ARWAG Holding-AG: Dienstag, 3. November 1998, 16.00 Uhr Eröffnung der Park & Ride Anlage Ottakring durch Bürgermeister Michael Häupl, Stadtrat Fritz Svihalek und Bezirksvorsteherin Erni Graßberger
665 Park & Ride-Stellplätze bei der U3-Station Kendlerstraße stehen ab 3. November 1998 zur Verfügung - in 12 Minuten am Stephansplatz
Wien (OTS) - Als Gegenstück zum "Park & Ride U3 Erdberg" erhielt die U-Bahn-Linie U3 auch an ihrem westlichen Ende eine Park & Ride Anlage.
Wenn die U3-Verlängerung nach Ottakring am 5. Dezember 1998 in Betrieb geht, werden die Autofahrer aus Alt-Ottakring, Breitensee und von den Hängen des Wilhelminenbergs nicht mehr per "stop and go" in die Stadt fahren müssen. Am Gutraterplatz/Kendlerstraße werden sie 665 Park & Ride-Plätze vorfinden, direkt von ihrem Auto bei der Station Kendlerstraße in die U-Bahn steigen und 12 Minuten später z.B. am Stephansplatz aussteigen können. Baubeginn der Anlage war Anfang Mai 1997.
Wie im P&R Erdberg werden im Garagengebäude auch ein großzügiges Freizeitzentrum (Club Danube) und, auf dem Weg vom Auto zum Bahnsteig, Geschäfte errichtet. Das Servicezentrum eines großen Automobilkonzerns gegenüber der Spetterbrücke schafft bequeme Möglichkeiten, während des Tages ohne Zeitverlust das Auto einer Wartung oder Reparatur zu unterziehen.
Die Anlage entsteht über den Strecken- und Wartungsgleisen der U-Bahn zwischen dem Straßenzug Kendlerstraße-Paltaufgasse und dem offenen Gleiskörper der "Vorortelinie" der Österreichischen Bundesbahnen mit der Schnellbahnlinie S 45.
Die Konzeption der Anlage wurde 1992 durch ein Expertenverfahren der Wiener Stadtplanung gefunden, in dem sich der junge Architekt Wilfried Probst mit seinen Ideen durchsetzen konnte.
Die Anlage
Autofahrer, die über die Maroltingergasse oder den Flötzersteig aus dem Westen kommen, erreichen über die Wernhardtstraße den Gutraterplatz, von dem sie bisher über die Spetterbrücke in den Straßenzug Gablenzgasse - Burggasse der Bundesstraße B 223 gelangt sind.
Vom Gutraterplatz erreicht man nunmehr über die neue Brücke über die Vorortelinie direkt die P&R-Anlage Ottakring, wo auf Knopfdruck eine Parkkarte ausgegeben wird. Vom Parkplatz in einem der 4 Parkgeschosse ist es so möglich, durch die kleine Geschäftspassage zur U-Bahn gehen. Die Anlage wird über eine zweite der drei neuen Brücken über die Vorortelinie mit dem Auto verlassen. Man befindet sich dann auf der Huttengasse, zwischen dem Gutraterplatz und der Steinbruchstraße.
Von der Kasse der Anlage ist auch per Aufzug der Zugang zum neuen Freizeitzentrum - Club Danube - möglich. Das Zentrum umfaßt Gastronomie, Gymnastikräume mit vielfältigem Angebot, Squashboxen, Badminton, Tennisplätzen etc.
Durch die Verbauung der Spetterbrücke an den beiden Seiten wird eine über 100 m breite Lücke, die die beiden Teile Ottakrings an dieser Stelle bisher unterbrochen hatte, geschlossen. Die Stadt wächst hier gleichsam zusammen. Die Architektur des Wilfried Probst verwendet gliedernde Elemente, wie Auskragungen und schräggesetzte Bauteile in kräftigen Fraben und macht damit die Vorbeifahrenden auf das Angebot des Park & Ride Ottakring aufmerksam.
Der Preis für das Parken wird - gleich wie beim Park & Ride Erdberg - ab 1. Jänner 1999 öS 35,-- pro Tag betragen. Es wird auch Sonderkonditionen für die tägliche Benützung geben. Die Tarife in Verbindung mit einer Zeitkarte der Wiener Linien ab 1999: Wochenkarte öS 150,-- statt öS 170,-- / Monatskarte öS 570,-- statt öS 630,-- / Jahreskarte öS 5.700,-- statt öS 6.300,--.
Bis Ende 1998: Gratis-Schnuppern
Die komplette P&R-Service wird mit der Eröffnung des Teilstückes der U3 am 5. Dezember 1998 gegeben sein, so daß ab diesem Zeitpunkt P&R-Kunden die P&R-Anlage zum "Schnuppern" bis 31. Dezember 1998 kostenlos benützen und sich von den Vorteilen "streßfrei, bequem, zeitsparend und günstig" überzeugen können.
Um das Umsteigen noch attraktiver zu machen, erhält jeder, der im Jänner 1999 eine Monats-Parkkarte löst, zusätzlich einen Monat Gratis-Parken als Geschenk.
Park & Ride Ottakring
Errichtet von: Park & Ride Errichtungs Gesellschaft m.b.H.
(eine Tochter der ARWAG Holding-AG)
Bauzeit: 18 Monate
Größe: 16.000 m2
Stellplätze: 665
Kosten: 70 Mio.
weiters: Freizeitzentrum, Geschäftslokale
Betreiber der Anlage: APCOA Parking Austria AG
Rückfragen & Kontakt:
ARWAG Holding-AG, Stefan Hawla
Tel.: 01/79 700-700