- 04.12.1998, 16:04:17
- /
- OTS0275
Fachhochschule Liechtenstein mit Bachelor- und Master-Studiengängen Hochschulstudium mit international anerkannten akademischen Graden
Vaduz, (OTS) - Die Fachhochschule Liechtenstein wird den
Studiengang Betriebswirtschaft mit den Schwerpunkten
Finanzdienstleistungen und Wirtschaftsinformatik nach dem Bachelor-
und Master-System anbieten. Studierende können damit auch in
Liechtenstein Abschlussgrade erwerben, die weltweit bekannt und
anerkannt sind.°
Die Internationalisierung der Märkte setzt sich unvermindert fort.
Immer mehr Unternehmen setzen ihr Personal weltweit ein oder arbeiten
mit internationalen Kunden und Partnern zusammen. Stellenangebote von
multinationalen Firmen werden in Zukunft auch für Absolventen der
Fachhochschule Liechtenstein ein attraktiver Ausgangspunkt für eine
berufliche Karriere sein. Die in zahlreichen Ländern gängigen
akademischen Titel Bachelor und Master unterstützen den Einstieg oder
den Übergang in diesen Zukunftsmarkt erheblich. Zudem erleichert
dieses System ein Studium im Ausland und macht für ausländische
Studierende ein Studium an der Fachhochschule Liechtenstein
attraktiver. Studierende können damit auch in Liechtenstein
Abschlussgrade erwerben, die weltweit bekannt und anerkannt sind.
Über den Master-Abschluss eröffnet sich ausserdem die Möglichkeit in
zahlreichen Ländern, ein Doktoratsstudium zu absolvieren.
Aus diesen Gründen hat der Fachhochschulrat beschlossen, das
Studium in den Wirtschaftswissenschaften nach diesem weltweit
gängigen, zweistufigen Bachelor/Master-System anzubieten. In den
Wirtschaftswissenschaften an der Fachhochschule Liechtenstein wird
auf das Wintersemester 1999/2000 neben dem bisherigen Schwerpunkt
Wirtschaftsinformatik ein neuer Schwerpunkt Finanzdienstleistungen
angeboten. Das dreijährige Bachelor-Studium baut auf einer Matura,
Fachhochschulreife oder Berufsmatura auf und vermittelt neben breit
angelegten Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften vor allem auch
Kenntnisse in den Schwerpunkten Finanzdienstleistungen und
Wirtschaftsinformatik. Das Bachelor-Studium schliesst mit einem
berufsqualifizierenden akademischen Grad ab. Das darauf aufbauende
Master-Studium in Finanzdienstleistungen oder Wirtschaftsinformatik
dauert zwischen 1 1/2 und 2 Jahren und schliesst mit dem
Master-Degree ab.
In verschiedenen europäischen Staaten besteht dieses Studiensystem
Bachelor- Master seit langem. Zunehmend werden auch in Ländern, die
den Bachelor- und Master-Degree nicht kannten, Studiengänge nach
diesem neuen System angeboten. So ermöglicht es beispielsweise das
neue deutsche Hochschulrahmengesetz den Universitäten und
Fachhochschulen, Studiengänge mit Bachelor- und Master-Graduierung
einzuführen, um damit zur Modernisierung und Attraktivitätssteigerung
des Bildungsstandortes beizutragen. An mehr als 30 Hochschulen
Deutschlands werden derzeit Studiengänge nach diesem neuen System
angeboten. Die Österreichische Rektorenkonferenz (ÖRK) wie auch das
österreichische Bundesministerium für Wissenschaft haben sich
ebenfalls sehr deutlich für die Einführung von Bachelor- und
Masterstudiengängen ausgesprochen.
Mit der Einführung von Bachelor- und Masterstudiengängen in den
wirtschaftswissen-schaftlichen Studiengängen hat die Fachhochschule
Liechtenstein eine weitere wichtige strategische Weichenstellung für
die Zukunft getroffen. Fachhochschulrat und Schulleitung sind
überzeugt, dass damit nicht nur die Fachhochschule, sondern auch der
liechtensteinische Bildungs- und Wirtschaftsstandort attraktiver und
im Hinblick auf die internationale Anerkennung besser einzuordnen
ist.
Notiz an die Redaktionen:
Dieser Text wird im Auftrag der Fachhochschule Liechtenstein,
Vaduz, übermittelt. Rückfragen: Fachhochschule Liechtenstein,
Frau#Anita Heule, Marianumstrasse 45, FL-9490 Vaduz, Tel.#075/237#62
01, Fax 075/237 62 63, E-Mail:#anita.heule@fh-liechtenstein.li,
Internet:#http://www.fh-liechtenstein.li.
*** OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER
VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS ***
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | EUN/OTS