Wien (OTS) - Bei der WdF-Initiative "Erfolgreich in Österreich -
Good News from Austria" errang das Salzburger Unternehmen Klüber
Lubrication den Hauptpreis, einen Mercedes-Benz A-Klasse mit
Common-Rail-Technologie gratis für ein Jahr. Die hervorragenden
Leistungen des Unternehmens waren ausschlaggebend für die
Preisvergabe an Klüber Lubrication. Dir. Peter Leißing von
Mercedes-Benz Österreich überreichte Geschäftsführer Franz Pokorny in
Salzburg den A 170 CDI.
Klüber Lubrication, ein Tochterunternehmen der deutschen
Freudenberg-Gruppe, stellt hochwertige Spezialschmierstoffe her. Sie
sind zu finden in den Triebwerken der Concorde ebenso wie in
Kraftwerksturbinen. Am gesamten Konzernumsatz von weltweit rund 2,8
Milliarden Schilling trägt die österreichische Tochter etwa 150
Millionen Schilling bei.
Dabei hat sich das Unternehmen der ökologischen Produktion
verschrieben, da die Produkte an sich umweltsensibel sind. Einerseits
arbeitet die Entwicklung daran, sparsam zu verwendende Erzeugnisse
herzustellen, andererseits wurde aber auch der Produktionsprozeß
einer Umweltprüfung unterzogen. Als erstes Unternehmen wurde es dem
europäischen Öko-Audit gerecht. Im Unternehmen selbst wurden
Leitlinien zum Umwelt- und Arbeitsschutz erstellt: Langfristige
Ziele, Machbares verwirklichen, Vorbeugung, ganzheitliche
Entwicklungsarbeit, Kundenberatung, Motivation der Mitarbeiter und
Anwendung der Grundsätze auf der ganzen Welt. Geschäftsführer Franz
Pokorny: "Ökologisch wirtschaften bedeutet in erster Linie
ganzheitliches Denken und Denken in Kreisläufen."
Bei der Produktion wurden die Heizkessel erneuert, mit
Wärmerückgewinnung ausgestattet, die Fässer wurden umweltgerecht und
wiederverwertbar gestaltet, der Boden auf FCKW-Kontamination
untersucht. Der Höhepunkt der ökologischen Anstrengungen war das
Öko-Audit. Dabei wurde ein Masterplan erstellt, um die Ziele zu
erreichen und auch immer wieder den Stand des Unternehmens überprüfen
zu können.
Für die Wiederverwertung ergeben sich zwei wesentliche
Forderungen: die Schmierstoffe müssen biologisch abbaubar sein und
die Stoffe müssen sparsam anzuwenden sein. Mit solchen Produkten
punktet das Unternehmen. Schmierfette, Schmieröle und Pasten
zersetzen sich nicht an der Reibestelle, sondern erst im biologischen
Milieu werden sie von Mikroben und Bakterien abgebaut. Damit
schädigen sie weder Pflanzen noch Tiere.
Das Foto zum Pressedienst ist beim Wirschaftsforum der
Führungskräfte, Lothringerstraße 12, 1030 Wien erhältlich.
Rückfragehinweis: WdF-Geschäftsführer,
Mag. Walter Sattlberger,
Tel. 01/712 65 10.
*** OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER
VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS ***
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | WDF/OTS