- 19.05.1998, 11:24:31
- /
- OTS0130
Sitzung der NÖ Landesregierung=
St.Pölten (NLK) - Die NÖ Landesregierung unter Vorsitz von
Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll faßte in ihrer heutigen Sitzung
u.a. folgende Beschlüsse:
Die Vergabe der NÖ Kulturpreise 1998 in den Sparten Bildende
Kunst, Medienkunst-künstlerische Fotografie, Literatur, Musik,
Wissenschaft, Erwachsenenbildung, Architektur sowie künstlerisches
Design (diesjähriger Sonderpreis) wurde genehmigt.
Dem Musealverein Waidhofen an der Ybbs werden 13 Gemälde aus dem
Besitz der NÖ Landesregierung als Leihgabe zur Verfügung gestellt.
Die Tätigkeitsberichte 1997 der Regionalmanagements wurden dem
Landtag übermittelt.
Mit einem Tauschvertrag zwischen dem Land Niederösterreich,
einer Liegenschaftsverwertungsgesellschaft und der Stadtgemeinde
Korneuburg werden die Voraussetzungen für die Ansiedlung der
Liebherr-Verkehrstechnik G.m.b.H. in Korneuburg geschaffen.
Im Zuge der Baurechtsaktion des Landes werden in der Gemeinde
Winklarn, Bezirk Amstetten, zwei Grundstücke aufgekauft und an
junge Familien im Baurecht übertragen.
Für die Sanierung des NÖ Landes-Pensionisten- und Pflegeheimes
Perchtoldsdorf wurden die Aufträge für Fenster und Fenstertüren in
der Höhe von 2,5 Millionen Schilling vergeben.
Die Universität für Bodenkultur, Abteilung für Hydrobiologie,
Fischereiwirtschaft und Aquakultur, wurde mit der Erarbeitung
eines Modells zur Bewertung der ökologischen Funktionstätigkeit in
Abhängigkeit von unterschiedlichen Abflüssen im Rahmen des
wasserwirtschaftlich/gewässerökologischen Entwicklungskonzeptes
für die Traisen beauftragt, die Kosten belaufen sich auf 2,7
Millionen Schilling.
Die behördliche Errichtungsbewilligung für den 3. Bauabschnitt
des Krankenhauses Amstetten sowie die sanitätsbehördliche
Errichtungs- und Betriebsbewilligung für die neurologische
Überwachungsstation in der NÖ Landesnervenklinik Gugging wurden
erteilt.
Die Anpassung des Hochwasser-Rückhaltebeckens Kronsegg,
Stadtgemeinde Langenlois, an den Stand der Technik mit
Gesamtkosten von 40 Millionen Schilling und ein Landesbeitrag von
13 Millionen Schilling wurden genehmigt.
Rückfragehinweis: Niederösterreichische Landesregierung
Pressestelle
Tel.: 02742/200/2180
ORIGINALTEXT-SERVICE UNTER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NLK/NLK