• 23.09.1998, 11:56:35
  • /
  • OTS0125

Elektra Beckum AG: Paragraph 15 WpHG-Mitteilung=

Ad hoc-Mitteilung übermittelt durch die DGAP.
Für den Inhalt der Mitteilung ist allein der Emittent verantwortlich.

Meppen (ots-Ad hoc-Service) - Elektra Beckum schafft Turnaround
1998 nicht

Vorstandsvorsitzender Dr. Lubitz tritt zurück, neues
Sanierungskonzept von Roland Berger

Der Turnaround der Elektra Beckum AG, die zu den führenden
deutschen Herstellern von Holzbearbeitungsmaschinen und Geräten für
KFZ und Werkstatt zählt, fällt nach Anfangserfolgen in 1997 zunächst
aus. Im ersten Halbjahr lag der Umsatz zwar nur leicht unter dem
Vorjahresniveau und es wurde ein nahezu ausgeglichenes Ergebnis
erreicht, aber Lieferschwierigkeiten und Organisationsschwächen im
Zusammenhang mit der Einführung eines neuen EDV-Systems haben die
Ergebnisentwicklung deutlich belastet. Sie führten zu höheren
Beständen und erheblichen Kostenüberschreitungen, so daß für das
Gesamtjahr mit einem operativen Verlust gerechnet wird, der ein neues

Sanierungskonzept nötig macht. Außerordentlicher Aufwand für
wichtige Restrukturierungsprojekte wie Outsourcing der
Zentrallogistik und den weiteren Personalabbau werden das Ergebnis
zusätzlich belasten.

Die zurückhaltende Nachfrage im Inland und der intensive
Wettbewerb der Bau- und Heimwerkermärkte ließen keinen Raum,
gestiegene Kosten an den Markt weiterzugeben. Insgesamt erzielte
Elektra Beckum zum 30. Juni 1998 einen Umsatz von 117,1 Mio DM
(Vorjahr: 119,2 Mio DM), davon entfielen 30,9 Mio DM auf den Export
(Vorjahr: 31,7 Mio DM). Im größten Geschäftsfeld stationäre
Holzbearbeitungsmaschinen wurde der Umsatz leicht auf 46,4 Mio DM
erhöht, dort konnte das Unternehmen seinen Marktanteil auf ca. 35%
ausbauen.

Die erfolgreiche Neuorientierung im Export wird konsequent
fortgeführt: Im Juli wurde in Spanien eine Vertriebsgesellschaft zu
100% übernommen, an der zuvor ein lokaler Partner beteiligt war. Die
zu Beginn des Jahres gegründete Vertriebsgesellschaft in
Großbritannien entwickelt sich positiv, so daß bis Ende 1998 mit
einem Anstieg des Exportvolumens um 5% und einer auf rund 30%
erhöhten Exportquote gerechnet wird. Diese Entwicklung wird in 1999
verstärkt vorangetrieben.

Angesichts der drohenden Verlustsituation wurde die
Unternehmensberatung Roland Berger beauftragt, kurzfristig ein
umfassendes Sanierungskonzept für Elektra Beckum zu erarbeiten und
die Umsetzung zu begleiten.

Der Vorstandsvorsitzende Dr. Klaus Lubitz, der mit rund 60% die
Mehrheit der stimmberechtigten Aktien hält, ist mit Wirkung vom 22.
9.1998 zurückgetreten. Die Gründerfamilie wird an der
Anteilsmehrheit festhalten. Die 1996 bzw. 1997 berufenen
Vorstandsmitglieder, Dr. Josef Groß (Technik) und Dr. Gerhard Wehner
(Finanzen), werden das Unternehmen weiterführen und das neue
Sanierungskonzept umsetzen.

Ende der Mitteilung
-------------------------------------------------------------------
Im Internet recherchierbar: http://www.newsaktuell.de

ORIGINALTEXT-SERVICE UNTER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | HER/

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel