- 21.04.1999, 12:28:58
- /
- OTS0164
Siemens und Geschützte Werkstätte St.Pölten:
Seit zehn Jahren Partner in der Wirtschaft
St.Pölten (NLK) - Seit zehn Jahren sind sie Partner in der
Wirtschaft: Die Siemens AG Österreich und die Geschützte Werkstätte
St.Pölten. Die Geschützte Werkstätte, die vom Land Niederösterreich
und dem Arbeitsmarktservice Niederösterreich unterstützt wird,
ermöglicht es 240 behinderten Menschen, so zu arbeiten, wie es auch
in der Privatwirtschaft üblich ist: Sie werden nach dem
Kollektivvertrag bezahlt und sind pensionsberechtigt. "In den
vergangenen zehn Jahren wurden von den behinderten Menschen, die in
diesem integrativen Betrieb arbeiten, Komponenten im Auftragswert von
rund 150 Millionen Schilling für High Tech-Produkte von Siemens
gefertigt", erläuterte heute Dkfm. Fritz Schuster, Geschäftsführer
der Geschützten Werkstätte St.Pölten. Für den Leiter der
Siemens-Niederlassung St. Pölten, Mag. Josef Kolarz-Lakenbacher, ist
nicht nur die soziale Komponente ausschlaggebend, sondern vor allem
die gute Arbeitsleistung der Werkstätten-Beschäftigten. Die Qualität
der Produkte sei durchaus auf Weltmarktniveau. Mit der Geschützten
Werkstätte St.Pölten habe Siemens im Vorjahr einen Umsatz von rund 30
Millionen Schilling erwirtschaftet. Landeshauptmannstellvertreterin
Liese Prokop betonte, Menschen mit besonderen Bedürfnissen müßten in
ihrer Selbständigkeit unterstützt werden. Das Land gewähre den
Geschützten Werkstätte St.Pölten jährlich einen Lohnkostenzuschuß von
rund 13 Millionen Schilling. Prokop: "Niederösterreich ist mit fast
2000 geschützten Arbeitsplätzen Spitzenreiter in Österreich. Die
Behindertenhilfe beträgt bereits 1,2 Milliarden Schilling."
Die Geschützte Werkstätte St.Pölten, die auch noch mit der Firma
Voith, den Austrian Airlines oder Lauda Air zusammenarbeitet, wird
bis Ende 2000 um 100 Millionen Schilling ein neues Werk errichten.
Die anderen Betriebsstandorte mit Ausnahme eines Werkes werden dann
aufgelassen. Das Land stellt für diesen Neubau 25 Millionen Schilling
bereit.
Rückfragehinweis: Niederösterreichische Landesregierung
Pressestelle
Tel.: 02742/200-2172
*** OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER
VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS ***
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NLK/NLK