- 21.04.1999, 16:19:39
- /
- OTS0274
ots Ad hoc-Service: SAP AG <DE0007164600> SAP steigert Umsatz im 1. Quartal 1999 um 22% auf 1,08 Mrd. EUR - Positiver Einfluß durch=
Wechsel von HGB nach US-GAAP
Für den Inhalt ist allein der Emittent verantwortlich
---------------------------------------------------
Walldorf (ots Ad hoc-Service) - Die SAP AG, weltweit führender
Anbieter betriebswirtschaftlicher Standardsoftware, hat im 1. Quartal
1999 ihren Umsatz gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum
gemäß US Generally Accepted Accounting Principles (US-GAAP) um 22%
auf 1.076 (882) Mio. EUR gesteigert. Der Gewinn nach Steuern betrug
unverändert 98 Mio. EUR, der Gewinn vor Ertragsteuern gab im gleichen
Zeitraum um 1% auf 172 (173) Mio. EUR nach.
"Unser Ergebnis ist besser als erwartet ausgefallen, zum Teil
begünstigt durch die Effekte aus der Anpassung an US-GAAP sowie durch
einige Vertragssabschlüsse in Europa in der letzten Woche des
Quartals", sagt Henning Kagermann, Vorstandssprecher der SAP AG.
"Darüber hinaus zeigen die straffere Kostenkontrolle sowie die
reibungslose Integration der zuletzt neu eingestellten Mitarbeiter in
den Geschäftsbetrieb größere Wirkung als zunächst angenommen", sagt
Kagermann weiter.
Umsatzprognose für 1999 bestätigt "Wir gehen weiterhin davon aus,
unseren Umsatz 1999 um rund 20 bis 25% zu steigern und unsere
Rentabilität vor Steuern von zuletzt 21,6% nach US-GAAP um bis zu 1
Prozentpunkt zu erhöhen", hebt Kagermann hervor.
Ergebniserhöhende Effekte aus der Umstellung auf US-GAAP Im Zuge
der Umstellung der Rechnungslegung hat die SAP auch ihre
Geschäftspraxis so weit wie möglich an US-GAAP angeglichen. Daraus
resultieren im 1. Quartal 1999 geringere Umsatzabgrenzungen als im 1.
Quartal 1998, wodurch der Umsatz nach US-GAAP um rund 40 Mio. EUR
höher ist als der nach HGB dargestellte Umsatz. Außerdem wurde unter
Anwendung einer neuen US-GAAP-Vorschrift das negative Ergebnis aus
Kurssicherungsgeschäften direkt mit dem Eigenkapital verrechnet, so
daß die nach US-GAAP gezeigten Kosten um rund 18 Mio. EUR niedriger
als die nach HGB gezeigten Kosten sind. Beide Effekte erklären
weitgehend die Differenz zwischen den Ergebnissen vor Steuern nach
US-GAAP und HGB. So wäre der Umsatz nach HGB um 20% gestiegen und der
Gewinn vor Steuern um 19% zurückgegangen. "Die auf das Quartal
bezogenen positiven Effekte aus der Umstellung werden sich im
weiteren Jahresverlauf weitgehend nivellieren, so daß die
Unterschiede zwischen der US-GAAP- und HGB-Darstellung auf das Jahr
gesehen für die SAP gering bleiben", sagt Kagermann.
Außerdem ist das Ergebnis vor Steuern einmalig durch die Auflösung
von Rückstellungen für das Mitarbeiterbonusprogramm "STAR 1998"
(Stock Appreciation Right Program) in Höhe von 15,5 Mio. EUR positiv
beeinflußt worden.
Kräftiges Wachstum in Europa Den größten Wachstumsschub
verzeichnete die Region Europa, Naher Osten und Afrika (EMEA) mit
einem Plus von 36% auf 529 (390) Mio. EUR. In der Region Amerika
stiegen die Erlöse um 14% auf 448 (394) Mio. EUR; zu gleichen
Wechselkursen vom 1. Quartal 1998 wären sie um 25% gestiegen. Im
asiatischpazifischen Raum (APA) verharrte der Umsatz auf
Vorjahresniveau (99 Mio. EUR); zu konstanten Wechselkursen hätte er
sich um 3% erhöht. Insgesamt wäre das Wachstum von 22% zu konstanten
Wechselkursen um 6 Prozentpunkte höher ausgefallen. Beratungsumsatz
steigt deutlich Der Hauptanteil der Umsatzerlöse fiel im ersten
Quartal 1999 erneut auf den Produktumsatz, der um 7% auf 615 (575)
Mio. EUR anzog. Am deutlichsten legte der Beratungsumsatz zu, und
zwar um 65% auf 343 (209) Mio. EUR. Die Schulungserlöse stiegen um
19% auf 110 (92) Mio. EUR. Der Anteil des Produktumsatzes an den
Gesamterlösen ging auf 57% nach 65% im 1. Quartal 1998 zurück.
"Ergebnis belegt großes Potential der SAP" "Unser gutes Ergebnis
belegt das nach wie vor große Potential der SAP im Markt für
betriebswirtschaftliche Standardsoftware", betont Hasso Plattner,
Vorstandssprecher der SAP AG. "Es zeigt zugleich, daß wir mit unserer
strategischen Ausrichtung auf die Bedürfnisse der Anwender und auf
das Geschäft im Internet bestens für die Zukunft gerüstet sind", sagt
Plattner weiter.
Ende der Mitteilung
*** OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER
VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS ***
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | HER/