn hinauf, ohne störend auf die
Landschaft und die intakte Natur der Bergwelt zu wirken.
Der neue "Look" der Schneebergbahn soll eine möglichst breite
Zielgruppe an Fahrgästen ansprechen. Außerdem wird mit den neuen
Fahrzeugen eine flexiblere Gestaltung der Fahrpläne und eine
Steigerung der Kapazität möglich sein, sodaß künftig lange
Wartezeiten der Vergangenheit angehören werden.
Rückfragehinweis: Niederösterreichische Landesregierung
Pressestelle
Tel.: 02742/200-2312
*** OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER
VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS ***
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NLK/NLK