Mannheim/Leipzig/Frankfurt (ots) - "Immer schon wollte ich Bücher
erfinden und besitzen, die in unterschiedlichste Splitter unserer
Welt gehüllt sind. Nichts schien dafür geeigneter als ein Lexikon,
das ja selbst eine Sammlung von Bemerkenswertem darstellt." So
beschreibt André Heller seine Idee für die Gestaltung der "Brockhaus
Enzyklopädie 2000", ein in der Geschichte des Buches einzigartiges
Kunstwerk, das der Verlag F.A. Brockhaus heute auf der Frankfurter
Buchmesse in der nur für diese Edition gemieteten Halle 1
präsentierte.
Der Wiener Multimediakünstler hat der 20. Auflage der "Brockhaus
Enzyklopädie" in 24 Bänden, dem aktuellsten und umfangreichsten
Großlexikon in deutscher Sprache, ein völlig neues Erscheinungsbild
gegeben: In die in farbiges Ziegenleder eingebundenen Buchdeckel sind
transparente dreidimensionale Galerien eingelassen, die insgesamt 312
Original-Exponate aus allen Kontinenten und vielen Kulturen
enthalten. Auf den Buchrücken erscheint der Name "Brockhaus" in den
wichtigsten heute noch verwendeten Schriftsprachen der Welt; 24
aufwendig konstruierte Hologramme zeigen weltberühmte Stätten und
Bauwerke. Verfolgt der Betrachter die schwarzen Vorsatzblätter der
einzelnen Bände, erlebt er einen Streifzug durch die Geschichte der
Typographie.
"So entsteht Band für Band ein Gesamtkunstwerk, das die
inhaltliche Vielfalt der Enzyklopädie auch auf ihren Einbänden
widerspiegelt - konzipiert als umfassende Sammlung des Wissens über
die Kulturen unserer Welt", erläuterte Dr. Florian Langenscheidt,
Vorstand im Verlag Bibliographisches Institut & F.A. Brockhaus AG.
Die Jahrtausend-Edition der "Brockhaus Enzyklopädie" erfordere
höchste buchbinderische Kunst. Nur durch einen fast ausschließlich
von Handarbeit geprägten Produktionsablauf könne die einmalige
künstlerische Idee umgesetzt und gleichzeitig die Gebrauchsfähigkeit
der Bücher garantiert werden, so Langenscheidt.
Die ersten sechs Bände der auf 2 000 Exemplare limitierten
"Brockhaus Enzyklopädie 2000" werden voraussichtlich im November 1998
erscheinen. Im August 1999 soll das Werk komplett vorliegen.
Das "Brock-Haus", ein nach Entwürfen von André Heller eigens für
die Präsentation der "Brockhaus Enzyklopädie 2000" konstruiertes
Gebäude in Halle 1, ist noch bis zum Ende der Frankfurter Buchmesse
für das
Publikum geöffnet.
"Brockhaus Enzyklopädie 2000"
Die Jahrtausend-Edition der "Brockhaus Enzyklopädie" in 24 Bänden,
gestaltet und inszeniert von André Heller. Einmalige, limitierte und
signierte Auflage von 2 000 Serien. Etwa 17 500 Seiten mit rund 260
000 Stichwörtern, über 35 000 Abbildungen, Karten und Tabellen.
Durchgehend vierfarbig gedruckt. Format der einzelnen Bände: 17,5 x
24 cm.
Ledereinband aus feinstem Ziegenleder, Rückenprägung, Farbschnitt.
Die Einbände jeder Serie enthalten insgesamt 312 Exponate in Vitrinen
und 24 Hologramme. Der erste Band jeder Serie ist nummeriert und von
André Heller sowie den Verlegern Hubertus Brockhaus und Dr. Florian
Langenscheidt handsigniert. Jede Serie wird in Acrylregalen
geliefert.
Subskriptionspreis (gilt bis einschließlich 30.04.1999):
19 992,- DM; 16 998.- sFr.; 145 944,- öS.
Vorauszahlungspreis (gilt bis einschließlich 31.01.1999):
18 800,- DM; 15 980.- sFr.; 137 240,- öS.
Der spätere Gesamtpreis beträgt: 25 000,- DM; 21 250.- sFr.;
182 500,- öS.
ISBN Gesamtwerk: 3-7653-3600-9
F.A. Brockhaus, Leipzig - Mannheim 1998
ots Originaltext: Brockhaus
Im Internet recherchierbar: http://www.newsaktuell.de
Kontakt
Bibliographisches Institut & F.A. Brockhaus AG
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Anja zum Hingst
Tel.: 0049/621 / 3901-385
Auf der Frankfurter Buchmesse:
Halle 6.1, Stand B 154
Tel.: 0049/171 / 2 45 82 68
ORIGINALTEXT-SERVICE UNTER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | EUN/OTS