- 02.10.1997, 11:54:32
- /
- OTS0123
Österreichischer Eisenbahnklub feiert 25jähriges Bestehen
Jubiläumsveranstaltung im Strasshofer Eisenbahnmuseum
St.Pölten (NLK) - Aus Anlaß des 25jährigen Bestehens des 1.
Österreichischen Straßenbahn- und Eisenbahnklubs (ÖSEK) findet am
kommenden Wochenende auf dem Areal des Eisenbahnmuseums Strasshof
eine Festveranstaltung statt, die unter dem Motto "Alles fährt"
steht. Neben zahlreichen Vorführungen wird den Besuchern am
Samstag und am Sonntag auch ein umfangreiches Rahmenprogramm
geboten. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, das Museum zu
besichtigen. Das Museum beherbergt über 30 Dampf- und
Diesellokomotiven sowie rund 30 Wagen aller Alters-klassen. Auf
dem 40 Hektar großen Areal befinden sich außerdem Gleisanlagen von
40 Kilometern Länge, ein Heizhaus sowie eine komplett
eingerichtete Werkstätte zur Instandsetzung und Erhaltung von
Schienenfahrzeugen. Dazu sind eine Modellbahn-anlage, eine
Dampfgartenbahn und eine Luftburg ganztägig in Betrieb. Für einen
Hauch von "Eisenbahnnostalgie" ist auch mit der Präsentation der
betriebsfähigen altösterreichischen Dampflokomotive 629.01
gesorgt. Die im Jahr 1913 gebaute, 13 Meter lange und 80 Tonnen
schwere Lokomotive befindet sich bereits seit 1977 in Strasshof.
Im Vorjahr wurde sie restauriert. Bei der diesjährigen
burgenländischen Landessonderausstellung war die Lokomotive die
Hauptattraktion.
Die Anfänge des Museums in Strasshof reichen bis 1977 zurück.
Mit Unterstützung des im Jahr 1972 gegründeten ÖSEK wurde ein
überwiegender Teil der historischen Fahrzeugsammlung des
Technischen Museums in Wien in die ehemalige Zugförde-rungsstelle
Strasshof gebracht und in weiterer Folge ein Eisenbahmuseum
eingerich-tet. Ein Teil der Fahrzeuge befindet sich auch im Besitz
des Vereines, der rund 500 Mitglieder hat und im Jahr 1984 die
Betreuung der Anlage übernahm. Ziel des Verei-nes ist es, die noch
vorhandenen Dampflokomotiven und historisch wertvollen Wag-gons
aus allen Teilen Österreichs in Strasshof zu sammeln und somit vor
der Ver-schrottung zu bewahren.
Rückfragehinweis: Niederösterreichische Landesregierung
Pressestelle
Tel.: 02742/200/2163
ORIGINALTEXT-SERVICE UNTER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NLK/NLK