- 13.11.1997, 12:27:55
- /
- OTS0160
Mobilkom-Center in Salzburg startet heute seinen offizeillen Betrieb: Bis Ende 1997 sind 260 Funkstationen geplant
Wien (OTS) - Mit dem heutigen Tag nimmt das neue Informations- und
Servicezentrum der Mobilkom Austria AG in Salzburg seinen Betrieb
auf. Der neue Stützpunkt bietet Kunden ein umfassendes Angebot, neben
Beratung, An- und Abmeldung, Tarifwechsel, SIM-Karten-Tausch,
Rufnummernvergabe und Behebung kleinerer Mängel können jetzt auch
Handys, Zubehör und Pager gekauft werden. Wer aus dem Bundesland die
Nummer 1664 wählt, wird automatisch mit dem regionalen Kundenzentrum
verbunden. 8 Mitarbeiter betreuen über diese Anlaufstelle rund 300
Anrufe pro Tag. Mit der Eröffnung des Mobilkom-Centers in Salzburg
kommt ein weiterer Stützpunkt zu den bereits bestehenden in Wien,
Graz, Klagenfurt und Linz dazu.
Handys und Zubehör erhältlich
Heinz Sundt, Generaldirektor der Mobilkom Austria AG spricht von
einer Ergänzung des Angebotes: "Die Beratungsstellen sind eine
wichtige Einrichtung für eine schnelle und effiziente Kommunikation
mit den Kunden vor Ort. Unsere Erfahrungen haben gezeigt, daß
persönliche Gespräche mit unseren Mitarbeitern regelmäßig und gern in
Anspruch genommen werden. Dadurch erkennen viele Kunden oft erst das
Potential, das in ihren Handys steckt. Mit dem Handy- und
Zubehörverkauf bieten wir darüberhinaus ein erweitertes Sevice, das
auf die Bedürfnisse unserer Kunden abgestimmt ist."
Seit Anfang November gibt es in den Mobilkom-Regionalstellen in
Graz, Klagenfurt, Linz und Salzburg D- und GSM-Handys, Zubehör und
Pager zu kaufen. Die Mobilkom Austria AG will aber damit keine
Konkurrenz zu den Händlern sein, sondern auf diese Weise das
Kundenservice erweitern.
210 Millionen Schilling für den Ausbau des A1-Netzes investiert
Die Mobilkom Austria AG investiert bis zum Jahresende 210
Millionen Schilling in den Ausbau des A1-Netzes in Salzburg. Bis Ende
1997 kommen zu den 232 Sendestationen 28 weitere dazu. Das D-Netz
verfügt derzeit über 83 Sendestationen in Salzburg. Damit liegt der
A1-Versorgungsgrad der Bevölkerung bei 93 Prozent.
Im vergangenen Monat konnte Salzburg den größten Kundenzuwachs
verzeichnen. Mit einem Plus von 7,8 Prozent liegt das Bundesland
deutlich vor allen anderen in Österreich (Vergleich: Vorarlberg 6,1
%, Wien 4,5%). Ende Oktober 1997 lag die Anzahl der Salzburger
A1-Handykunden bei 35.600, im Jahr davor noch bei 26.700. Im D-Netz
telefonieren in dieser Region derzeit 14.800 Kunden. Die aktuelle
Penetration im Mobilfunkbereich beträgt hier zirka 12 Prozent. Bis
zum Jahresende erwartet die Mobilkom Austria AG rund 39.000 A1-Kunden
in Salzburg.
Aktuelle Marktentwicklung
Rekordergebnis bei Neuanmeldungen: 53.000 Kunden entschieden sich im
Oktober für A1 und "B-Free" =
Einen absoluten Rekordwert erzielte die Mobilkom Austria AG im
vergangenen Monat im Neukunden-Geschäft. Insgesamt lag die Zahl der
A1 Neueinsteiger im Oktober bei rund 53.000 Kunden - das ist das
Spitzenergebnis in diesem Jahr. Davon entfielen auf Benützer der
neuen Handy-Telefonwertkarte "B-Free" allein 28.000 Kunden. Derzeit
telefonieren insgesamt 820.000 Kunden in den drei Mobilfunknetzen A1,
D und C (556.000 Kunden bei A1). In ganz Österreich gab es Ende
Oktober etwa 960.000 Mobilfunk-Kunden.
Die Marktdurchdringung lag in diesem Zeitraum erstmals bei 12
Prozent. Laut Prognose hätte diese Zahl erst Ende des Jahres erreicht
werden sollen. Damit trat die angesteuerte Penetration bereits zwei
Monate früher als erwartet ein.
Marktführer im Mobilfunk-Bereich ist nach wie vor die Mobilkom
Austria AG. Mit 85 Prozent Marktanteil konnte sie ihre
Marktführerschaft gegenüber dem Mitbewerber max.mobil klar behaupten.
Rückfragehinweis: Mobilkom Austria AG
Mag. Jutta Straßmayr, Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: (01) 331 61-4122
ORIGINALTEXT-SERVICE UNTER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NMO/OTS