Zum Inhalt springen

Jil Silk AG: Seit Übernahme auf Erfolgskurs

Landesrat Gabmann besuchte Waldviertler Textilbetrieb

St.Pölten (NLK) - Eine bemerkenswert gute wirtschaftliche Entwicklung verzeichnet die Textilproduktions- und Handels-AG Jil Silk in Dietmanns im nördlichen Waldviertel. Davon konnte sich am Donnerstag Landesrat Ernest Gabmann bei einem Betriebsbesuch in Begleitung des Firmenchefs Dipl.Ing. Dr. Klaus Woltron überzeugen. Die Jil Silk AG ist das Nachfolgeunternehmen der früheren Schiel GmbH, die 1996 den Konkurs anmelden mußte und Anfang 1997 vom Sanierungsspezialisten Klaus Woltron gemeinsam mit Partnern übernommen und weitergeführt wurde. Das Land Niederösterreich hat damals die Betriebsübernahme durch die neuen Eigentümer finanziell unterstützt. Derzeit sind in dem Werk in Dietmanns über 60 Mitarbeiter beschäftigt.

Seit dem Neustart entwickeln sich die Auftragseingänge und die Umsätze in dem Waldviertler Traditionsbetrieb überaus positiv. Mit ein Grund dafür ist die aktive Innovationstätigkeit der Jil Silk AG bei Produktentwicklungen für neuartige Textilgewebe. Das Unternehmen versucht damit, seine Marktchancen zu verbessern. "Gerade am schwierigen Textilmarkt sind innovative Produktentwicklungen äußerst wichtig, um sich gegen die vielen Mitbewerber aus Ländern mit günstigeren Produktions- und Arbeitskosten behaupten zu können. Das hat die Unternehmensführung der Jil Silk AG erkannt und setzt daher erfolgreich auf die Entwicklung und Fertigung von neuartigen Textilprodukten", sagte Landesrat Gabmann bei seinem Betriebsbesuch.

Gegenstand des Gespräches mit Dipl.Ing. Dr. Klaus Woltron waren auch Pläne der Jil Silk AG, am Standort in Dietmanns einen Textilcluster zu entwickeln, in dem mehrere Firmen der Textilbranche in der Produkt- und Designentwicklung zusammenarbeiten. Gabmann: "Wir unterstützen solche Überlegungen, weil sie unserer Strategie in der Wirtschaftspolitik entsprechen, den Wirtschaftsstandort Niederösterreich durch profilierte regionale Technologiecluster zu stärken."

Rückfragen & Kontakt:

Pressestelle
Tel.: 02742/200/2171

Niederösterreichische Landesregierung

ORIGINALTEXT-SERVICE UNTER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NLK/NLK