• 18.02.1998, 12:51:47
  • /
  • OTS0150

Touristen mit Kreditkarte geben mehr aus Aber: 22 % sind unzufrieden mit Kreditkarten-Akzeptanz in Österreich=

Wien (OTS) - Bereits 52 % aller Gäste in Österreich und 64 % der
Erstbesucher besitzen eine Kreditkarte. Und sie geben damit mehr Geld
aus als barzahlende Österreich-Urlauber. Enttäuschend ist aber für 22
% dieser zahlungskräftigen Touristen die zu geringe Akzeptanz ihrer
Karten in Österreich. Das ist die Quintessenz einer aktuellen
Untersuchung der österreichischen Gesellschaft für angewandte
Fremdenverkehrswissenschaft an der Wirtschaftsuniversität Wien im
Auftrag des Wirtschaftsministeriums, der Wirtschaftskammer, der
Österreich Werbung und der Tourismus Landes-Organisationen. Für diese
Studie wurden im Sommer 1997 über 6.600 Interviews repräsentativ für
alle Urlaubsg#ste in Österreich durchgeführt. Mit Unterstützung durch
den Kreditkarten-Sektor wurde dabei auch das Kreditkarten-Verhalten
der Gäste untersucht.

Touristen mit Kreditkarte sind eine der attraktivsten Zielgruppen
f#r den österreichischen Fremdenverkehr, und zwar vor allem dann,
wenn sie eine Visa-Karte haben. Denn Visa-Karteninhaber geben im
Urlaub um 35 % mehr pro Kopf und Tag aus als Gäste, die keine Karte
haben, nämlich 1.011 Schilling gegenüber 746 Schilling. Auch die
Kosten für die Unterkunft fallen bei Visa-Inhabern mit 466 Schilling
pro Übernachtung um ein Viertel höher aus. Barzahlende Urlauber
machen dafür nur 348 Schilling locker. Zum Vergleich: Der
Durchschnittsgast übernachtet um 393 Schilling, der durchschnittliche
Kreditkarten-Gast um 428 Schilling. Visa-Karteninhaber geben nicht
nur am meisten aus, sie sind auch die finanzkräftigsten unter den
Österreich-Urlaubern. Denn ihr monatliches Haushalts-Nettoeinkommen
ist mit 39.669 Schilling um 41 % höher als jenes der Urlauber ohne
Kreditkarte mit 28.111 Schilling. Zum Vergleich: Beim
Durchschnittsgast fließen monatlich 33.125 Schilling aufs Konto, beim
durchschnittlichen Kreditkarten-Gast 37.449 Schilling.

Eingesetzt wird die Kreditkarte im Urlaub vor allem für das Hotel,
wobei 61 % der Gäste in den 4- und 5-Sterne-Hotels über eine
Kreditkarte verfügen, für die Restaurantrechnungen, für
Freizeitaktivitäten und natürlich für's Shopping. Städtereisen sind
bei diesen zahlungsstarken Touristen besonders beliebt (48 % der
St#dtereisenden haben eine Visa-Karte), gefolgt von Kultur- (40 %)
und Wellness-Urlauben (36 %). Bei den sportlichen Aktivitäten stehen
Tennis (29 %) und Segeln bzw. Surfen (34 %) an der Spitze. Von den
kulturellen Angeboten nutzen sie vor allem Opern- (62 %) und
Musicalbesuche (56 %).

Aber nicht nur der Fremdenverkehr profitiert von den
Kreditkarten-Urlaubern. Auch für den Handel sind sie potente Kunden:
Denn von jenen Gästen, die mit dem Preis-/Leistungsverhältnis beim
Shopping in Österreich zufrieden sind und daher auch besonders gerne
in Österreich einkaufen, verfügen 50 % über eine Visa-Karte und 79 %
generell über eine Kreditkarte. Allerdings läßt für 22 % der
Kreditkarten-Besitzer die Akzeptanz der Karten in Österreich zu
wünschen übrig. Das ist ein wichtiges Signal für den Fremdenverkehr
und den Handel, denn die Zufriedenheit mit der Kreditkarten-Akzeptanz
beeinflußt sowohl die Reisedauer, als auch die Absicht, wieder nach
Österreich zu kommen. Denn in dieser Hinsicht zufriedene
Kreditkarten-Gäste bleiben durchschnittlich 14,5 Tage, der
Durchschnittsgast nur 11,6 Tage. Jene Gäste, die in Zukunft sicher
nicht mehr nach Österreich kommen, sind sogar zu 30 % mit der
Akzeptanz ihrer Kreditkarte in Österreich unzufrieden.

Die Absicht wiederzukommen, muß vor allem bei jenen Gästen
gestärkt werden, die Österreich zum ersten Mal besuchen. 64 % dieser
Erstbesucher besitzen eine Kreditkarte, 39 % eine Visa-Karte. Sie
verfügen über ein großzügiges Urlaubsbudget und wollen ihr Geld auch
möglichst unkompliziert ausgeben. "Visa Austria hat sich daher für
1998 das Ziel gesetzt, besonders in den Tourismusregionen Österreichs
neue Vertragspartner zu finden und damit den Urlaubern jenen Service
zu bieten, den sie fordern", erklärt Visa-Vorstandsdirektor KR Helmut
Nahlik. "Dabei stehen Kärnten und Tirol ganz oben auf der Liste."

Grafik: ist in Schwarzweiß und Farbe online abrufbar. Auer Mailbox
Wien: 533-7-552. Wir versenden die Grafik für Druckzwecke auch
kostenlos via ISDN. Auskunft: Der Auer, Tel: 533-7-544. Alle
Original-Grafiken können im Internet per Formular bestellt werden:
http://www.auer.at

In Österreich gibt es derzeit rund 630.000
Visa-Kreditkarteninhaber und rund 40.000 Vertragspartner. Der
Gesamtumsatz im Jahr 1997 betrug 25,4 Mrd. Schilling, wobei 14,5 Mrd.
Schilling bei österreichischen Vertragspartnern umgesetzt wurden. Die
Visa-Service-Kreditkarten AG beschäftigt per 31. Dezember 1997 161
Mitarbeiter, davon 42 auf Teilzeitbasis. Visa ist das weltweit größte
Kartenzahlungssystem f#r Verbraucher mit rund 14 Mio.
Akzeptanzstellen, 572 Mio. Karteninhabern und 21.000
Visa-Mitgliedsinstituten. Der Umsatz aller Visa-Karten betrug in den
12 Monaten bis Ende Juni 1997 1,1 Billionen US$ weltweit.

Sie erreichen Visa-Austria unter folgender e-mail-Adresse:
office@visa-austria.com Homepage: http://www.visa.at

VISA-Service Kreditkarten AG, Invalidenstr. 2, A-1030 Wien,
Telefon: 01-711-11-0, Fax: 01-711 11 147 Ihre Ansprechpartner: KR
Helmut Nahlik (Tel.: DW 711)

Dr. Gabriele Liegler (Tel.: DW 160) escalero, Agentur für
Öffentlichkeitsarbeit GesmbH, Argentinierstrasse 26, 1040 Wien,
Telefon: 01-505-70-95-0, Fax: 01-505-21-4

ORIGINALTEXT-SERVICE UNTER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | ESC/OTS

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel