- 24.09.1998, 11:50:59
- /
- OTS0150
3 kleine Gewerbetreibende haben es den Großen so richtig gezeigt
Reinhold Kistenich, Gerhard Lährm und Hans Hammerer zum "Unternehmer-Trio" des Jahres gewählt
Wien (Pwk) - Drei kleine Gewerbetreibende haben es den "Großen"
heuer mal wieder so richtig gezeigt. Die Unternehmer Reinhold
Kistenich (Kühltechnik) aus Villach, Gerhard Lährm, Juwelier aus
Salzburg und der Lingauer Masseur Hans Hammerer wurden am Mittwoch
abend in Anwesenheit von Bundeskanzler Viktor Klima, WKÖ-Präsident
Leo Maderthaner und Verteidigungsminister Werner Fasslabend für ihre
hervorragenden Leistungen in den Kategorien Gewerbe, Handwerk und
Dienstleistungen zum "Unternehmer-Trio des Jahres 1998" gekürt. ****
WKÖ-Präsident Maderthaner würdigte in seiner Laudatio die
vorbildlichen Leistungen der Preisträger. "Wir brauchen Betriebe
dieser Art, weil sie unsere Wirtschaft in Schwung halten,
Arbeitsplätze sichern und neue schaffen und wir brauchen sie, weil
sie durch ihr Beispiel auch anderen Mut machen, nach Höchstleistungen
zu streben und durch Qualität aufzufallen".
Eine klare Absage erteilte Maderthaner jeglichen Bestrebungen,
Befähigungsnachweise wie z.B. die Meisterprüfung abzuschaffen. "Wer,
so frage ich, soll dann für die hohe Qualität unserer
Lehrlingsausbildung garantieren? Wenn wir auch in Zukunft
hervorragende Fachkräfte haben wollen, um die uns die ganze Welt
beneidet, dann müssen wir dafür sorgen, daß sie ihr Können auch
weiterhin in Prüfungen unter Beweis stellen können", argumentierte
Maderthaner. Die Tatsache, daß die Preisträger aus derart
unterschiedlichen Branchen der Wirtschaft kommen, sei der lebendige
Beweis dafür, daß es nicht in erster Linie darauf ankommt, wieviele
oder wiewenig Berufe es gibt, sondern mit welcher Qualität sie sich
am Markt behaupten können.
Eindringlich appellierte der WKÖ-Präsident an Kanzler Klima, noch
mehr als bisher auf die Entlastung der Betriebe zu schauen.
"Unternehmer sind dazu da um nachzudenken und zu handeln, und nicht
um sinnlose Statistiken auszufüllen, die niemand liest und keiner
braucht", sagte Maderthaner. In Anspielung auf die jüngsten "Exzesse"
der Steuerfahnder gegenüber den Gastwirten stellte Maderthaner
unmißverständlich fest, "daß es die Hunderttausenden fleißigen und
redlichen Unternehmer, die täglich weit mehr als 8 Stunden ihren Mann
stehen, einfach nicht verdient haben, pauschal als Steuerhinterzieher
diffamiert zu werden".
Das "Trio des Jahres" ist eine gemeinsame Initiative der
Bundessektion Gewerbe und Handwerk mit dem Wirtschaftsmagazin Trend
und der Bank Austria, mit der bereits zum sechsten Mal heimische
Spitzenleistungen von Klein- und Mittelbetrieben ausgezeichnet
wurden. Aus dem großen Reservoir der Mitgliedsbetriebe der
Bundessektion Gewerbe und Handwerk, die in ihrer so unterschiedlichen
Berufszusammensetzung einmalig ist, wird durch Nominierung der
Landessektionen, Bundesinnungen und Fachverbände jener Kreis
herausragender Unternehmerpersönlichkeiten nominiert, aus dem im Wege
einer Vorjury und in zweiter Instanz der Prominenten-Jury die
Jahressieger ermittelt werden. Im Durchschnitt wurden der
Bundessektion jedes Jahr an die 90 Kandidaten genannt. In jeder
Kategorie werden drei Preise vergeben, somit jedes Jahr neun
Kandidaten ausgezeichnet. Mit der diesjährigen Preisverleihung wurden
bereits 54 beispielgebende Unternehmer vorgestellt.
Die Preisträger kamen heuer aus folgenden Bereichen:
Gewerbe:
1. Reinhold Kistenich, Villach (Elektrotechnik)
2. Ing. Elisabeth Schubrig, Krems (Baugewerbe)
3. Dr. Ernst Pöcksteiner, Wien (Kunststoffverarbeitung)
Handwerk:
1. Gerhard Lährm, Salzburg (Juwelier)
2. Friedrich Ehgartner, Gleinstätten/Stmk (Hafner)
3. Leo Jindrak, Linz (Konditor)
Dienstleistung:
1. Hans Hammerer, Lingenau/Vbg (Masseur)
2. Harald Höpperger, Rietz/Tirol (Entsorger)
3. Ing. Alfred Scheibenpflug, Müllendorf/Bgld (Technisches Büro)
(Schluß) MH
ORIGINALTEXT-SERVICE UNTER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | PWK/PWK