Mitteilung gemäß Paragraph 15 WpHG übermittelt von der DGAP.
Für den Inhalt der Mitteilung ist allein der Emittent verantwortlich.
Renningen (ots-Ad hoc-Service) - "Der Aufsichtsrat der RINOL AG,
Technologieführer bei der Herstellung von Industrieflächen, hat in
seiner Sitzung vom 07.11.97 die weitreichenden Konzeptionen des
Vorstandes bestätigt".
Damit ist der Weg frei für die Umsetzung der Neuformierung der
RINOL Gruppe zum 01.01.1998, die den Unternehmensverbund noch
rentabler machen wird:
Die bislang selbständigen Töchter unter RINOL-Firmierung werden
zur RINOL Beschichtungstechnik GmbH zusammengeführt. Die RINOL AG
gründet mit der RINOL Research and Technology GmbH eine neue
Gesellschaft, in der die Bereiche Produktion, Forschung und
Entwicklung und Anwendungstechnik angesiedelt sind. Der
Vertriebsbereich der gesamten RINOL Gruppe wird unter dem Dach der
neuen RINOL Engineering & Partner GmbH gesteuert. Alle Auslandsfirmen
werden in Zukunft über eine Zwischenholding an den RINOL Konzern
angegliedert.
Durch die forcierte Internationalisierung des Konzerns sind
erhebliche Umsatz- und Rentabilitätssteigerungen zu erwarten. Die
RINOL AG schafft mit den jetzt vom Aufsichtsrat bestätigten Maßnahmen
bereits mit dem Jahresbeginn 1998 zusätzliche organisatorische
Voraussetzungen, die diesem erhöhten Leistungsvolumen entsprechen.
Als zusätzlichen Effekt erwartet die Konzernleitung erhebliche
Kosteneinsparungen in Höhe von ca. 6 Millionen DM per anno ab 1998.
Der Aufsichtsrat befaßte sich auch mit Stand und Perspektive der
Internationalisierungsstrategie der RINOL Gruppe:
In den Wachstumsregionen Asien und Lateinamerika greifen die
Konzepte zur Markterschließung bereits:
Der erst in 1997 gegründete Stützpunkt in Thailand konnte weitere
Großaufträge bestätigen: So werden z.B. mit dem thailändischen
Partner 30.000 qm Beschichtung bei General Motors Thailand
ausgeführt.
Im ersten Quartal 1998 wird das geplante Gemeinschaftsunternehmen
der RINOL AG mit einem der bedeutendsten Baustoffhersteller in der
Volksrepublik China, mit Stützpunkten in Beijing und Shanghai
gegründet. Erste Referenzen schafft sich RINOL bereits im
Krebskrankenhaus Beijing und im Childrens Medical Centre in Shanghai.
Weitere 70.000 qm Industriefläche im Automobilsektor in Shanghai
stehen kurz vor der Beauftragung. In Vietnam sind die
Firmengründungsaktivitäten in vollem Gange.
Das derzeit im Bau befindliche German Centre in Jakarta /
Indonesien wird ebenfalls mit UNOL Gießharzböden ausgestattet. Der
Vorstand bestätigt Überlegungen, auch in diesem Wachstumsmarkt einen
Stützpunkt zu gründen.
Die ebenfalls in 1997 gegründete RINOL do Brasil Ltda. führt erste
Großprojekte für Kunden aus der Pharmabranche und dem Maschinenbau
aus. Die Erschließung der weiteren lateinamerikanischen Märkte
erfolgt von Brasilien aus: Aktuell schreibt RINOL in Mexico schon
wieder ein Großprojekt aus der Automobilindustrie mit einer Fläche
von 25.000 qm in die Auftragsbücher, Ausführungsbeginn noch in 1997.
Die Markteroberung in Süd-Ost-Europa schreitet ebenfalls zügig
voran: Für die erste Ländergruppe mit Kroatien, Slowenien und Bosnien
wurde bereits ein Letter of intent zwischen der RINOL AG und einem
kroatischen Industriebodenspezialisten unterzeichnet. In Kroatien
existieren bereits erste Referenzprojekte neben zahlreichen Projekten
in der Angebotsphase: In der Schloßanlage Zagreb (in
Bozjakovina-Stakorovec) werden RINOL Dekorbeläge in verschiedenster
Farbgebung und Design als flächenfertige Nutzbeläge für extreme
Strapazierung verlegt. Die RINOL AG führt konkrete
Vertragsverhandlungen in Bezug auf die nächste Ländergruppe
Mazedonien, Serbien, Bulgarien und Albanien. den anderen europäischen
Märkten ist die RINOL Gruppe weiterhin stark: Es sind aktuell mehrere
Projekte in der Ausführungsphase, so z.B, Haribo in England, Smart
MCC in Frankreich, General Motors/Opel in Polen, Helvetica Propharin
in Rumänien und die Hafenanlagen Tripolis in Libyen. Eine weitere
Firmenübernahme in Italien steht kurz vor dem Abschluß.
Die RINOL AG entwickelt das Mitarbeiterpotential für ihre
Expansionsstrategie aus dem eigenen Führungsnachwuchs. Derzeit wird
der fünfte Jahrgang des multinationalen Führungsnachwuchs-Kaders
ausgewählt, der zum Januar 1998 ins Unternehmen eintreten wird. Somit
wird die Kontinuität im Bereich Mitarbeiterentwicklung international
gewarnt und sichergestellt, daß die starke internationale Expansion
plangemäß realisiert werden kann.
Ende der Mitteilung
Im Internet recherchierbar: http://www.newsaktuell.de
ORIGINALTEXT-SERVICE UNTER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | HER/