Kunsthistorisches Museum
Wien 1, Maria-Theresien-Platz
Saal VIII
30. 5. bis 26. 7. 1998 =
Wien (OTS) - Caspar David Friedrich (1774 - 1840) ist ein Maler
von statischen, besonders einprägsamen Bildern. Wenige Gegenstände
beleben seine Bühne. Große, farblich fein gebaute Himmel oder
Meeresoberflächen füllen seinen Raum aus. Rund 140 Werke aus
deutschen und internationalen Sammlungen dokumentieren Friedrichs Weg
zu einer Bildtechnik aus durchlaufenden Flächen, die mit
Meditationsobjekten angereichert sind.
Die an Gemälden, Zeichnungen, Sepien und Aquarellen reiche
Ausstellung konzentriert sich auf die wichtigsten Motive, zeigt das
Wachsen von Werkgruppen und fragt nach der Methodik, mit der sich das
Oeuvre entwickelt. Von den Körperstudien in Greifswald von 1794 zu
den ersten Pflanzen- und Bäumestudien ab 1798, von den Bildnissen zu
den kompositorisch ausgereiften Landschaften reicht eine
chronologisch und thematisch angelegte Übersicht. Man kann
beobachten, wie Friedrich seine Bilder "baut", wie er durch
Wiederholungen und Variationen einen Weg zum idealen Gemälde ebnet,
um die Natur als unser "Alles", als ein unendlich großes, reiches
Phänomen darzustellen.
Nachdem mit der großen Retrospektive 1974 in der Hamburger
Kunsthalle die Nähe Friedrichs zum romantisch-aufklärerischen Denken
um 1800 herausgestellt wurde, will sich die Ausstellung im
Kunsthistorischen Museum Wien dem Pragmatiker Friedrich widmen, der
mit Glaubensinhalten äußerst sparsam, ja skeptisch umgegangen ist.
Friedrich war ein ethisch selbstbewußt tätiger Handwerker mit
methodisch recht kunstimmanenten Idealen.
Der begleitende Katalog von Thomas Kellein hat 160 Seiten und
bildet erstmals eine große Anzahl von Arbeiten auf Papier in Farbe
ab.
Caspar David Friedrich
Der künstlerische Weg
Kunsthistorisches Museum
Wien 1, Maria-Theresien-Platz
Saal VIII
30. 5. bis 26. 7. 1998
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr
Donnerstag (Abendöffnung) 10 bis 21 Uhr
Eintrittspreise:
Erwachsene ÖS 100,--
Ermäßigt ÖS 70,--
Wien-Karte ÖS 90,--
Führungskarte ÖS 30,--
Führungen:
30. Mai bis 30. Juni 1998:
Dienstag bis Sonntag um 15 Uhr,
Donnerstag zusätzlich um 13 Uhr
1. bis 26. Juli 1998:
Dienstag um 15 Uhr und Donnerstag um 18 Uhr
Führungsanmeldungen:
Tel.: (+43 1) 525 24-550
Katalog:
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog zum Preis von ÖS 290,--
Pressebüro und Information:
Kunsthistorisches Museum Wien
Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit, Wien 1, Burgring 5
Tel.: (+43 1) 525 24-403/404, Fax: (+43 1) 523 27 70
(Mag. Annita Mader, Mag. Gudrun Hatvagner)
ORIGINALTEXT-SERVICE UNTER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NEF/OTS