- 21.11.1997, 09:00:01
- /
- OTS0025
Caritas ehrt ORF-Intendant Kurt Bergmann und SFOR für Verdienste um "Nachbar in Not"=
Wien, 21.11.1997 (car-pd) - Die Caritas ehrt am 21. November den
steirischen Landesintendanten, ehemaligen ORF-Generalsekretär und
Initiator der Aktion "Nachbar in Not", Kurt Bergmann und Offiziere von
IFOR und SFOR für ihre hervorragenden Verdienste in ihrem Engagement
für "Nachbar in Not" mit der Elisabethmedaille.
Nicht zuletzt durch den unermüdlichen Einsatz von Kurt Bergmann, IFOR
und SFOR konnte "Nachbar in Not" dazu beitragen, unzähligen Menschen
in der schweren Kriegszeit wieder Mut zum Überleben zu schenken, betonte
Caritaspräsident Franz Küberl. Dadurch sei in Österreich eine Art
Schneeballeffekt ausgelöst worden, der das ganze Land in der Solidariät für
die Notleidenden geeint habe.
"Kurt Bergmann hat durch sein Engagement für ´Nachbar in Not´
Fernsehen neu definiert," sagte Küberl. "Dadurch wurde deutlich sichtbar,
daß das Medium eine soziale Dimension hat, die auch konkret Hilfe
miteinschließt: Fernsehen kann mehr sein als Unterhaltung. Der ORF wurde
zu einer Drehscheibe der Hilfsbereitschaft und dafür gebührt Kurt
Bergmann unser aufrichtiger Dank."
Küberl lobte auch den Einsatz von IFOR und SFOR für die Notleidenden.
"Sie haben im Krisengebiet als Botschafter der Nächstenliebe wesentliches
zum positiven Österreich-Bild in Bosnien beigetragen. Durch ihr
persönliches Engagement haben die Soldaten von IFOR und SFOR den
Bosniern gezeigt, daß Uniformierte auch im Dienst der Hilfsbereitschaft
stehen können. Das ist für künftige demokratische Entwicklungen in
Bosnien eine wichtige Erfahrung." Nicht zuletzt sei durch die Hilfstransporte
und die vielen anderen Hilfestellungen für "Nachbar in Not" und für die
Caritas der Wert des Spendenschillings vervielfacht worden. Dadurch
konnten die Menschen in Bosnien erfahren, daß nicht nur die
Hilfsorganisationen, sondern ganz Österreich zu ihnen stehe, betonte der
Caritaspräsident.
Rückfragehinweis:Caritas Pressestelle, Dr. Elisabeth Hotter
Tel.: 01/87812-138, Fax: 876 75 38
0
N:ÖWINWORDÖ1997ÖEHÖKBSFOR.DOC/nadja farcher/97-11-18 15:10/ 1/1S/1543Z/
ORIGINALTEXT-SERVICE UNTER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | CAR/