• 22.08.1997, 11:52:59
  • /
  • OTS0097

EA-Generali Gruppe bietet "Euro-Garantie"=

Wien (OTS) - Neue Euro-Produkte ab 1999 - keine Mehrbelastung
der Versicherten durch Euro-Umstellung.

Weit fortgeschritten sind bei der EA-Generali Gruppe die
Vorbereitungen für die Einführung des Euro. Die Eckpfeiler der
Umstellungsstrategie wurden bereits erarbeitet. "Wir sind ja schon
heute eine europäische Gruppe," betont DDr. Günter Neumann, im
Vorstand der börsennotierten Holding EA-Generali AG, Wien, für die
gruppenweite Koordination der Euro-Umstellung verantwortlich. Mit
fünf Versicherungsgesellschaften in Österreich und ebenfalls fünf
Gesellschaften in Deutschland deckt die Gruppe den
deutschsprachigen Euro-Raum bereits jetzt voll ab. Allein in
diesen beiden Ländern beträgt das Prämienaufkommen der Gruppe mehr
als 40 Mrd. ATS/5,7 Mrd. DM. Neumann: "Wir können dadurch den
Kunden fundiertes Markt-Know-how über den gesamten
deutschsprachigen Euro-Raum bieten, was uns in Österreich
gegenüber anderen Gesellschaften einen weiteren Wettbewerbsvorteil
bringt." Darüber hinaus stehen das Produkt-Know-how der
Schwestergesellschaften im Rahmen der weltweiten Generali-Gruppe
zur Verfügung.

Zur von Wien aus gesteuerten EA-Generali Gruppe zählen im
Hinblick auf die Euro-Einführung in Österreich die EA-Generali AG
(Holding), Interunfall, Erste Allgemeine, Generali Leben und
Europäische Reiseversicherung und in Deutschland die Generali
Versicherung, Generali Münchener Leben, Generali Kranken, Generali
Rechtsschutz und Futura Leben.
Die EA-Generali Gruppe ist mit einem konsolidierten
Prämienaufkommen von 42,8 Mrd. ATS/6 Mrd. DM Österreichs
bedeutendste Versicherungsgruppe. Sie umfaßt Gesellschaften in
Österreich, Deutschland, Ungarn, Tschechien, Slowenien und in der
Slowakei.

Heute bereits feststehende Eckpfeiler im Hinblick auf die gar
nicht mehr ferne Einführung des Euro:
- Die "Euro-Garantie" für die Versicherten.
- Die Entwicklung neuer Euro-Produkte.
- Die doppelte Preisauszeichnung bereits ab 1. Jänner 1999.
- Die Bilanzdarstellung in Euro ab 1999.

"Euro-Garantie": Keine Nachteile für die Versicherten

Die Gesellschaften der EA-Generali Gruppe garantieren ihren
Versicherungskunden, daß ihnen durch die Umstellung der Währungen
auf Euro keine negativen Auswirkungen in ihren
Versicherungsverträgen entstehen. Es tritt somit durch die
Währungsumstellung in den Verträgen kein Wertverlust ein. Außerdem
besteht Vertragskontinuität, das heißt insbesonders, daß der
Versicherer alle bestehenden Verträge weiterhin voll erfüllen
wird. Die Kosten für die Umstellung werden nicht auf die Kunden
abgewälzt.

Die Umstellungen von in nationalen Währungen bestehenden
Versicherungsverträgen auf den Euro erfolgt - einer Forderung der
Konsumentenschützer entsprechend - mit dem fixen Umrechnungsfaktor
gegen Ende der Übergangsphase. Allfällig notwendige Rundungen
werden jedenfalls zugunsten der Kunden erfolgen. Die Kunden
erhalten dann aktuelle Polizzennachträge mit Euro-Angaben, aus
denen die genaue Umrechnung ersichtlich sein wird.

Die Kunden der EA-Generali Gruppe in Österreich und Deutschland
haben nicht nur keine Verschlechterungen zu befürchten, sondern
können ganz im Gegenteil mit Vorteilen rechnen.

Neue Euro-Produkte ab 1999

Durch die Markteinführung neuer Euro-Versicherungsprodukte ab
1. Jänner 1999 werden die Versicherten Vorteile gegenüber
vergleichbaren Produkten in nationaler Währung lukrieren können.
Euro-Produkte werden zunächst gruppenweit in den Sparten Leben,
Unfall, Eigenheim und Allgemeine Haftpflicht zum Einsatz kommen.
Die Vorteile dieser Euro- Versicherungen werden u.a. in
Deckungserweiterungen, höheren Versicherungssummen und neuen,
variablen Veranlagungsformen in der Lebensversicherung sowie
europaweiten Assistanceleistungen bestehen.
Die konzernweite Strukturierung der Euro-Produkte basiert auf
einer einheitlichen Plattform mit diversen Customizing-
Möglichkeiten. Damit kann jedes Gruppenunternehmen zwischen der
Nordsee und dem Wörther See regionalen und zielgruppenspezifischen
Kundenbedürfnissen flexibel entsprechen.

Die neuen Euro-Produkte können sowohl von bestehenden Kunden
als auch von Neukunden in Anspruch genommen werden, so daß sich
für die Versicherten schon in der Übergangsphase zum Euro ab 1.
Jänner 1999 und nicht erst bei der Einführung des Euro als
gesetzliches Zahlungsmittel (derzeit vorgesehen 1. Jänner 2002)
konkrete Vorteile ergeben.

Neben der Entwicklung dieser Euro-Produkte werden
selbstverständlich auch die bestehenden Produkte der einzelnen
Konzernunternehmen in Österreich und Deutschland mit der
Möglichkeit einer Auszeichnung in runden Euro-Summen bereits ab 1.
Jänner 1999 angeboten.

Doppelte Preisauszeichnung

Als besondere Serviceleistung für die Kunden werden
Versicherungsverträge der Gruppengesellschaften schon ab dem
Beginn der Übergangsphase eine doppelte Preisauszeichnung der
relevanten Daten - also etwa der Prämien und der
Versicherungssummen - aufweisen. Damit geht die EA-Generali Gruppe
über die zu erwartenden gesetzlichen Mindestanforderungen hinaus.

Generell werden die Kunden bereits ab Herbst 1997 im Rahmen
einer Informationskampagne über die Umstellungsstrategie und die
konkreten Auswirkungen auf die Versicherungsverträge informiert.
Für die Kunden wird übrigens eine Euro-Hotline eingerichtet
werden; in den dezentralen Stellen werden Euro-Beauftragte für
Informationen zur Verfügung stehen.

Konzernbilanz in Euro

Als internationaler Konzern stellt sich die EA-Generali Gruppe
schon frühzeitig auf freiwilliger Basis auch in der Bilanzierung
der europäischen Herausforderung. So ist beabsichtigt, bereits die
konsolidierte Bilanz 1999 ergänzend auch in Euro darzustellen;
gesetzlich wird die Euro-Bilanzierung erst für das Jahr 2002
vorgeschrieben sein.

Positive Perspektiven für Kapitalveranlagung

Für die Kapitalveranlagung - die EA-Generali Gruppe verfügt
über Kapitalanlagen in einer Größenordnung von 135 Mrd. ATS/19
Mrd. DM - sieht die EA-Generali Gruppe ebenfalls positive
Perspektiven im Zusammenhang mit der Euro-Umstellung. Wichtigste
Kriterien sind dabei die Wahrung der Geldwertstabilität, der
Entfall von Währungsverlusten und die Vermeidung von Kosten der
Währungstransaktionen sowie die Möglichkeit, im Wertpapierbereich
europaweit die besten Emittenten ins Portefeuille zu nehmen.

Die Werthaltigkeit der Kapitalanlagen und damit auch der "Wert"
der Versicherungsverträge vor allem in der Lebensversicherung sind
durch die europaweite Festlegung von Stabilitätskriterien
langfristig gesichert; dazu wird auch die Verpflichtung der
Europäischen Zentralbank zur stabilen Geldpolitik beitragen. Eine
weitere Steigerung sollte sich durch die Bedeutung des Euro als
internationale Leitwährung ergeben.

Informatik: Euro und Jahr 2000

Große Herausforderungen kommen durch die Euro-Umstellung, aber
auch durch den Jahrtausendwechsel auf die Informatik zu. Die EA-
Generali bereitet sich seit Jahren auf diese Umstellung vor. Die
erforderlichen Lösungen werden bereits in der neuen Informatik-
Plattform "Phönix" berücksichtigt sein. Mit dieser Informatik-
Plattform können Versicherungsprodukte flexibel an die
Markterfordernisse angepaßt werden.

Innovationsschub und Kostendruck

"Als europäische Versicherungsgruppe begrüßen wir die
Einführung einer gemeinsamen europäischen Währung," resümiert DDr.
Günter Neumann.

"Die Konsumenten, aber auch die Aktionäre profitieren von einem
enormen Innovationsschub, der durch die Herausforderungen der
Euro-Umstellung ausgelöst wurde und dem sich die
Versicherungsunternehmen nun zu stellen haben." Dem erhöhten
Kostendruck begegnet die EA-Generali-Gruppe mit Business Re-
engineering-Programmen, um in organisatorischen Bereichen
Arbeitsabläufe zu optimieren.

Zur EA-General Gruppe - dem von Wien aus gesteuerten Teil der
weltweiten Generali Group - zählen im deutschsprachigen Euro-Raum
folgende Versicherungsgesellschaften:
EA-Generali AG, Wien
Erste Allgemeine Versicherungs-AG, Wien
Generali Allgemeine Lebensversicherung AG, Wien
Interunfall Versicherung AG, Wien
Europäische Reiseversicherung AG, Wien
Generali Versicherungs-AG, München
Generali Münchener Lebensversicherung AG, München
Generali Krankenversicherung AG, München
Generali Rechtsschutz-Versicherungs-AG, München
Futura Lebensversicherung AG, Frankfurt

Rückfragehinweis: EA-Generali AG

Josef Hlinka
Tel.: (01) 534 01-1375
e-mail: josef_hlinka@ea-generali.com

ORIGINALTEXT-SERVICE UNTER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | EAG/OTS

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel