LEBEN zieht erfolgreiche Zwischenbilanz
St.Pölten (NLK) - Die ersten beiden Kurse sind abgeschlossen,
und die ländliche Erwerbs- und Bildungsoffensive "LEBEN" kann eine
durchaus positive Zwischenbilanz ziehen. Es geht bekanntlich
darum, durch Um- und Weiterschulung Landwirten und deren
Angehörigen in Niederösterreich ein zweites Standbein zum
Überleben ihres landwirtschaftlichen Betriebes zu ermöglichen.
Insgesamt sollen im laufenden und im nächsten Jahr 220 Landwirte
und Landwirtinnen diese Chance haben. Von Jänner bis Mai haben 19
Bäuerinnen und Bauern den Kurs in Zwettl, 15 TeilnehmerInnen den
Kurs in Amstetten besucht. Vier Tage in der Woche absolvierten sie
einen 13wöchigen Berufsorientierungskurs, um ihre betrieblichen
und persönlichen Resourcen zu erforschen. Die meisten
TeilnehmerInnen befinden sich bereits auf dem Weg zu einem neuen
Ziel:
Altenpflege, Masseure, Reiseleiter, Staplerfahrer, Verkäufer,
Ordinationsgehilfen, Kraftfahrer und Lohnbuchhalter.
Fünf TeilernehmerInnen haben bereits eine Arbeit aufgenommen.
Weitere drei haben fixe Arbeitsplatzzusagen nach Absolvierung
ihrer Ausbildung.
Vier TeilernehmerInnen wollen nach ihrer Ausbildung selbständig
arbeiten, weitere drei auf ihrem Hof ein Nebengewerbe ausbauen.
Finanziert wird das Projekt "LEBEN" vom Land Niederösterreich,
dem Arbeitsmarktservice NÖ, dem Europäischen Sozialfonds, dem
Europäischen Ausrichtungs- und Garantiefonds für die
Landwirtschaft sowie von der ECO PLUS. Im Herbst und im Winter
1998/99 sollen in den 5b-Gebieten in allen vier Landesvierteln die
nächsten Kurse stattfinden. Interessierte Bäuerinnen und Bauern
sollen sich sobald wie möglich melden: Herbert Gruber, 3300
Amstetten, Gießhübl 7, Telefon 07472/68100 /20, Fax:
07472/68100/40, e-mail: qualifizierungszentrum@mostviertel.at.
Rückfragehinweis: Niederösterreichische Landesregierung
Pressestelle
Tel.: 02742/200/2180
ORIGINALTEXT-SERVICE UNTER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NLK/NLK