Gesundheitsforum NÖ bei Suchtvorbeugung aktiv
St.Pölten (NLK) - In Niederösterreich wird auch im Bereich des
Drogenmißbrauchs das Hauptaugenmerk auf Suchtprävention gelegt:
"In Anbetracht der rund 2.500 Dro-genabhängigen in
Niederösterreich startete das Gesundheitsforum NÖ zahlreiche
Initiativen, um das Problem in den Griff zu bekommen", berichtete
heute der nieder-österreichische Koordinator für Suchtfragen,
Harald Wieser. So beginnt im Februar ein Suchtvorbeugungslehrgang
für Lehrer an berufsbildenen höheren Schulen, der vom
Pädagogischen Institut des Bundes in Zusammenarbeit mit dem
Gesundheitsfo-rum NÖ veranstaltet wird. "Es wäre außerdem gut,
wenn die Lehrer der niederöster-reichischen Berufsschulen auch
einen Suchtvorbeugungslehrgang absolvieren wür-den", empfiehlt
Wieser. Die Lehrer könnten so besser mit Schülern umgehen, die
Suchtmittel konsumieren.
Als weiteren Schwerpunkt nennt Wieser, daß der Grundsatz
"Therapie statt Strafe" ausgebaut werden soll: "Vor allem der
Mißbrauch von Ecstasy und Speed steigt. Bei einem Erstkonsum von
Ecstasy und Cannabis kann nach dem neuen Suchtmittelge-setz, das
seit 1. Jänner 1998 gilt, von einer Anzeige abgesehen werden",
erläuterte Wieser. Organisierter Drogenhandel und schwere
Verbrechen würden allerdings nach wie vor streng bestraft. Leider
würden Drogenpatienten immer jünger, das Durch-schnittsalter beim
erstmaligen Drogenkonsum liege bereits zwischen 14 und 15 Jah-ren.
Neue Formen der medizinisch-therapeutischen Behandlungen würden
derzeit erprobt. Wieser: "Wir erwarten uns davon eine
wirkungsvollere Hilfe bei allen Formen der Suchterkrankung."
"Was bis jetzt fehlt, sind wissenschaftliche Ergebnisse, warum
Jugendliche Drogen konsumieren sowie Rückschlüsse auf das
Freizeitverhalten und den Drogenkonsum der Jugendlichen", gibt
Wieser zu bedenken. Diese Erkenntnisse wären für die
Suchtvorbeugung sehr wertvoll. Das Ludwig Boltzmann-Institut für
Suchtforschung werde demnächst eine solche Studie in Angriff
nehmen.
Das Gesundheitsforum NÖ fördert außerdem
Suchtvorbeugungsprojekte in Schu-len, Vereinen usw. Die Angebote
umfassen die allgemeine Gesundheitsförderung wie die "Bewegte
Klasse", die "Gesunde Gemeinde" und die "betriebliche Gesundheits-
vorsorge".
Rückfragehinweis: Niederösterreichische Landesregierung
Pressestelle
Tel.: 02742/200/2172
ORIGINALTEXT-SERVICE UNTER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NLK/NLK