Wien (OTS) - Die TELEKOM AUSTRIA stellt ihre Messebeteiligung an
der ifabo '99 unter das Motto: "Unsere Kompetenz. Ihr Vorsprung." und
präsentiert sich in der Halle 17 gemeinsam mit MOBILKOM AUSTRIA,
DATAKOM AUSTRIA und der A-Online/Highway 194 Internet Vertriebs GmbH
als Gesamtlösungs-Anbieter.
"Büro 2000" - Diesem Thema widmet die TELEKOM AUSTRIA auf der
ifabo einen eigenen Schwerpunkt: Im TELEKOM-Seminarprogramm wird auf
die Jahr 2000-Problematik im IT- und Netzdienste-Bereich eingegangen.
Dazu werden die von der TELEKOM AUSTRIA konzipierten Strategien
vorgestellt. Innovative Bürolösungen für Klein- und Mittelbetriebe in
Kombination mit Videokonferenzsystemen sind im eigens für die ifabo
gestalteten "Büro 2000" zu sehen: sie werden den Anforderungen
"Mobilität" und "Marketinginstrument Telefon", sowie dem Bedarf an
Desktop-Anwendungen gerecht. Telekommunikationsanlagen mit
integrierten Schnurlostelefonen und virtuellen Nebenstellen
unterstützen die Mobilität. Das Zusammenwachsen von PC und Telefon
macht Telekommunikationsanlagen mittels CTI-Anwendungen zu einem
wichtigen Instrument für den firmeninternen Support und das
Marketing. Kleinanlagen erfüllen bereits Anforderungen, die bislang
nur die Leistungsmerkmale von Großanlagen geboten haben.
Filiallösungen mit Kreditkartenterminals über ISDN, Entgelterfassung
und GSM-Schnittstelle werden als branchenspezifische Lösung
angeboten. Bei allen ihren Produkten und Dienstleistungen legt die
TELEKOM AUSTRIA größten Wert auf Y2K-Konformität.
Das "Starprodukt" der TELEKOM AUSTRIA:
ISDN legt kräftig zu
Auf Wachstumskurs sind die "klassischen" Produkte der TELEKOM
AUSTRIA: Die für Ende 1998 prognostizierten 150.000 ISDN-Anschlüsse
wurden weit überschritten. Wurde noch zu Beginn der neunziger Jahre
ISDN ausschließlich kommerziell angewendet, so ist es heute zunehmend
die Kommunikationslösung für den SOHO-Bereich und hält als
Internet-Zugangsmöglichkeit immer mehr Einzug in die Privathaushalte.
Die TELEKOM AUSTRIA hat 1998, im Vergleichszeitraum zum Vorjahr,
doppelt so viel ISDN-Anschlüsse hergestellt hat, sodaß ISDN bereits
40 Prozent aller Herstellungen einnimmt. Ein integrierter
Terminaladapter, der bereits vorhandene, analoge Telefon- und
Faxgeräte bzw. Modems anschaltbar macht, ermöglicht einen preiswerten
Einstieg in die ISDN-Welt. Auch für den erhöhten Kommunikationsbedarf
gibt es die ISDN-Lösung: Den Multianschluß mit bis zu 30 B-Kanälen,
der neben einem beträchtlichen Kostenvorteil, die kombinierte
Sprach-Daten-Übertragung ermöglicht - und das in bester Qualität.
Neue Technologien für die Zukunft
Kooperationen der TELEKOM AUSTRIA mit Forschungsinstituten und
innovativen Unternehmen bilden die Grundlage neuer, erfolgreicher
Lösungen. Eine dieser Kooperationen ist LISSY. Ein
Gemeinschaftsprojekt der TU Graz und der TELEKOM AUSTRIA, dessen Ziel
es ist, Breitbanddienste via Satellit zur Verfügung zu stellen. So
werden lokale Netzwerke breitbandig, auch ohne terrestrische
Infrastruktur, miteinander verbunden. Das Projekt wird auf der ifabo
erstmalig präsentiert.
Mit ADSL ins multimediale Jahrtausend
Mit dieser neuen Technologie lassen sich mit hoher
Übertragungsgeschwindigkeit Multimedia-Anwendungen - wie
Video-on-demand oder Internet Plus - realisieren. Pilotversuche
laufen zur Zeit, z.B. im Waldviertel und in Vorarlberg. Neben der
Erprobung der Anwendungen steht für die TELEKOM AUSTRIA bei diesen
Feldversuchen die Auslotung des Nutzungsverhaltens im professionellen
und privaten Bereich im Vordergrund.
ATM - High-Speed-Transfer für komplexe Daten
Asynchronous Transfer Mode, kurz ATM - das Kürzel für eine neue
Generation der Informationsübertragung der TELEKOM AUSTRIA. ATM macht
es erstmals möglich, riesige - synchrone und asynchrone - Datenmengen
verschiedenster Art über eine einzige Verbindung zu übermitteln. ATM
ermöglicht skalierbare Datentransferraten von 2 bis 622 Mbit/s! Das
eröffnet neue Perspektiven und neue Chancen für Unternehmen und deren
persönlichen Komfort bei der Nutzung moderner
Informationstechnologie. Audio-, Video- und Datenübertragung können
durch ATM in einer noch nie dagewesenen Geschwindigkeit, Quantität
und Qualität übermittelt werden.
TELEFON-MARKETING-LINES - eine neue Form der
Unternehmenskommunikation
Die Telefon-Marketing-Lines der Telekom Austria (National,
International und Global Freeline, Voting line, Telebusiness line,
Service line) eröffnen Unternehmen vollkommen neue Marketing- und
Verkaufskontakte. Sei es als Instrument zur Responsemessung von
Telemarketingaktionen, Durchführung von Gewinnspielen, Markt- und
Meinungsforschung oder als Verkaufsinstrument für unterschiedlichste
Informationen.
Die NATIONAL FREELINE (0800) ist als computerunterstützter
Anrufleitdienst insbesondere für Unternehmen mit hohem Customer
Care-Anspruch die optimale Lösung für Service und Support. 24 Stunden
am Tag für den Anrufer aus Österreich zum Nulltarif erreichbar -
näher kann man dem Kunden nicht sein.
Die INTERNATIONAL FREELINE ist mit einer digitalen Filiale im
Ausland vergleichbar: die TELEKOM AUSTRIA sorgt für die Einrichtung
einer Rufnummer im Nummernsystem jenes Landes, aus dem das
Unternehmen angerufen werden will. Mit GLOBAL FREELINE (+800)
brauchen sich Kunden nur eine einzige Telefonnummer zu merken, um -
aus verschiedensten Ländern - zum Nulltarif anrufen zu können.
VOTING LINE - ein spezielles, interaktives Marketinginstrument,
das Trends, Einstellungen und Stimmungen blitzschnell erkennen läßt
und in Radio und Fernsehen laufend für Gewinnspiele eingesetzt wird.
Die neue TELEBUSINESS LINE (0900) ist das optimale
Verkaufsinstrument für Beratungs- und Informationsdienstleistungen.
Mit jedem Anruf Geld verdienen - und das Inkasso übernimmt die
TELEKOM AUSTRIA.
Neu: SERVICE LINE 0810
Für die Kunden des Dienstes "Service 660", der aufgrund von
Vorgaben des Regulators mit 30. Juni 1999 abgeschaltet werden muß,
bietet die TELEKOM AUSTRIA besondere Möglichkeiten des Umstiegs auf
den neuen, vielfach leistungsfähigeren Telefonmehrwertdienst "Service
Line 0810". Dieser neue Dienst stützt sich auf die geballte
Rechnerleistung des IN-Netzes und bietet unbegrenzte Möglichkeiten,
eingehende Anrufe zu vordefinierten Zielen zu steuern bzw. nach
Anrufaufkommen zu verteilen. Dies bringt dem Diensteanbieter zwei
wesentliche Vorteile: eine effiziente Auslastung seiner
Kundenschnittstelle und die Möglichkeit der Differenzierung nach
Angeboten durch Wählen eines Auswahlcodes oder der Nachwahl zu einer
Nebenstelle. Der neue Telefonmehrwertdienst wird so zu einem
universell einsetzbaren Instrument der Kundenbetreuung und bedeutet
für den Anrufer zielgenaue Information zum Regionaltarif.
Integrierte Call Center-Lösungen
Der Call Center-Markt boomt und ist jener mit den
vielversprechendsten Zuwachsraten im IT-Bereich. Ein eigenes oder
zugemietetes Call Center ermöglicht den Unternehmen nicht nur mehr,
sondern auch qualitativ hochstehende Kundenkontakte.
Gerade für Klein- und Mittelbetriebe sind Zusatznutzen, wie
Außendienststeuerung, Telefonmarketing und Optimierung der eigenen
Serviceleistungen von größtem Interesse. Weitere Wettbewerbsfaktoren
sind die bessere Erreichbarkeit, Transparenz in der Kommunikation,
engere Kundenbindung und Imageverbesserung.
Die TELEKOM AUSTRIA selbst betreibt unter der Servicenummer 0800
100 100 Österreichs größtes Call Center. Bis zu 50.000 Anrufe werden
täg= lich entgegengenommen und professionell bearbeitet. Dieses
Know-how eines Konzerns mit 4 Millionen Kunden bietet die TELEKOM
AUSTRIA als "schlüsselfertige" Lösung an: Von der Rufnummer über
Leitung und Technik bis zur österreichweiten Servicierung rund um die
Uhr übernimmt die TELEKOM AUSTRIA auch das Coaching der Mitarbeiter.
Die Call Center-Lösungen der TELEKOM AUSTRIA zeichnen sich durch hohe
Verfügbarkeit, Stabilität und Anwenderfreundlichkeit aus.
Neu auf der ifabo: E-Mail Fax 2000
Die TELEKOM AUSTRIA bietet in Zusammenarbeit mit A-Online ein
Kombifaxgerät mit E-Mail Funktionalität an. Menschen, die via E-Mail
kommunizieren, sich jedoch keinen Computer kaufen wollen, ermöglicht
das E-Mail Fax 2000 neben dem Empfangen auch das Versenden von
elektronischer Post. Handschriftliche Dokumente, kurze Botschaften
über die integrierte Tastatur oder Voice-Mails können problemlos an
einen anderen E-Mail-Empfänger übermittelt werden. Neben den üblichen
Faxfunktionen ist im E-Mail Fax 2000 auch ein Anrufbeantworter
integriert. Mittels Schnurlostelefon-Management ist ein
uneingeschränkter Betrieb mit Schnurlostelefonen möglich. Dieses neue
Produkt wird im Telekom Shop auf der ifabo erstmals vorgestellt.
Vertriebsnetz wird weiter ausgebaut
Der gesteigerte Kommunikationsbedarf im Privatkunden- und
SOHO-Bereich führte im abgelaufenen Geschäftsjahr bei den Telekom
Shops zu einem beträchtlichen Umsatzplus. Aufgrund dieser positiven
Entwicklung soll das Vetriebsnetz mit bislang 48 Outlets kräftig
ausgebaut werden. Das Produkt-Portfolio wird ständig mit garantiert
netzkompatiblen Endgeräten erweitert.
Rückfragehinweis: TELEKOM AUSTRIA AG
Unternehmenskommunikation
Mag. Edina Junger
edina.junger@telekom.at
http://www.telekom.at
*** OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER
VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS ***
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NPT/OTS