NÖ Naturgartenaktion "Unsere Gärten" startet 1999 durch
LR Sobotka: Umorientierung zu umweltschonender Gestaltung
St.Pölten (NLK) - Niederösterreich verfügt mit 200.000 Gärten und Grünanlagen auf einer Fläche von 15.000 Hektar über ein bedeutendes Potential an Grünflächen. Diese Flächen werden aber zu einem erheblichen Teil durch den übermäßigen Einsatz von Pestiziden, leicht löslichen Düngemitteln u.a. in einer der Umwelt abträglichen Weise bewirtschaftet.
In Fortsetzung der im Vorjahr gestarteten Grundlagenarbeiten und Testmaßnahmen hat kürzlich die NÖ Landesregierung die Beteiligung des Landes an der Durchführung des Programmes "Unsere Gärten - die Naturgartenaktion in NÖ" genehmigt. Das Programm läuft vom 1. Jänner 1999 bis 30. Juni 2003, ist mit Gesamtkosten von knapp 6 Millionen Schilling veranschlagt und wird seitens des Landes von der Koordinierungsstelle für Umweltschutz (KfU) sowie von der NÖ Agrarbezirksbehörde und der "umweltberatung" NÖ getragen, der Anteil der KfU beträgt dabei 2,8 Millionen Schilling.
Umwelt-Landesrat Mag. Wolfgang Sobotka betrachtet das Programm einer ökologischen Gartenbewirtschaftung angesichts der umweltpolitischen Leitziele des Landes und der in der Agenda 2000 festgelegten Umwelt-Zielvorstellungen der EU als großes Arbeitsfeld, das bei Hobbygärtnern auf hohe Akzeptanz stoßen wird. "Die Umorientierung hin zu einer umweltschonenden Bewirtschaftung und Gestaltung der betreffenden Grünflächen ist aus Gründen der Ökonomiebilanz äußerst wichtig, lassen sich dadurch doch Auswirkungen auf Parks, Freiflächen und das gesamte Naturbewußtsein erwarten", so Sobotka.
Das Programm beinhaltet eine Reihe von Maßnahmen zu Beratung, Bildung, Öffentlichkeitsarbeit und Marktentwicklung. Bezweckt wird im wesentlichen eine Förderung des Umweltbewußtseins, eine Reduktion des Einsatzes von Pestiziden, Düngemitteln und Hilfsstoffen sowie die Eröffnung eines Marktes für umweltverträgliche Produkte am Sektor Gartenbau und -bedarf.
*** OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER
VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS ***
Rückfragen & Kontakt:
Pressestelle
Tel.: 02742/200/2175
Niederösterreichische Landesregierung