- 16.04.1999, 10:08:41
- /
- OTS0077
OeNB präsentiert neues Unterrichtspaket "Geld & Währung” -Bildungsauftrag als wesentliche Zukunftsaufgabe der Notenbank=
Wien (OTS) - Mit der soeben präsentierten Neuauflage des
Unterrichtspakets "Geld und Währung” hat die Oesterreichische
Nationalbank ihre Lehrmaterialien für die heimischen Schulen
auf den nach der Einführung des Euro am 1. Jänner 1999
aktuellen Stand gebracht. Bereits im Vorjahr waren die
Materialien im Hinblick auf die Währungsunion überarbeitet und
- ergänzt durch Videofilme und eine CD-ROM - in neuer Form
herausgegeben worden. Die nun vorgestellte dritte Generation
des OeNB-Unterrichtspakets enthält auch einen ausführlichen
Didaktik-Teil mit Anregungen für den Einsatz durch die
Lehrkräfte sowie Foliensätze, Lernspiele und Arbeitsbehelfe
für die Schüler. Für die OeNB ist dieses Unterrichtspaket Teil
einer verstärkten Bildungsinitiative, um in der Bevölkerung
das Verständnis der gemeinsamen Geldpolitik und ihrer
Ausirkungen auf die Wirtschaft zu fördern und die
reibungslose Umstellung auf das Euro-Bargeld in drei Jahren
vorzubereiten.
Die Präsentation des Unterrichtspakets fand in einer
gemeinsamen Pressekonferenz von OeNB-Gouverneur Dr. Klaus
Liebscher und Unterrichtsministerin Elisabeth Gehrer statt.
Gouverneur Dr. Liebscher bezeichnete die Bildungs- und
Informationsarbeit der OeNB als "wichtige und notwendige
Ergänzung zu den geldpolitischen Maßnahmen des Eurosystems”.
Die gemeinsame Geldpolitik könne nur erfolgreich sein, wenn
sie von der Bevölkerung verstanden und akzeptiert werde. Der
Bildungsauftrag der Notenbank sei somit ein wesentlicher Teil
ihrer öffentlichen Aufgabe, dem man sich in den kommenden
Jahren verstärkt widmen werde. Mit dem umfassenden Schulpaket
für den Wirtschaftsunterricht trage die OeNB auch dazu bei,
die Jugendlichen für die Anforderungen der Wirtschaft und des
Arbeitsmarktes zu rüsten.
Das OeNB-Unterrichtspaket wendet sich an Schüler ab der 6.
Schulstufe und wurde gemeinsam mit einem Pädagogenteam
erstellt. Kernstück des Pakets sind drei Broschüren zu den
Themen "Das Geld”, "Das österreichische Finanzwesen” und "Die
Oesterreichische Nationalbank im Europäischen System der
Zentralbanken”. Zu den Broschüren gibt es didaktische
Hinweise für die Lehrkräfte, Foliensätze,
Schülerarbeitsblätter und Lernspiele. Ein aktualisiertes
Glossar zu Geld- und Währungsbegriffen sowie zusätzliche
Informationsmaterialien ergänzen das Paket, das dieser Tage
österreichweit mehr als 1.800 Allgemeinbildenden Höheren
Schulen, Berufsbildenden Höheren und Mittleren Schulen sowie
Hauptschulen zur kostenlosen Bestellung angeboten wird. Im
vergangenen Jahr haben 43 Prozent der Schulen von diesem
Angebot Gebrauch gemacht.
Für kommenden Herbst sind auch neue Videofilme zum Thema
Euro vorgesehen, die auf Basis der gemeinsam mit dem ORF
produzierten Serie "Das neue Geld” entstehen werden. Die
ersten beiden Folgen dieser Serie wurden bereits im Dezember
1998 bzw. im April 1999 im Rahmen eines "Schilling Spezial”
ausgestrahlt, die dritte Folge wird noch vor dem Sommer
gesendet. Als Ergänzung des Unterrichtspakets werden die
Videos den Schulen ebenfalls kostenlos zur Verfügung gestellt.
Die Oesterreichische Nationalbank nimmt bei
Bildungsaktivitäten im Schulbereich seit vielen Jahren eine
führende Rolle ein. Neben der Bereitstellung eigener
Unterrichtsmaterialien veranstaltet sie seit 1980 in
Zusammenarbeit mit dem Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum
für Schulklassen Vorträge zu Themen wie "Aufgaben der OeNB”,
"Währungsunion” und "Euro”, unterstützt österreichweite
Wanderausstellungen in Schulen und bietet gemeinsam mit der
Volkswirtschaftlichen Gesellschaft Lehrerfortbildungsseminare
zum Thema "Euro-Umstellung” an.
Rückfragehinweis: Oesterreichische Nationalbank
Sekretariat des Direktoriums /
Öffentlichkeitsarbeit
Tel.Nr.: (1) 404 20 DW 6666
http://www.oenb.co.at
*** OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER
VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS ***
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | ONB/ONB