Wien (OTS) - Seit Juli 1997 operiert die deutsche P+P
Materialfluß-Systeme GmbH unter neuen, österreichischen Eigentümern:
Die Knapp-Gruppe - weltweit Marktführer bei automatischen
Kommissioniersystemen - übernahm die Mehrheit der Geschäftsanteile.
Beide Unternehmen ergänzen sich in ihrem Programm und setzen auf
Synergie-Effekte. Zur Stärkung der Marktposition fließt der Kaufpreis
zur Gänze in das Unternehmen.
Hervorgegangen aus dem ehemaligen Pharma-Rechenzentrum der Otto
Stumpf AG, entwickelte sich P+P in den letzten 16 Jahren zum
wichtigsten deutschen Anbieter von Kleinteil-Kommissioniersystemen.
Neben dem bekannten "Data-Mobil", einem selbstfahrenden
Kommissionierfahrzeug, liegt der Angebotsschwerpunkt bei
Kommissionierrobotern für mittel- bis langsamdrehende Artikel. In den
beiden Standorten, Schmölln und Nürnberg, erwirtschafteten die 65
Mitarbeiter zuletzt einen Umsatz von 84 Mio. Schilling.
Wie der neue Mehrheitseigentümer betonte, werden Management und
Mitarbeiter unverändert übernommen sowie die Standorte Schmölln,
Nürnberg und Bielefeld zusätzlich zu Vertriebs- und
Service-Stützpunkten der Knapp-Gruppe ausgebaut.
Diese österreichische Gruppe - zu der neben dem Stammhaus Knapp
Logistik Automation GmbH in Graz noch die Firma AL-ATIS in Leoben
gehört - zählt zu den weltweit führenden Herstellern von
Kommissionier- und Fördersystemen, insbesonders für den Großhandel
mit Pharmaprodukten und Tabakwaren. 400 Mitarbeiter erzielten im
vergangenen Jahr einen Umsatz von über 600. Mio Schilling.
Ausschlaggebend für den Einstieg bei P+P war - so die beiden
Knapp-Geschäftsführer Freudelsperger und Wünscher - die Möglichkeit,
den Kunden nun komplette Systemlösungen aus der eigenen Gruppe
anbieten zu können. Hinzu kommt, daß die speziellen Kenntnisse der
P+P auf dem Gebiet Robotik/Regalbediengeräte sich hervorragend
ergänzen mit dem kumulierten Know-how der Gruppe bei Förder- und
Steuerungssystemen für Kommissionierlager. Außerdem sei man auf der
Suche nach Servicestandorten in Deutschland gewesen.
Vorteile aus dem Engagement sehen beide Seiten: Während P+P die
Erfahrung im Nonpharma-Bereich und bei der Einlagerung bzw.
Kommissionierung von B- und C-Artikel mitbringt, verfügt Knapp -
neben der finanziellen Solidität - über langjähriges Know-how bei
Fördertechnik und Hochleistungs-Kommissionierung. AL-ATIS als drittes
Gruppenmitglied rundet das Angebotsspektrum hinsichtlich beleglosen
Kommissionierungssystemen und speziellem Steuerungs-know-how ab.
Rückfragehinweis: Knapp Logistik Automation GmbH
Marketing-Services
Heinrich Schönmaier
Tel.: 0316 / 495 202
e-mail: sch@knapp.co.at
ORIGINALTEXT-SERVICE UNTER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NEF/OTS