- 11.08.1998, 10:53:28
- /
- OTS0063
ARBÖ: Auch Lebensretter haben ein Ablaufdatum
Stiefkind Autoapotheke
Wien (ARBÖ) - Was haben Topfen und Aspirin gemeinsam? Das
Ablaufdatum. Bei Lebensmittel und Medikamenten achtet jeder auf
das Datum der Haltbarkeit. Nur bei der Autoapotheke machen viele
eine Ausnahme. Ein Grund dafür ist sicherlich, daß das Erste-
Hilfe-Material meistens über Jahre hinweg nicht benötigt wird. Der
ARBÖ empfiehlt jedoch regelmäßige Inhaltskontrollen.
ARBÖ-Verkehrsmedizinier Prof. Prim. Dr. Josef Nagler: "Sobald
ein Autofahrer einen Verbandskasten mit einer ÖNORM-Nummer mit
sich führt, glauben viele automatisch, den gesetzlichen
Anforderungen genüge getan zu haben." Aber: Verbandstücher,
Pflaster oder Mullbinden haben ein Verfallsdatum. Nach diesem sind
sie nicht mehr hundertprozentig steril, verlieren ihre
Klebeeigenschaften oder werden brüchig. Prof. Nagler: "Nach
spätestens fünf Jahren sollte die Autoapotheke ausgetauscht
werden."
Übrigens: Von Seiten des Gesetzgebers gibt es lediglich die
Vorschrift "Verbandszeug, das zur Wundversorgung geeignet ist, in
einem widerstandsfähigen Behälter staubdicht verpackt und gegen
Verschmutzung geschützt mitzuführen". Deshalb kann man für den
Inhalt des Verbandskasten nur Empfehlungen abgeben. Hier die ARBÖ-
Checkliste für den empfohlenen Inhalt der "mobilen Apotheke":
* eine Silberdecke
* 14 Alkoholtupfer
* ein Aluminium-Metallpflaster
* ein Aluminium-Fingerverband
* vier Alutex-Wundkompressen 5x9 cm
* vier Alutex-Wundkompressen 15x9 cm
* vier Alutex-Momentverbände Größe 3
* zwei Alutex-Momentverbände Größe 4
* zwei Dreieckstücher
* vier Fliesbinden 8 cm
* zwei Fixierbinden 10 cm
* eine Rolle Pflaster
* eine Verbandsschere
* "Aids-Handschuhe" (Plastik- oder Gummihandschuhe)
als sinnvolles Extra
* Spezialschere, die zum Durchschneiden von Sicherheitsgurten
geeignet ist
Prof. Nagler abschließend: "Der ARBÖ empfiehlt als richtigen
Aufbewahrungsort der Autoapotheke eine eigene Halterung im Fußraum
des Beifahrers, an der Innenseite der Tür oder an der Rückseite
der Sitzlehne. Keinesfalls sollte die Autoapotheke auf der
Hutablage aufbewahrt werden. Die intensive Sonneneinstrahlung
führt zu einer raschen Zerstörung des Inhaltes. Außerdem wird der
Verbandskasten bei einem Unfall zu einem gefährlichen Geschoß."
Rückfragehinweis: ARBÖ Presse
(01) 891 21/244 oder 280
e-mail: presse@arboe.or.at
ORIGINALTEXT-SERVICE UNTER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NAR/NAR