• 11.12.1998, 10:28:20
  • /
  • OTS0080

Universal Music Group kündigt neue weltweite Struktur gemeinsamer Musikaktivitäten von Universal und Polygram an=

New York, USA (ots-PRNewswire) - Die neue weltweite Struktur der
Universal Music Group (UMG), die die zusammengeschlossenen
Musikfirmen Universal und PolyGram umfaßt, wurde heute von Doug
Morris, Chairman und Chief Executive Officer von UMG, angekündigt.

"Die neue Universal Music Group, die marktführend in jeder Region
der Welt sein wird, wird das Beste der Verantwortlichen von Universal
und PolyGram, der Künstlernamen und der Geschäftspraktiken zum
Ausdruck bringen", sagte Mr. Morris. "Die Integration dieser
beiden Firmen stellt eine seltene Gelegenheit dar, eine Organisation
zu schaffen, die für gewinnbringendes Wachstum gut positioniert ist.
UMG wird eine schlanke flexible Organisation sein, die aus
ausgewogenen Sparmaßnahmen Nutzen ziehen und gleichzeitig einen
starken lokalen Unternehmergeist in ihren Managementteams in der
ganzen Welt fördern wird."

Mr. Morris kündigte außerdem die Ernennung des weltweit
geschäftsführenden Teams an: Bruce Hack, Vice Chairman, Zach
Horowitz, President und Chief Operating Officer sowie Jorgen Larsen,
Chairman und Chief Executive Officer, Universal Music International.

Mr. Hack, der zuvor als Chief Financial Officer für die Universal
Studios tätig war, wird von New York aus für die globale Strategie
und Geschäftsentwicklung des Unternehmens verantwortlich sein. Zu
seinen Zuständigkeitsbereichen gehören die Finanzen,
Personalangelegenheiten und die Informationstechnologie sowie die
globalen Produktions- und die regionalen Distributionszentren und der
Vertrieb in den USA.

Mr. Horowitz, der von seiner Position als President von UMG
befördert wurde, wird in Los Angeles ansässig sein und in Abstimmung
mit Doug Morris das Tagesgeschäft des globalen Musikunternehmens
einschließlich der nordamerikanischen Plattenlabel führen. Er wird
außerdem die direkte Verantwortung für den Musikverlag MCA und
Universal Concerts haben.

Mr. Larsen, dessen Ernennung im Juni angekündigt worden war, wird
in London ansässig sein und die Aktivitäten von UMG außerhalb von
Nordamerika verwalten und leiten. Er kündigte heute die Ernennung
seiner international Hauptverantwortlichen an, die in ihren Regionen
die Aktivitäten leiten werden: Norman Cheng, Chairman, Universal
Music im asiatisch/pazifischen Raum (zuvor President von PolyGram
Fernost), und Manolo Diaz, Chairman, Universal Lateinamerika (zuvor
President von PolyGram Lateinamerika). Mr. Larsen wird den
Unternehmen der Universal Music Group in Europa direkt vorstehen.

Mr. Larsen kündigte auch die Ernennung von Managing Directors an,
die die zusammengelegten Firmen in den fünf größten Musikmärkten der
Welt leiten werden:

* Universal Music U.K. - Die Aktivitäten von Universal U.K. werden
von London aus von Chairman und CEO John Kennedy geleitet.

* Universal Music Germany - Wolf-D. Gramatke wird als Chairman
und CEO von Universal Music Germany von Hamburg aus tätig sein und
die Aktivitäten von Universal Music Österreich/Schweiz überwachen.
Tim Renner wurde zum President, Music of Universal Music Germany,
ernannt.

* Universal Music France - Universal France wird von Paris aus von
President und CEO Pascal Negre geführt.

* Universal Music Japan - Universal Japan wird von Tokio aus von
President Kei Ishizaka geleitet, der Norman Cheng untersteht.

* Universal Music Brazil - Universal Brazil wird von Rio de
Janeiro aus geleitet von Managing Director Marcelo Castello Branco,
der Manolo Diaz untersteht.

In Nordamerika wird die Universal Music Group marktführend sein
und das Beste aus beiden Firmen miteinander verbinden. Das
Managementteam kommt von sowohl von Universal als auch von PolyGram.

* Island Records und Mercury Records werden zu einem
leistungsstärkeren Label mit denen bei ihnen unter Vertrag stehenden
Künstlern fusionieren. Mit Sitz in New York wird diesem Label Jim
Caparro als Chairman und John Reid als President vorstehen.

* Ein Ostküstenlabel mit Sitz in New York wird bestehen aus
Universal Records und Motown Records und geleitet werden von Mel
Lewinter, Chairman. Er wird von Jean Riggins, derzeit President,
Black Music, Universal Records, unterstützt werden. Kedar Massenburg
wird als President und CEO von Motown Records tätig sein.

* Def Jam, das UMG zu 60% gehört, bleibt in New York unter dem
Management von Chairman Russell Simmons, Chief Executive Officer Lyor
Cohen und President Kevin Liles.

* Verve/GRP mit Sitz in New York ist das Ergebnis der
Zusammenlegung dieser beiden bekannten Jazzlabel. Das Label wird
geleitet von Chairman Tommy LiPuma und President Ron Goldstein.

* ein Westküstenlabel mit Sitz in Los Angeles wird aus
Interscope Records, Geffen Records und A&M Records bestehen und von
Co-Chairmen Jimmy Iovine und Ted Field und President Tom Whalley
geleitet werden. UMG erwartet, die 50% von Interscope Records kaufen
zu können, die UMG zur Zeit noch nicht besitzt.

* MCA Records mit Sitz in Los Angeles wird weiterhin von President
Jay Boberg geleitet.

* MCA Records Nashville wird weiterhin von Chairman Bruce Hinton
und President Tony Brown geleitet.

* Mercury Nashville wird weiterhin von President Luke
Lewis geleitet.

* Universal Music Group (Canada) mit Sitz in Toronto wird von
Chairman Ross Reynolds und President Randy Lennox geleitet.

Die US-Vertriebs- und Distributionsfirma von UMG, Universal Music
& Video Distribution, wird ihren Hauptsitz weiterhin in Los Angeles
haben und von President Henry Droz und den Co-Executive Vice
Presidents/General Managers Jim Urie und Craig Kornblau geführt
werden. Die Fusion der beiden Unternehmen wird UMVD zum führenden
einzelnen Anbieter von Home Entertainment-Produkten in den USA
machen.

Eine neue zusammengelegte Abteilung für spezielle Märkte und
zentralisierte Titelauswahl, der President Bruce Resnikoff vorstehen
wird, wird für das Erstellen und Erwerben neuer Titel (viel davon
wird unter dem Hip-O Label veröffentlicht werden) sowie für das
Marketing der Titel der US-Label verantwortlich sein . Sie wird auch
die Verwertung von Masterrecordings von Universals diversen Labeln
auf untergeordneten Märkten und durch unkonventionelle
Vertriebskanäle vornehmen.

Weitere Ankündigungen von weltweiter Bedeutung:
* Die klassische Abteilung von UMG, die 40% des Weltumsatzes der
klassischen Musik repräsentiert, wird weiterhin von President Chris
Roberts, der auch die Marketingaktivitäten für die Jazzmusik
außerhalb von Nordamerika überwachen wird, geleitet .

* Die weltweiten Verlagsaktivitäten von Universal, MCA Music
Publishing, werden ihren Sitz in Los Angeles haben und von President
David Renzer geleitet werden. Durch die Fusion der internationalen
Verlagsaktivitäten von MCA und PolyGram wird die neue
Geschäftseinheit zur drittgrößten Verlagsgesellschaft der Welt mit
Urheberrechten an mehr als 650.000 Titeln.

* Neal Cravens wird weltweiter Chief Financial Officer von UMG.
Mr. Cravens war zuvor Senior Vice President, Finanzen, für The
Seagram Company Ltd.

* Norman Epstein wird Executive Vice President von UMG und wird
mit Mr. Morris, Mr. Hack, Mr. Horowitz und Mr. Larsen in Punkten,
die die Musikgruppe betreffen, zusammenarbeiten . Mr. Epstein war
zuvor Executive Vice President, Administration, UMG.

* Jonathan Manley, zuvor Senior Vice President, Group Information
Technology, PolyGram, wird der globalen Informationstechnologie für
UMG vorstehen.

* Larry Kenswil wird weltweit den elektronischen Handel und die
fortgeschrittene Technologie für UMG leiten und die neuen Initiativen
der Firma auf diesem Gebiet überwachen. Er war zuvor Executive Vice
President, Business & Legal Affairs, UMG.

* Michael Ostroff wird weltweit die Business & Legal Affairs für
UMG leiten. Er war zuvor Senior Vice President of Business & Legal
Affairs, UMG.

* Jonathan Smilansky, zuvor Senior Vice President der Belegschaft
von PolyGram International, wird den weltweiten
Belegschaftsangelegenheiten von UMG vorstehen.

* Der Schwerpunkt der Produktion und der physischen Distribution
der Firma wird auf globaler Basis gesehen. In Nordamerika wird Pete
Scifres diese Angelegenheiten überwachen, außerhalb von Nordamerika
Cor van Dijk.

Universal Music Group ist eine Tochtergesellschaft von The
Seagram Company Ltd. (New Yorker Börse: VO), ein globales Unternehmen
mit den Geschäftsfeldern Unterhaltung, hochprozentige alkoholische
Getränke und Wein.

Fakten über die Universal Music Group

Aus der Zusammenlegung von Universal und PolyGram ist die neue
Universal Music Group (UMG), die führende Musikgesellschaft der Welt,
entstanden. Ihre globalen Aktivitäten beinhalten die Entwicklung, die
Produktion, das Marketing, den Vertrieb und die Distribution von
aufgenommener Musik durch ein Netzwerk von Tochtergesellschaften,
Joint Ventures und Lizenznehmern in 59 Ländern in der ganzen Welt. Zu
den Geschäftsfeldern von UMG gehören auch das Verlegen von Musik,
Live Event-/Konzertpromotion und Musikversand-/Videoclubs.

UMG ist bedeutend leistungsstärker als jede der beiden
Vorgängerfirmen und integriert die sich ergänzenden Stärken, die den
beiden derzeitigen Unternehmungen inhärent sind.

UMG ist nach Marktanteilen die Nummer eins in den USA, Europa,
Lateinamerika, Asien (außer in Japan, wo UMG eine starke Nummer zwei
sein wird) und im australasiatischen Raum. Dadurch hat UMG die
Marktpräsenz, die nötig ist, um in dieser wettbewerbsstarken
Industrie erfolgreich zu sein. Wenn man die Zahlen von 1997 für
Universal und PolyGram zusammenführt, ist der Gesamtmarktanteil der
Universal Music Group 23% weltweit und 25% in den USA.

Die Universal Music Group führt die Industrie aufgrund von
unvergleichbarer Tiefe und Vielfalt im Musikmarkt mit ihrer Präsenz
in den Ländern der ganzen Welt und ihrer Repräsentanz jeder
Musikrichtung von Rock bis Pop und von Rhythm & Blues bis zu Jazz und
klassischer Musik an. Ihr unerreichter globaler Marktanteil und die
beeindruckende Namensliste von etablierten Künstlern und Newcomern
kann die Universal Music Group zur führenden Musikfirma des nächsten
Jahrtausends machen.

Künstler
Die Universal Music Group umfaßt ein breites Feld von Künstlern
praktisch jeder Musikrichtung. Dazu gehören weltweit bekannte
Künstler wie Bryan Adams, Aqua, Erykah Badu, Cecilia Bartoli, Beck,
George Benson, BLACKstreet, Mary J. Blige, Andrea Bocelli, Bon Jovi,
Boyz II Men, Boyzone, The Cardigans, Chumbawamba (nur die Rechte für
Nordamerika), Counting Crows, The Cranberries, Sheryl Crow, DMX,
Melissa Etheridge, Kirk Franklin, Peter Gabriel (nur die Rechte für
Nordamerika), Vince Gill, Guns'N'Roses, Herbie Hancock, Hanson, Dru
Hill, Hole, Al Jarreau, Jay Z, Elton John, K-Ci & JoJo, B.B. King,
Diana Krall, Patti LaBelle, Lighthouse Family, Live, LL Cool J,
Marilyn Manson, Reba McEntire, Nine Inch Nails, No Doubt, Joan
Osborne, Luciano Pavarotti, Sting, George Strait, Shania Twain, U2,
The Wallflowers, Stevie Wonder und Trisha Yearwood. Zu UMG gehören
auch beliebte internationale Künstler, die die Firma international
wirklich zu einer führenden machen, wie Helmut Lotti (Belgien);
Mylene Farmer, Johnny Hallyday, Eric Levi, Noir Desir, Vanessa
Paradis, Florent Pagny (Frankreich); Franco Battiato, Zucchero
(Italien); Andre Rieu, Nana, Rammstein (Deutschland); Marco Borsato,
BZN (Holland); Sissel, Secret Garden (Norwegen); Pedro Abrunhosa,
Excesso (Portugal); Rosana, Isabel Pantoja, Sergio Dalma (Spanien);
Kelly Chen, Jacky Cheung (Hongkong); Ronald Cheng, Mavis Fan, Valen
Shu (Taiwan); Glay, Kyosuke Himuro, Seiko Matsuda, Spitz, Luna Sea
(Japan); Mercedes Sosa (Argentinien); Banda Eva, Chitaozinho &
Xororo, Simone, E o Tchan, Caetano Veloso, Claudinho & Buchecha
(Brasilien); Molotov, Pedro Fernandez, Limite (Mexiko); Emmanuel,
Soraya (Lateinamerika).

Extensive Musikauswahl
UMG repräsentiert einige der einflußreichsten und wichtigsten
musikalischen Künstler dieses Jahrhunderts und verfügt somit über
eine extensive Musikauswahl. Zu den legendären Künstlern gehören
Abba, Aerosmith, Louis Armstrong, Chuck Berry, James Brown, The
Carpenters, Eric Clapton, Patsy Cline, John Coltrane, The Commodores,
Bing Crosby, Count Basie, Bo Diddley, Bill Evans, Ella Fitzgerald,
The Four Tops, Judy Garland, Marvin Gaye, Jimi Hendrix, Billie
Holiday, Buddy Holly, The Jackson Five, George Jones, Brenda Lee,
Loretta Lynn, The Mamas & The Papas, Bob Marley, Bill Monroe, Van
Morrison, Nirvana, The Police, Smokey Robinson, Lynyrd Skynyrd, Cat
Stevens, Rod Stewart, The Supremes, The Temptations, Conway Twitty,
Muddy Waters, Hank Williams, und The Who.

Klassische Musik
Die Firma ist im Geschäft mit der klassischen Musik führend und
repräsentiert 40% des Weltumsatzes auf diesem Gebiet. Zu den
Plattenlabeln gehören die historische Nr. 1 Deutsche Grammophon,
Decca Records, die über die meisten Opern in der Welt verfügen, und
die Philips Music Group, ein diversifiziertes Label mit Schwerpunkt
auf grenzüberschreitender Musik. Zu den Künstlern dieser Label
gehören Luciano Pavarotti, Cecilia Bartoli (PolyGram hat seltene
Aufnahmen von ihr), Herbert von Karajan, Renee Fleming, Sir Georg
Solti, Claudio Abbado, Pierre Boulez, John Eliot Gardiner,
Anne-Sophie Mutter, Maria Joao Pires, Bryn Terfel, Andrea Bocelli,
Valery Gergiev, Jessye Norman und Philip Glass.

Plattenlabel
Zu den Plattenlabeln unter der Führung von UMG gehören A&M,
Geffen, MCA, Universal, Interscope, Mercury, Island, London, Polydor,
Motown und Def Jam, in der Countrymusik MCA Nashville und Mercury
Nashville, im Jazz Verve, GRP und Impulse! und in der klassischen
Musik Decca, Philips und Deutsche Grammophon.

Globale Aktivitäten
Die Firma ist in 48 Ländern aktiv, was 98% des globalen
Musikmarkts abdeckt: Argentinien, Australien, Belgien, Brasilien,
Chile, Costa Rica, Dänemark, Deutschland, Ecuador, Finnland,
Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Kanada, Kolumbien,
Hongkong, Indien, Indonesien, Irland, Italien, Japan, Malaysia,
Mexiko, Neuseeland, Niederlande, Norwegen, Österreich, Peru,
Philippinen, Polen, Portugal, Rußland, Schweden, Schweiz, Singapur,
Slowakei, Slowenien, Spanien, Südafrika, Südkorea, Taiwan, Thailand,
Tschechische Republik, Türkei, Ungarn, USA, Uruguay und Venezuela.

Distributionssysteme
UMG verfügt über das führende Distributionssystem der Welt, das
mehr Menschen und Länder erreicht als irgendein anderer Mitbewerber.
Die Firma hat aktuelle CD-Produktions- und
Distributionseinrichtungen, die über die ganze Welt strategisch
verteilt sind in den USA, Großbritannien, Deutschland und Frankreich.

Musikverlage
Die zusammengelegten Musikverlage MCA und Polygram Music werden
über 40 in 100%igem Eigentum stehende Verlagsbüros weltweit verfügen
und damit die drittgrößte Verlagsgesellschaft der Welt sein. Die
zusammengelegten Musikangebote repräsentieren einen
'Powerhouse'-Musikverlag mit unglaublicher Stärke in jeder größeren
Musikrichtung. Das Unternehmen wird das Urheberrecht an ungefähr
700.000 Titeln kontrollieren, einige davon gehören zu den populärsten
der Welt: 'I Wanna Hold Your Hand', 'Candle In The Wind', 'I Will
Survive', 'Strangers in the Night', 'Old Man River', 'Born To Be
Wild' und Stücke aus der 'West Side Story' unter vielen anderen. Zu
den vielen Titeln, Künstlern und Komponisten gehören solch aktuelle
wie U2, No Doubt, Alanis Morrisette, Glen Ballard, Brian McKnight,
Mary J. Blige, The Beastie Boys, Aqua und All Saints. Zu den
legendären Komponisten gehören Leonard Bernstein, Jerome Kern, Elton
John und Bernie Taupin, Abba und Henry Mancini. Zu den Top
Country-Musikschreibern/-künstlern gehören Mark D. Sanders und Gary
Burr (beide frühere 'ASCAP Writers of the Year'), Kostas, Bob McDill
und Shania Twain.

Konzerte
Universal Concerts besitzt und/oder verwaltet
Veranstaltungsstätten wie das Universal Amphitheatre (Los Angeles),
das Starplex Amphitheatre (Dallas), das Lakewood Amphitheatre
(Atlanta), The Gorge (Seattle), das Molson Amphitheatre (Toronto),
das Fiddler's Green Amphitheatre und das Paramount Theatre (Denver),
das Blossom Music Center (Cleveland) und das neue Coors Amphitheatre
(San Diego).

Musikversand-/Videoclubs
Die Universal Music Group betreibt den mit über zwei Millionen
Mitgliedern größten Musikversand-/Videoclub in Europa namens
'Britannia', der in Großbritannien ansässig ist und 1969 gegründet
wurde, und den größten Musik-/Videoclub in Frankreich namens DIAL,
der 1970 gegründet wurde.

ots Originaltext: Universal Music Group
Im Internet recherchierbar: http://www.newsaktuell.de

Hinweis an die Herausgeber: Die Biographien der
Unternehmensverantwortlichen sind auf Anfrage erhältlich.
Videomaterial ist über die folgenden Satellitenverbindungen
verfügbar: Donnerstag, 10. Dezember, 7 Uhr 30 und 8 Uhr 30
Ostküstenzeit der USA: Telstar 4, Transponder 11 (c-band). Technische
Informationen: Jeannine Schechter von On the Scene Production, Tel.:
(USA) 323-930-1030
Rückfragen bitte an:
Bob Bernstein, Los Angeles, Tel.: 818-777-0589, oder Amanda Conroy,
London, Tel.: 011 44 171 747 4217, beide für die Universal Music
Group

*** OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER

VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS ***

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | PRN/

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel