• 09.02.1999, 15:39:03
  • /
  • OTS0186

Alcatel Internet Screenphone: der einfache Zugang zum WWW=

Wien (OTS)- Mit dem Internet Screenphone bringt Alcatel ein
Terminal auf den Markt, das jedem Haushalt einfachen und schnellen
Internet-Zugang ermöglicht. Seinen hohen Komfort bei der Nutzung von
Internet-Diensten verdankt das Screenphone, das auch ein
Komforttelefon ist, der Serviceplattform Alcatel Services Pack, bei
deren Entwicklung österreichische Ingenieure in Kooperation mit ihren
französischen Kollegen maßgeblich beteiligt sind. Erstmals "live" im
Betrieb zu sehen ist das Screenphone in Österreich auf der Exponet,
die vom 9. bis 11. Februar im Wiener Austria Center stattfindet.****

Internet für das breite Publikum

Das Internet dringt immer stärker auch in die privaten Haushalte vor:
Derzeit verfügen zwar nur acht Prozent der österreichischen Haushalte
über einen Internet-Anschluß, im Jahr 2002 wird hochgerechnet bereits
ein Drittel aller europäischen Haushalte an das Internet
angeschlossen sein. Die jährliche Zuwachsrate beträgt knapp 40
Prozent. Um den Anforderungen breiter Bevölkerungsschichten zu
entsprechen, hat Alcatel das Internet Screenphone entwickelt, das
einen einfachen, schnellen Internet-Anschluß erlaubt, komfortabel zu
bedienen ist und eine Reihe maßgeschneiderter Services zuläßt. Das
Gerät, das aus einem integrierten Bildschirm, einer Telefontastatur
mit Softkeys, einer ausziehbaren alphanumerischen Notebook-Tastatur,
einem Smartcard-Leser und einem Telefonhörer besteht, wird einfach an
die Telefonsteckdose und an 220 V Dose zu Hause angeschlossen.
"Plug'n Play" heißt die Devise. Das vom PC her gewohnte mühsame
Abstimmen einzelner Software-Pakete aufeinander entfällt völlig.

Touchscreen erleichtert Bedienung

Der hochauflösende LCD-Farbbildschirm ist als Touchscreen
ausgestattet. Durch Berühren der abgebildeten Symbole werden die
jeweiligen Funktionen ausgelöst, zum Beispiel "E-Mail" oder "WWW".
Das Alcatel Internet Screenphone ist jedoch nicht nur ein
Internet-Terminal, über das sich wesentlich bequemer als über einen
PC Informationen aus dem WWW abrufen oder E-Mails versenden lassen,
sondern auch Komforttelefon, in das Faxfunktion und Voice Mail sowie
ein elektronisches Telefonverzeichnis mit Suchfunktion integriert
sind. Für die Identifikation des Anwenders und zur Abwicklung von
e-Commerce ist das Screenphone mit einem Smart-Card-Leser
ausgestattet.

Internationale Auszeichnungen

Das Alcatel Internet Screenphone entpuppte sich übrigens als
Publikumsmagnet auf der vorjährigen CeBIT in Hannover und wurde von
der renommierten Computerzeitschrift CHIP mit dem "CeBIT-Oscar" als
das beste Kommunikationsprodukt ausgezeichnet, das auf der Messe zu
sehen war. Darüber hinaus erhielt es jetzt im Jänner 1999 auf der
Consumer Electronics Show in Las Vegas den "Innovation Award 99", als
beste und innovativste Neuentwicklung auf dem Gebiet der Consumer
Electronic.

Alcatel Services Pack sorgt für komfortable Nutzung

Zeichnet sich das Terminal an sich schon durch einfache
Bedienungselemente aus, so sorgt erst die modular aufgebaute
Serviceplattform Alcatel Services Pack für die völlig komfortable
Nutzung verschiedenster Internet-Dienste. Schon bei der Installation
wird deutlich, was Alcatel Services Pack leistet: Der Kunde steckt
sein Screenphone einfach an die Telefonbuchse und an die 220 V Dose
an und ist sofort on-line verbunden. Das Software-Element Plug'n
Surf(tm) erledigt automatisch die Registrierung beim Internet
Provider und stellt die Erstverbindung her.

Push Services mit unbegrenzten Möglichkeiten

Alcatel Services Pack verfügt darüber hinaus über verschiedene
Module, die den ganz persönlichen Zugang zu Internet-Diensten
erlauben, die der Provider in Form von Packages nach den Bedürfnissen
seiner Kunden zusammenstellt. Mit Fingertouch kann der
Sportinteressierte die letzten Ergebnisse abfragen, der
Schnäppchenjäger die besten Angebote der Warenhäuser studieren oder
der Reiselustige sich die Last-Minute-Charters durchsehen. Im
Diensteangebot werden sich auch eine Reihe lokal orientierter
Services finden, wie zum Beispiel die Angebote der Gewerbebetriebe im
Bezirk, etwa Schlüsseldienst, Ärztedienst oder Hauszustellung von
Lebensmitteln oder Bürgerdienste der Behörden. Mit "Push Services"
lassen sich verschiedenste Informations- und Nachrichtendienste in
beinahe unbegrenzter Vielfalt auf die einzelnen Anwendergruppen
zuschneidern.

Befindet sich der Anwender im off-line-Modus, so zeigt der
Screenphone-Bildschirm die bevorzugten und gebuchten
Informationskanäle an, die auch Web-Sites, Werbeelemente und vieles
anderes sein können. "HomeTop" nennt sich diese graphische
Benutzeroberfläche, die jederzeit einsatzbereit ist. Um einzelne
Informationen aufzurufen, genügt der Klick mit dem Finger auf den
Button oder die Zeile und man ist wieder on-line.

Verschiedene Medien - ein Zugang durch "Unified Messaging"

Mit "Unified Messaging" wird der Anwender seine besondere Freude
haben: E-Mails, Faxe oder Nachrichten auf der Sprachbox landen
sozusagen in einem Briefkasten, dessen Zustand das Screenphone auf
seinem Schirm anzeigt. Durch Antippen der jeweiligen Nachricht kann
sie entweder gelesen oder angehört werden. Es ist aber genauso
möglich, die Nachrichten von einem anderen PC, einem Handy oder einem
Telefon aus abzurufen.

Alcatel Services Pack - eine gemeinsame österreichisch/französische
Entwicklung für das Internet

Das Alcatel Internet Screenphone und Alcatel Services Pack sind
Produkte einer "Virtual Company", in der die Ingenieure von Alcatel
Austria in Wien mit ihren französischen Kollegen grenzüberschreitend
zusammenarbeiten. Alcatel Austria ist mit der Arbeit am Alcatel
Services Pack an vorderster Front in die Entwicklung neuester
Technologien eingebunden. Das Screenphone, das Internet-Terminal für
den Massenmarkt, kommt aus Frankreich, wo Alcatel seine langjährige
Erfahrung beim Design von bediener-freundlichen Terminals wie z.B.
dem französischen Minitel einbringt. In Österreich wird an der
Weiterentwicklung des Alcatel Services Pack gearbeitet, um die
Folgeversionen des Screenphones und der Plattform mit neuen,
verbesserten Funktionalitäten auszustatten.

In das Screenphone integriert ist eine Java-Plattform von SUN. Die
Java zugrundeliegende Idee des "write once, run anywhere"
(Plattformunabhängigkeit) sorgt für eine große Verfügbarkeit von
Softwareangeboten. Das Screenphone unterstützt alle
Software-Programme, die in Java geschrieben sind. Neben den
Netzprotokollen PPP, TCP/IP und SSL3.0 erfüllt das Screenphone auch
HTTP 1.1 und HTML 3.2 sowie die E-Mail-Standards POP3 und IMAP4.
Durch diese offene Architektur entstehen niedrige Unterhaltskosten,
sehr geringe Administrationsaufgaben am Terminal und eine hohe
Flexibilität bei der Implementierung von Weiterentwicklungen.

Die Anwender brauchen Software-Updates nicht selbst vorzunehmen.
"Software Control", ein weiteres Feature von Alcatel Services Pack,
erleichtert das Downloaden und die Installierung weiterer
Applikationen, es wird immer die aktuelle Softwareversion des
Diensteanbieters in das Internet Screenphone überspielt. Dem Provider
ermöglicht es damit das problemlose, zentrale Aktualisieren des bzw.
der Internet-Terminals.

Zusatzdienste per Tastenklick aktivierbar

Zusatzdienste der Netzbetreiber wie zum Beispiel "Anklopfen" oder
"Rufumleitung" zu aktivieren oder zu deaktivieren ist per Fingertouch
nach dem One-Touch-Prinzip möglich. Damit lassen sich diese
Zusatzdienste ganz einfach nutzen, wovon auch der Telekom-Betreiber
profitiert.

"Data Management & Roaming" macht den Anwender weitgehend unabhängig
von seinem Internet Screenphone zu Hause. Seine Nachrichten, seine
Lesezeichen oder sein persönliches Adressverzeichnis kann er von
jedem anderen Screenphone abfragen. Ein Standard-Web-Interface
ermöglicht das Abholen oder Austauschen der Informationen von jedem
anderen Internet-Terminal wie PC oder Handy.

Mit Smart-Card-Leser für e-Commerce gerüstet

Der Smart-Card-Leser des Alcatel Internet Screenphone macht in
Zusammenarbeit mit dem Alcatel Services Pack Shopping, Homebanking
oder das reine Buchen von Theater- oder Kinokarten ganz einfach. Nach
Einstecken der Identifizierungskarte und Eingabe der persönlichen
Geheimnummer (PIN-Code) wird zum Beispiel die Verbindung zum
Homebanking aufgebaut und das Konto angezeigt. Diese Funktionalität
des Direktzugangs durch die SmartCard kann auch beim Online- oder
Homeshopping verwendet werden. Der Kunde kann nach Auswahl der Ware
per Lastschrift oder Kreditkarte bezahlen. Ebenfalls möglich ist die
Abbuchung des Warenpreises von seiner EC-Chipkarte. Der
Informationsaustausch während des Bezahl- oder Überweisungsvorgangs
wird durch Verschlüsselungsmethoden gesichert.

Rückfragehinweis: Dr. Anton Bum Alcatel Austria VertriebsGesmbH
Kommunikationsplatz 1, 1211 Wien
Tel. Nr. 27733-5444
e-mail: anton.bum@alcatel.at http://www.alcatel.at

*** OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER

VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS ***

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF/OTS

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel