• 27.08.1998, 09:01:57
  • /
  • OTS0036

Austria Tabak-Tochter und Lekkerland fusionieren in Deutschland.=

Die Austria Tabak-Tochter Tobaccoland Deutschland und die

deutsche Lekkerland-Gruppe schließen ihre Handelsaktivitäten
unter Lekkerland & Tobaccoland zusammen. Das neue Fachgroß-
handels-Unternehmen beschäftigt rund 4.000 Mitarbeiter -
der kombinierte Umsatz beträgt rund 63 Mrd. S

Wien (OTS) - Die Gesellschafter der Lekkerland Deutschland-Gruppe
und der Tobaccoland Großhandelsgesellschaft mbH & Co. KG haben
Einigung über den Zusammenschluß ihrer Unternehmen erzielt.
Vorbehaltlich der Zustimmung des Bundeskartellamtes werden beide
Unternehmen zum 1. Jänner 1999 ihre Aktivitäten in der künftigen
Lekkerland & Tobaccoland GmbH & Co. KG (L&T) mit Sitz in Frechen
(Deutschland) zusammenführen. Mit dem Zusammenschluß dieser zwei in
ihren unterschiedlichen Vertriebsbereichen erfolgreichen
Handelsgesellschaften entsteht ein neues Fachgroßhandels-Unternehmen
mit ca. 4.000 Mitarbeitern und einem Umsatzvolumen von rund 63 Mrd.
S. Beide Partner steuern hierzu etwa die Hälfte bei. Als
Geschäftsführer des neuen Unternehmens sollen Frank Möller
(Sprecher), Ludwig Zeus und Wolfgang Zinn bestellt werden.
Die Geschäftsführer bzw. geschäftsführenden Gesellschafter aller an
der Fusion beteiligten Unternehmen stehen für die Übergangs- und
gesamte Integrationsphase sowie für Sonderaufgaben zur Verfügung.

Austria Tabak und Lekkerland als Anteilseigner

Die Fusion basiert auf der vollständigen Einbringung des operativen
Großhandelsgeschäftes beider Partner-Unternehmen. Die an der Wiener
Börse notierte Austria Tabak AG erhält gegen Einbringung des
Großhandelsgeschäftes ihrer bisherigen 100-Prozent-
Tochtergesellschaft Tobaccoland - ohne den Automatenbereich - 25,1
Prozent der L&T-Geschäftsanteile. Die bisherigen Lekkerland-
Gesellschafter werden an dem neuen Unternehmen 74,9 Prozent halten.
Dies sind die bislang gesellschaftsrechtlich unabhängigen Lekkerland-
Regionalzentralen Nord, Nord-West, SOW, Mitte und Süd sowie die CGL
Handel GmbH & Co. und die TL Süd Warenvertrieb GmbH & Co. Über CGL
und TL Süd wird zur Zeit weitgehend das Tabakgeschäft der Lekkerland-
Gruppe gesteuert. Das Großhandelsgeschäft der operativen
Tabakgesellschaften CGL (Crone, Hamburg, Gyllensvärd, Ottenbüttel und
Kiki-Petermann, Berlin) und TL Süd (Kohm und Schaich, beide
Karlsruhe) wird in die neue Unternehmensgruppe integriert.

Im Zuge einer gesonderten Vereinbarung außerhalb der L&T wird das
Automatengeschäft von Tobaccoland und CGL bei einer
Mehrheitsbeteiligung der Austria Tabak AG gebündelt werden.
Diese Gesellschaft wird mit mehr als 190.000 Automaten einen Umsatz
von rund 13,3 Mrd. S erzielen.

Zunächst ebenfalls nicht in die Fusion miteinbezogen ist das Geschäft
der Lekkerland Europa Holding. Sie hält Beteiligungen in Dänemark,
Benelux, Österreich, der Tschechischen Republik, Ungarn, der Schweiz
sowie Spanien und erzielte im Jahr 1997 ein Umsatz von 24,5 Mrd. S.

Lekkerland sei für Tobaccoland Deutschland ein idealer Partner,
erklärte Austria Tabak-Vorstandsdirektor Heinz Schiendl anläßlich der
Fusionsbekanntgabe am 27. August 1998 in Wien.
Gemeinsam mit Lekkerland wird Tobaccoland in Zukunft die volle
Produktpalette bestehend aus Tabakwaren, Süßwaren, Getränken,
Spirituosen und anderen Convenience-Produkten sowohl im
Systemgeschäft - vor allem Tankstellen - als auch Kiosken anbieten
können. "Die Kooperation, die mit Unterstützung und Beratung der für
Austria Tabak tätigen Investmentbank Goldman und Sachs erarbeitet
wurde, sichert das Tabakwaren-Großhandelsgeschäft von Tobaccoland
langfristig ab, öffnet beträchtliche Synergiepotentiale und schafft
eine attraktive Plattform für weitere Expansionsschritte", so
Schiendl weiter.

Operative Gesellschaften

Die Lekkerland & Tobaccoland GmbH & Co. KG wird die Aktivitäten von
Lekkerland Deutschland und Tobaccoland steuern. Diese bleiben vorerst
als eigenständige operative Gesellschaften bestehen, so daß sich für
Kunden und Mitarbeiter zunächst keine Veränderungen ergeben. Eine
Zusammenführung der Sortimentskompetenz beider Partner soll
schrittweise nach dem Start des neuen Unternehmens ebenso wie die
gegenseitige Nutzung unterschiedlicher Vertriebskanäle erfolgen.

Es ist beabsichtigt, daß L&T sowie die Automatengesellschaften ihren
Tabakwareneinkauf auf eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der
Austria Tabak konzentrieren. Die L&T wird in der Geschäftsführung
vertreten sein.

Lekkerland gibt sich neue Struktur

Für Lekkerland Deutschland bedeutet die Fusion auch den Schritt in
die Einheitsgesellschaft. Bislang war das Unternehmen als
Firmengruppe der fünf gesellschaftsrechtlich unabhängigen
Gesellschaften organisiert. Jetzt werden auch die bisher nicht im
Lekkerland-Umsatz konsolidierten Tabakgroßhandels-Umsätze der CGL und
TL Süd in die Fusion einbezogen.

"Mit der Fusion", so Frank Möller, Sprecher der Geschäftsführung von
Lekkerland Deutschland, "eröffnen wir unserem Unternehmen eine
historische Chance. Die Umstrukturierung garantiert uns besonders vor
dem Hintergrund der immer stärkeren Konzentrationsbestrebungen im
Handel langfristig eine gesicherte Marktposition. Durch die Schaffung
nationaler Standards werden wir den Ansprüchen im Systemkunden-
Geschäft noch besser gerecht. Gleichzeitig garantiert eine dezentrale
Entscheidungsstruktur die marktnahe Betreuung der Regionalkunden.
Darüber hinaus erschließen wir uns dank der verbreiterten
Sortimentskompetenz Kundenbereiche, die wir bisher nicht optimal
bedienen konnten", erläuterte Möller weiter.

Tobaccoland als Full-Service-Partner

Auch für Tobaccoland steht die langfristige Sicherung seiner
Marktstellung im Vordergund der Fusion. "Wir ermöglichen unseren
Kunden", erklärte Wolfgang Zinn, Sprecher der Geschäftsführung von
Tobacco Deutschland, "den Zugriff auf die immer wichtigeren
Ergänzunssortimente. Damit werden wir für sie zum Full-Service-
Partner, der ihnen das gesamte Sortiment von Convenience-Produkten
aus einer Hand liefern kann. Angesichts der Marktdynamik ist dies
eine wesentliche Voraussetzung, langfristig im Markt erfolgreich
agieren und das deutsche Tabakwarengeschäft auf eine breitere Basis
stellen zu können. Aber auch der europäische Aspekt spielt im
Hinblick auf das Zusammenrücken der Märkte eine wichtige Rolle. Und
hier verfügen Lekkerland und Tobaccoland über die entsprechenden
Strukturen", so Zinn weiter.

Lekkerland Deutschland: Umsatz 23 Mrd. Schilling

Die Lekkerland Deutschland erwirtschaftete im Geschäftsjahr 1997 mit
2.800 Mitarbeitern rund 23,1 Mrd. S. Das Unternehmen beliefert rund
70.000 Kunden im Nahrungsversorgungsbereich, davon unter anderem
13.000 Tankstellen-Shops, 12.000 Kioske, 9.000 Getränkefachmärkte
sowie 8.000 Bäckereien. Insbesondere auch die Tabakwaren trugen im
Jahr 1997 zum Ausbau der Sortimente bei. So gründeten die Frechener
im Bereich Nord mit den Tabakwaren-Großhandelsunternehmen Crone,
Gyllensvärd und Kiki-Petermann die gemeinsame Führungsgesellschaft
CGL. Ende 1997 einigten sich die Lekkerland Süd mit dem Tabakwaren-
Großhandelsunternehmen K+S GmbH & Co.KG über die Bündelung ihrer
Geschäfte unter der gemeinsamen Holding TL Süd. Zum 1. Juli 1998
übernahm Lekkerland die Belieferung der Shell-Stationen mit dem
Tabak- und Non-Food-Sortiment, die bisher über die Shell-Tochter Este
Lager- und Handelsgesellschaft mbH erfolgte.

Tobaccoland Deutschland: Umsatz knapp 42 Mrd. Schilling

Die im Alleineigentum der Austria Tabak stehende Tobaccoland GmbH &
Co. KG mit Sitz in Mönchengladbach (Deutschland) erwirtschaftete im
vergangenen Geschäftsjahr mit rund 2.000 Mitarbeitern einen Umsatz
von knapp 42 Mrd. S. Das Unternehmen beliefert insgesamt etwa 40.000
Kunden. Die Hälfte des Gesamtumsatzes wird im Großkundengeschäft
realisiert. Tobaccoland Deutschland zählt sowohl die führenden großen
Mineralölgesellschaften als auch Lebensmittel-
Einzelhandelsfilialisten, Baumarktgruppen und Tabakwaren-
Einzelhandelsfilialisten zu seinen nationalen Systemkunden.

Rund 27 Prozent des Gesamtumsatzes erwirtschaftet Tobaccoland mit der
Belieferung von Tabakwaren-Fachgeschäften, Kiosken, Getränkemärkten
und sonstigen Einzelhandelsoutlets. Darüber hinaus betreibt
Tobaccoland mehr als 145.000 Zigarettenautomaten, die ebenso wie das
Rechnungsgeschäft über 25 Niederlassungen in Deutschland betreut
werden. Über diesen Absatzkanal werden 23 Prozent des Gesamtumsatzes
erzielt. Somit sind Tabakwaren der Hauptumsatzträger von Tobaccoland,
das darüber hinaus erfolgreich Telefonwertkarten und CDs im gesamten
Kundenbereich vertreibt.

Rückfragehinweis
Dr. Hubert Greier, Austria Tabak/Presse,
Tel.: (01) 313 42/1411,
Fax: (01) 313 42/1636

Wien, 1998-08-27
nnnn

ORIGINALTEXT-SERVICE UNTER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | ATW/

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel