• 17.06.1998, 08:34:25
  • /
  • OTS0032

RPI gibt Bildung eines neuen Zielvalidierungsunternehmens in Ostdeutschland bekannt=

Boulder, Colorado/ Berlin, Deutschland (ots-PRNewswire) -

Das Unternehmen integriert Ribozym-Technologie, DNS-Chips,
transgene Tiere und Bioinformatik zur Identifizierung und Validierung
von neuen Medikamentenzielen.

Ribozyme Pharmaceuticals, Inc. ("RPI") (Nasdaq: "RZYM") hat heute
eine bedeutende Initiative in ihrem Zielentdeckungs- und
-validierungsgeschäft bekanntgegeben. RPI hat in Berlin, Deutschland,
ein neues Unternehmen gebildet: Atugen Biotechnology GmbH, das RPIs
urheberrechtlich geschützte Ribozym- und dazugehörige Technologien
zur Fortsetzung des Zielvalidierungs- und Entdeckungsgeschäfts
einsetzt. Die Bildung von Atugen soll durch privatwirtschaftliche
Investitionen, wie von MPM Asset Management, und
Finanzierungsversprechen der deutschen Regierung im Rahmen ihrer
Initiative zur Förderung neuer biotechnologischer Investitionen in
Deutschland, erfolgen. Diese Investitionen könnten Atugen in den
ersten fünf Jahren mehr als 50 Millionen Dollar zur Verfügung
stellen. RPI plant, eine Hauptaktionärsposition in Atugen
beizubehalten, Lizenzgebühren einzuziehen und andere
Geschäftsbeziehungen mit Atugen zu führen.

Atugens Hauptzielsetzung besteht in der Beschleunigung der in vivo
Validierung von therapeutischen Zielen für die menschliche
Gesundheit. Der Mangel an angemessenen Technologien zur Durchführung
von in vivo Zielvalidierungen ist derzeit das größte Hindernis bei
der Umsetzung von Gensequenzinformationen aus dem Human Genome
Project in neue therapeutische Ziele. Die von Atugen zu
akquirierenden oder zu entwickelnden Technologien sollen zusammen mit
der anfänglichen Kapitalisierung das Unternehmen in die Lage
versetzen, signifikante Verbesserungen bei der Geschwindigkeit und
Spezifität, mit der neue therapeutische Ziele für pharmazeutische und
biotechnologische Partner identifiziert und validiert werden können,
zu erzielen.

Atugen erhält exklusive Lizenzen auf die umfangreichen Patente und
Technologien von RPI zur Zielvalidierung und Entdeckung und wird
versuchen, weitere Technologien zu entwickeln oder akquirieren, um
umfassende, integrierte und hochentwickelte Technologien zur
Erreichung seiner Ziele zu gewährleisten. Zur anfänglichen
Technologiebasis gehören die gesamten Zielentdeckungs- und
validierungstechnologien von RPI, chemisch synthetisierte und
exprimierte Nukleinsäuren, einschließlich Zielortwahl,
Zellkulturassays, RNS und andere Assays, optimierte Abgabemedien und
Tierpharmakologie. RPI hat bereits ein umfangreiches Zielentdeckungs-
und -validierungsgeschäft aufgebaut und in den ersten beiden
Betriebsjahren vier Partner angeworben (Chiron, Schering AG,
Deutschland, Parke-Davis und Roche Bioscience). Als Folge der Bildung
von Atugen und deren erweiterter Technologiebasis werden weitere
Partner erwartet. Als weitere Technologien sollen transgene Tiere,
Bioinformatik und der Gebrauch von DNS-Chips zur
Differentialexpression und für andere Anwendungsbereiche hinzugefügt
werden.

"Wir freuen uns, die Fortschritte zur Bildung von Atugen
bekanntgeben zu können. Atugen wird das erste von einer
US-amerikanischen Firma gebildete Biotechnologie-Unternehmen mit
Standort in Ostdeutschland sein", so Ralph E. Christoffersen, Ph.D.,
Chief Executive Officer und President von RPI. "Es besitzt die
Voraussetzungen, eine signifikante und einzigartige Art der
Zusammenarbeit zwischen RPI, Privatkapital, deutschen und Berliner
Finanzierungsquellen, dem Max-Delbrück- Zentrum für Molekularmedizin
("MDC"), dem RNS-Netz in Berlin und Instituten in Jena herzustellen.
Wenn alles wie geplant abläuft, wird erwartete, daß Atugen ein
wichtiges neues globales Unternehmen in Deutschland darstellt, und
signifikante finanzielle Vorteile für RPI bietet. Außerdem kann sich
RPI, dank der Verpflichtung von Atugen zu den Zielvalidierungs- und
Entdeckungsgeschäften, auf seine therapeutischen Geschäftsbereiche
konzentrieren. Es müssen zwar noch zahlreiche Schritte unternommen
werden, um die finanziellen Verpflichtungen zu sichern und Atugen den
Betrieb aufnehmen kann, aber wir sind dem Industrial Investment
Council (IIC) in Berlin für seine wertvolle Unterstützung bei den
zahlreichen erforderlichen Interaktionen zu besonderem Dank
verpflichtet."

Als Teil der Bildung von Atugen plant das Unternehmen, durch
Akquisition der Transgenics Berlin- Buch GmbH die transgenen
Tierfähigkeiten in die integrierte Basis aufzunehmen. Transgenics
Berlin- Buch verwendet fortschrittliche
DNS-Mikroinjektionstechnologie zur Erzeugung transgener Nagetiere und
verfügt über mehrere Kunden im Geschäfts- und Universitätsbereich.
Diese Technologie würde eine frühzeitige und rasche in vivo
Beurteilung der Auswirkungen eines Ribozyms, das eine interessante
Zielgenfolge zunichte macht, ermöglichen. Transgenics Berlin-Buch ist
ein 1996 entstandener Ableger von MDC mit 10 Mitarbeitern auf dem
Campus von MDC in Berlin.

"Wir freuen uns, zu Atugen zu gehören," sagt Jörg Pötzsch, General
Manager von Transgenics Berlin- Buch. "Unser Zusammenschluß mit
Atugen ist eine ausgezeichnete Chance für Transgenics, seinen
Geschäftsbereich und seine Forschungsaktivitäten auf eine breiteres
und mehr internationales Umfeld auszudehnen."

Atugen wird sich in neu renovierten Labors und Büros bei MDC in
Berlin-Buch niederlassen. Es wird erwartet, daß das Unternehmen am
Ende des dritten Jahres ca. 40 Mitarbeiter in Berlin verzeichnen
wird. Weitere Atugen-Mitarbeiter können in der RPI-Firma in Boulder,
Colorado, tätig sein. MDC hat mehrere tausend Mitarbeiter und einen
ausgezeichneten Ruf für Forschungsprojekte in Biologie und Medizin.
Es wird erwartet, daß mehrere Interaktionen zwischen Atugen und
Wissenschaftlern bei MDC eingerichtet werden. Außerdem sind
zahlreiche Interaktionen zwischen dem RNS-Netzwerk, einem umfassenden
Netz von akademischen und kommerziellen Kooperationsprojekten in
Berlin, das durch eine zehnjährige Subvention der deutschen Regierung
unterstützt wird, geplant. Ebenso wird ein frühzeitiger Einsatz der
Chip-Technologie durch eine Zusammenarbeit mit Atugen und Agenturen
in Jena, Deutschland, erwartet.

Dr. Detlev Ganten, Gründungsdirektor von MDC, sagt: "Wir schätzen
die Entscheidung von Atugen, sich in Berlin-Buch niederzulassen, da
dies die Anerkennung der signifikanten Vorteile der physischen Nähe
und der starken Beziehungen zwischen grundlegender Forschung,
klinischer Forschung und biotechnischer Kommerzialisierung bedeutet.
Wir erwarten, daß die Anwesenheit von Atugen auf unserem Campus
weitere Unternehmen anziehen und diese Interaktionen stärken wird."

Professor V. Erdmann, Direktor des RNS-Netzwerks, sagte: "Ich
freue mich, RPI und die neu gebildete Firma Atugen als erstes
amerikanisches Unternehmen in Berlin, das dem RNS-Netzwerk beitritt,
begrüßen zu dürfen. Ich bin sicher, daß Atugen mit seiner Expertise
mit Bereich der Ribozyme einen hervorragenden Partner für alle 38
Mitglieder des RNS-Netzwerks darstellen und einen wertvollen Beitrag
zum zukünftigen Erfolg dieses Netzwerks leisten wird."

RPI plant die Finanzierung von Atugen durch eine Kombination aus
Venture-Kapital, RPI- Investitionen, Industriepartnern sowie
Subventionen und Krediten der deutschen Regierung. Derzeit haben die
verschiedenen Finanzierungsquellen ihr Interesse durch
Verpflichtungen oder Absichtserklärungen kundgegeben, die vor der
Betriebsaufnahme von Atugen noch abgeschlossen werden müssen. Mehr
als 7 Millionen Dollar in Venture-Kapital werden erwartet, angeführt
von einer Investition von MPM Asset Management und einschließlich
anderer Investitionen von deutschen Banken. Bedeutende finanzielle
Unterstützung der deutschen Regierung und Subventionen sowie
Kreditprogramme der Berliner Regierung sind eingeholt. Als Teil
dieser Aktivitäten hat die Schering AG, Deutschland, ihre Absicht
bekundet, nach der Akquisition neuer Technologien in interessanten
Bereichen ihre Beteiligung an RPI/Atugen Zielvalidierungsbemühungen
zu erhöhen. Dies könnte zu einer Erweiterung und Ausdehnung der
Investitionen und Aktivitäten führen.

Michael Steinmetz, Ph.D., Managing Director von MPM Asset
Management, stellte fest, daß "RPIs bewährte
Medikamentenvalidierungstechnologie ein wertvolles Werkzeug zur Wahl
der richtigen Ziele aus den Tausenden des Human Genome Projekts ist.
Ich freue mich, daß Atugen dieses wichtige Produkt von RPI übernimmt
und seine signifikanten Ressourcen ganz in den Dienst der Anwendung
und Weiterentwicklung dieser vielversprechenden Technologie stellen
kann."

Atugen und seine Partner in den neuen Bundesländern Deutschlands
sind stellvertretend für die Welle neuer biotechnologischer
Unternehmen in dieser Gegend. Dr. Hans Christoph von Rohr,
Vorsitzender des IIC, einer Organisation, die an Ostdeutschland
interessierte ausländische Investoren unterstützt, bemerkte: "Es war
besonders erfreulich, den Eintritt von RPI in diesen sich rasch
entwickelnden Markt zu unterstützen. Es gibt ca. 600
Biotechnologie-Firmen in Deutschland, wovon sich fast die Hälfte in
den neuen Bundesländern befindet. Mit einer solch starken
Konzentration von biotechnologischen Aktivitäten war Ostdeutschland
die logische Wahl als Standort für RPI. Als erstes amerikanisches
Biotechnologie-Unternehmen in dieser geographischen Region dringt RPI
in die zahlreichen lukrativen Möglichkeiten in diesem Bereich vor."

Dr. Jürgen Rüttgers, deutscher Bundesminister für Bildung,
Wissenschaft, Forschung und Technologie gab bekannt: "Wir schätzen
und unterstützen RPI bei der Bildung einer Schwestergesellschaft in
Deutschland, die auf stark innovativer Technologie basiert. Wir
betrachten dieses Unterfangen als eine interessante Chance, die
wissenschaftlichen Vorteile Berlins zu nutzen. Deshalb unterstützt
das BMBF einen Teil des F&E-Programms des neuen Unternehmens mit
einer Subvention von DM 6 Millionen."

Dr. Hans Estermann, President des Berliner
Wirtschaftsentwicklungsunternehmens sagte: "Atugens Entscheidung für
Berlin ist ein bedeutender Meilenstein auf dem Weg zu einem
internationalen Zentrum für erstklassige kommerzielle
biotechnologische Unternehmen in Berlin. Die Geschäftseinrichtung der
derzeit größten amerikanischen biotechnologischen Investition in
Deutschland in Berlin scheint zu bedeuten, daß Berlin als
Wirtschaftsstandort heute das bieten kann, was der internationale
Wettbewerb in Bezug auf Infrastruktur und Forschungspotential sowie
Finanzierungsmöglichkeiten erfordert."

RPI in Boulder, Colorado, ist ein öffentliches Unternehmen, das
zur Nutzung des weitreichenden Potentials von Ribozymen zur
menschlichen Behandlung und in anderen Bereichen gegründet wurde,
einschließlich der Identifizierung der Genfunktion und
therapeutischen Zielvalidierung. RPI arbeitet an der Entwicklung von
ANGIOZYME™, einem neuartigen Angiogenese-Hemmer, der in vorklinischen
Krebsmodellen vielversprechende Ergebnisse erbracht hat, und hat
mehrere andere vorklinische therapeutische Kandidaten für die
Bereiche Virenerkrankungen und Krebs. Das Unternehmen arbeitet
zusammen mit der Chiron Corporation an der Entwicklung von Ribozym-
Therapeutika, einschließlich klinischer Versuche für HIV Phase II;
mit der Schering AG, Deutschland, Chiron, Parke-Davis und Roche
Bioscience an der Identifizierung der Genfunktion, Zielentdeckung und
therapeutischen Zielvalidierung; mit DowElanco an der
Kommerzialisierung bestimmter landwirtschaftlicher Produkte auf
Ribozym-Basis; mit Pharmacia Biotech AB an der Synthese modifizierter
RNS-Komponenten zur Produktion; mit Protogene Laboratories an der
Entwicklung automatisierter Geräte für die Massenproduktion von
Ribozymen; und mit der Intelligene Corporation an der Entwicklung von
Diagnosemethoden auf Ribozym-Basis.

Diese Pressemitteilung enthält zukunftsorientierte Aussagen, die
bestimmte Risiken und Ungewißheiten bergen. Die tatsächlichen
Ereignisse und Ergebnisse können wesentlich davon abweichen. Diese
Risikofaktoren umfassen Aktionen der amerikanischen Nahrungsmittel
und Medikamentenbehörde, technologische Fortschritte, die Fähigkeit
zur Kommerzialisierung und Herstellung von Produkten und die
allgemeinen Wirtschaftsbedingungen. Diese und weitere Risikofaktoren
sind in unserem Jahresbericht für die Securities and Exchange
Commission, Formular 10-KSB und in anderen SEC-Formularen
identifiziert.

Anmerkung des Herausgebers: Diese Pressemitteilung ist auch im
Internet veröffentlicht: http://www.noonanrusso.com

ots Originaltext: Noonan/Russo Communications Inc.
Im Internet recherchierbar: http://www.newsaktuell.de

Rückfragen bitte an:
Ribozyme Pharmaceuticals, Inc.
Tel: ++1 (303) 449-6500
Ralph E. Christoffersen, Ph.D.
CEO und President

Noonan/Russo Communications, Inc.
Tel: ++1 (212) 696-4455
Neil Cohen, App. 205 (Medien)
Stephanie Seiler, App. 212 (Investoren)

Barbara Schmieder, Industrial Investment Council
Tel: ++1 30-20945670

RIBOZYME PHARMACEUTICALS INCORPORATED
2950 Wilderness Place
Boulder, Colorado 80301
Tel: ++1 303-449-6500
Fax: ++1 303-449-6995 _ RPI 4

Rückfragen bitte an News Aktuell Tel.: +49 40 4113-2850

---------+---------+---------+---------+---------+---------+---------

ORIGINALTEXT-SERVICE UNTER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | PRN/

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel