Pröll: Symbole der Gemeinsamkeit und Selbständigkeit
St. Pölten (OTS) - Die Überreichung des Gemeindewappens stand
heute im Mittelpunkt eines Festaktes im knapp 1.300 Einwohner
zählenden Tattendorf im Bezirk Baden. Damit sei die zehnjährige
Selbständigkeit nun auch mit einem Wappen besiegelt worden, erinnerte
Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll an die Trennung von Tattendorf von
der Marktgemeinde Steinfelden im Jahre 1988. Das neue Gemeindesymbol
soll aber auch für das Miteinander auf dem Weg in die Zukunft stehen.
Das Wappen zeigt unter anderem eine Sturzkrücke, die an die
jahrhundertelange Zugehörigkeit zum Stift Klosterneuburg erinnert.
Ein Weinstock unterstreicht die Bedeutung der Gemeinde als
Weinbaugebiet. Im Anschluß an die Wappenverleihung wurde die
Fertigstellung der neugestalteten "Pottendorfer Straße" gefeiert. Die
Gemeinde hat in rund achtmonatiger Bauzeit und mit Investitionen von
zehn Millionen Schilling auf einer Länge von 300 Metern die Fahrbahn
erneuert, zudem wurden Gehsteige, eine neue Beleuchtung und
Grünflächen sowie ein Steinbrunnen zur Verschönerung des Ortsbildes
geschaffen. Pröll: "Dabei hat man vor allem die Bedürfnisse der
Menschen dieses Ortes in den Mittelpunkt gestellt."
Nach Tattendorf erhielt heute auch Stössing im Bezirk St.
Pöltenein Gemeindewappen. Stössing ist ebenfalls seit mehr als zehn
Jahren selbständig. Eine im Jahr 1988 als Freiheitssymbol gepflanzte
Linde vor dem Gemeindehaus findet sich ebenso im neuen Wappen wie ein
spitzer Dreiberg (erinnerte an die höchste Erhebung im St. Pöltner
Umland) und eine Hirschkuh, die Bezug auf den Kirchenpatron, den
heiligen Ägidius, nimmt. Pröll bezeichnete das Wappen als äußeres
Zeichen des Dankes für die geleistete Arbeit. Es verpflichte aber
gleichzeitig auch, das übernommene Erbe für kommende Generationen zu
bewahren.
(Schluß)
ORIGINALTEXT-SERVICE UNTER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NLK/OTS