• 21.10.1998, 15:34:56
  • /
  • OTS0220

Verleihung der Kulturpreise des Landes NÖ 1998

LH Pröll: Künstler und Wissenschafter als kreative Brückenköpfe

St.Pölten (NLK) - Bei der heutigen Kulturpreisverleihung des
Landes NÖ 1998 in der Shedhalle in St.Pölten sagte Landeshauptmann
Dr. Erwin Pröll, heute gehe es darum, Künstler und Wissenschafter,
die die Farbigkeit und Würze des Landes ausmachten, vor den Vorhang
zu bitten, ihr Werk ins Bewußtsein zu rücken und das
niederösterreichische Kulturschaffen insgesamt einer breiten
Öffentlichkeit bekannt zu machen.

Es sei jetzt 60 Jahre her, daß für das Land auf Jahre eine
finstere Zeit angebrochen sei. Bücher wurden verbrannt, Künstler
verbannt und die Verbleibenden oft als Propagandainstrumente
mißbraucht, womit ein schwerer geistiger und kultureller Verlust für
das Land einhergegangen sei. Solange er in diesem Land Verantwortung
trage, betrachte er es als vornehmlichste Aufgabe, neue Tendenzen in
diese Richtung im Keim zu ersticken und den Anfängen zu wehren. Wenn
an die Geschichte anzuknüpfen sei, dann an den früheren gemeinsamen
Kulturraum und die Achse Wien-Prag-Bratislava.

Künstler und Wissenschafter seien kreative und innovative
Brückenköpfe einer vielfältigen lebendigen Kulturszene. Die NÖ
Kulturpolitik habe sich zum Ziel gesetzt, Fleiß, Ausdauer und
kreatives Potential in allen Regionen am Leben zu erhalten. Künstler
und Wissenschafter hätten dabei die Funktion eines "Sauerteiges".
Ihre Fähigkeit, Tendenzen, durchaus auch in kritischer Distanz,
früher zu spüren und zum Ausdruck zu bringen, auf Eigenständigkeit
und Weiterentwicklung zu achten und der Nivellierung
entgegenzuarbeiten, sei die beste Voraussetzung für ein innovatives,
kreatives und erfolgreiches Land. Ein größeres Europa habe nur dann
Überlebenschancen, wenn auch die kleine Region überlebe. Das
geistig-kulturelle Leben, die Pflege des kulturellen Erbes und die
Förderung zeitgenössischer Kunst sei dabei ein wesentlicher Faktor.

Die Preisträger 1998 lauten:
Bildende Kunst: Ecke Bonk (Würdigungspreis), Brigitte Kordina und
Marie Luise Lebschik (Anerkennungspreise);
Literatur: Hans Raimund (Würdigungspreis), Brigitte Wiedl und Susanne
Fischer (Anerkennungspreise);
Wissenschaft: Univ.Prof. DDr. Floridus Röhrig und ao. Univ.Prof. Dr.
Gernot Bretschko (Würdigungspreise), Mag. Anita Pöckl, ao. Univ.Prof.
Dr. Thomas Winkelbauer, Univ.Doz. Mag. Dr. Andreas Chovanec und Mag.
Rainer Vogler (Anerkennungspreise);
Musik: Harry Pepl (Würdigungspreis), Friedrich Keil und Elisabeth
Schimana (Anerkennungspreise);
Erwachsenenbildung: Burghard Gaspar (Würdigungspreis), Dr. Robert
Streibel und Franz Wiesenhofer (Anerkennungspreise);
Architektur: Arch. Hermann Czech (Würdigungspreis), Dipl.Ing. Dr.
Wolfgang Krejs und Arch. Dipl.Ing. Rudolf Prohazka
(Anerkennungspreise);
Künstlerisches Design (Sonderpreis): Firma Grundmann
(Würdigungspreis), Michele Falchetto und Martin Krammer
(Anerkennungspreise);
Medienkunst (Künstlerische Fotografie): Prof. Franz Hubmann
(Würdigungspreis), Magdalena Frey und Robert F. Hammerstiel
(Anerkennungspreise).
Die Kulturpreisträger werden vom 21. Oktober bis 22. November in der
Shedhalle St.Pölten ihre Werke präsentieren.

Rückfragehinweis: Niederösterreichische Landesregierung

Pressestelle
Tel.: 02742/200/2312

ORIGINALTEXT-SERVICE UNTER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NLK/NLK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel