• 27.02.1998, 10:00:17
  • /
  • OTS0061

Corona Extra: Weltweit meistverkauftes Bier aus Mexiko

Brüssel (OTS/EURONET) - Corona Extra: das von der mexikanischen
Gruppe Modelo hergestellte weltberühmte Bier hat sich im
internationalen Bier-Markt eine einzigartige Position erobert. Wie
die Brauerei in einer am 27. Februar veröffentlichten
Pressemitteilung erklärt, wird Corona Extra heute in 140 Ländern
erfolgreich verkauft.

Corona, so die Modelo-Meldung, stellt vorbildlich ein Produkt dar,
das sich im internationalen Nischen-Markt für Premium-Biere mit
Erfolg einen beachtlichen Platz erarbeitet hat.

In den USA wird dies z.B. daran ablesbar, daß Corona Extra unter
den 500 Importmarken heute klar den Spitzenplatz einnimmt. Laut
'Impact' - einer angesehenen Fachpublikation und Standard-quelle für
Informationen über die Getränkeindustrie - haben seit Ende 1997 die
Umsätze von Corona Extra in den USA die des vorherigen
Marktlieblings, der niederländischen Marke Heineken, übertroffen.
Heineken hatte, seit 1933 die Prohibition in den USA aufgehoben
worden war, durchwegs den Rang Eins unter den Importbieren
eingenommen.

Sr. Valentin Diez Morodo, Vice President in der Modelo Group und
President der Modelo-Tochter Eurocermex in Brüssel, sagte anlässlich
seiner Teilnahme an einer Konferenz der europäischen Großverleger von
Corona in Brüssel: "Diese beachtliche Leistung ist das Ergebnis einer
ständigen Bemühung in den letzten 20 Jahren - 1977 hatte der Anteil
von Exportumsätzen der Biere der Modelo-Gruppe erst 1,34 Prozent
aller Bierbrauereien in Mexiko ausgemacht, und bei Ende des Jahres
1997 haben wir 80,16 Prozent erreicht.

In dieser ganzen Zeit - und dies vor allem in Nordamerika - haben
wir jeden nur erdenklichen Angriff unserer Konkurrenz abgewehrt,
nicht nur von amerikanischen Bieren selbst, sondern ebenso seitens
der Importkonkurrenz.

Und wie groß der Erfolg von Corona Extra tatsächlich ist, wird
besonders beachtlich, wenn wir daran denken, daß in den USA die
Bierbraubranche seit einem Jahrzehnt stagniert. Im Gegensatz dazu hat
der Sektor Importbiere einen bedeutenden Zuwachs erzielt, in erster
Linie dank des gestiegenen Bierabsatzes der Modelo Group".

Diez weiter: "Zwischen unserem Umsatzwachstum in den USA und dem
Erfolg unserer Tochter in Brüssel besteht eine gewisse Ähnlichkeit.
Im Februar 1990 haben wir in Europa mit vier Grosshändlern begonnen -
und heute haben wir in 71 Ländern und Gebieten in Europa, Arfika und
dem Mittleren Osten mehr als 50 Großverleger.

Corona Extra konnte sich in Europa unter den Importmarken dadurch
seinen stattlichen Platz erobern, daß eine Marktnische für die
besonders anspruchsvollen Verbraucher ausgefüllt wurde. Wie in den
USA so auch in Europa hätten wir nie ohne die Leistungen unserer
Großhandelspartner so erfolgreich werden können. Der Vorstand der
Modelo Group hat jetzt entschieden, die langfristigen Lieferverträge
zu erneuern. Damit soll das Vertrauen in die Vertriebspartner
bekundet und honoriert werden. Dieses Vertrauen kommt zudem in einem
erheblichen Zufluß von Investitionen zum Ausdruck, dies sowohl im
Personalbereich als auch von Betriebskapital. Beide werden
entscheidende Faktoren zur Festigung unserer Marktposition und damit
zur Zukunftssicherung werden".

Abschließend sagte Sr.Diez: "In Europa und in den USA stagnierte
die Bierbrauereibranche oder ging sogar zurück, während der Absatz
von Corona Extra in den letzten zwölf Monaten um höchst befriedigende
zwölf Prozent anstieg. Ausserdem hat soeben der reguläre Verkauf in
15 neuen Marktgebieten begonnen, womit das Fundament dafür gelegt
wurde, auch 1998 ein eindrucksvolles Wachstum am Markt erzielen zu
können".

Rückfragehinweis: Jose Ortiz Monasterio
Hauptgeschäftsführer
Eurocermex SA,
Tel.: Brüssel +32 (2) 726-8708,
Fax +32 (2) 726-9000.

ORIGINALTEXT-SERVICE UNTER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | EUN/OTS/EURONET

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel