Wien (OTS) -
PressegesprächFreitag, 5. September 1997, 10.30 Uhr
OrtAlpenmilchzentrale
Weyringergasse 36, Wien 4
(U1 Station Südtirolerplatz)
Ausstellungsdauer6. September bis 14. Dezember 1997
ÖffnungszeitenDienstag bis Sonntag 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Montag geschlossen
Vom 6. September bis 14. Dezember 1997 präsentiert der
Kulturverein Artblock Vienna unter dem Titel Kitsch & Kult - Design
der 50er Jahre in der Alpenmilchzentrale erstmalig in einer
großangelegten spektakulären Retrospektive ca. 1.500 Einzelobjekte -
Möbel, Gebrauchs- und Dekorationsgegenstände - der 50er Jahre aus
Europa und den USA.
Im Mittelpunkt von Kitsch & Kult - Design der 50er Jahre steht das
utopische Moment dieser durchgestalteten und durchgestylten
Alltagskultur mit seinen oftmals futuristisch anmutenden Objekten und
das Lebensgefühl dieses Jahrzehnts. In der umfassenden Ausstellung
begibt sich der Besucher auf eine Reise in das "Wunderland" der
Waren- und Konsumgesellschaft des "Nierentischzeitalters" und
begegnet dabei formschönen, teilweise aber auch sehr kitschigen,
skurillen und kuriosen Möbeln, Gebrauchs- und
Dekorationsgegenständen, die das Design der 50er Jahre in einem neuen
Licht erscheinen lassen.
Zwischen der Euphorie des Wiederaufbaus, dem Wirtschaftswunder und
dem festen Glauben an die Technologisierung der zukünftigen
Gesellscahft einerseits und vor dem Hintergrund des beginnenden
kalten Krieges und der atomaren Bedrohung andererseits, werden die
einzelnen Läänder in Europa und die USA in den 50er Jahren je nach
ihren geschichtlichen, kulturellen und wirtschaftlichen
Voraussetzungen unterschiedlich stark von der Idee des modernen
Lebens und dem neuen Lebensstil erfaßt.
Mit dem Aufkommen der Elektroindustrie entsteht eine neue
Generation von als Massenware produzierten Gebrauchsgütern und der
voll elektrifizierte Haushalt mit seinen technischen Geräten aller
Art wie Toaster, Espressomaschine, Kühlschrank, Elektroherd,
Waschmaschine, Staubsauger, Radio, Fernseher, Rasierapparat usw. wird
zum Inbegriff für den neuen Wohlstand und Lebensstandard.
In unterschiedlich gestalteten Schauräumen, aufgeteilt nach
Werkstoffbereichen - Mode, Plakate, Glas, Porzellan/Keramik und
Metallarbeiten - präsentiert die Ausstellung neben Gebrauchs- und
Dekorationsgegenständen aus der Massenfertigung auch
kunsthandwerklich wertvolle Objekte von anonymen, österreichischen
und internationalen Designern und Modedesignern, Plakat-, Glas-,
Keramik- und Metallkünstlern wie u. a. Carl Auböck (Österreich),
Gerhard Brause (Österreich), Coco Chanel (Frankreich), Beate Kuhn
(Deutschland), Heinrich Löffelhardt (Deutschland), Vicke Emanuel
Lindstrand (Schweden), Raimond Loewy (USA), Per Lütken (Dänemark)
oder Paolo Venini (Italien). Ebenfalls in der Werkschau vertreten
sind bekannte Modehäuser wie u. a. Christian Dior oder Fred
Adlmüller, namhafte Glashütten wie u. a. Seguso Vetri D'Arte
(Italien) oder Iittala (Finnland) und marktführende
Prozellanmanufakturen wie u. a. Rosenthal Porzellan und Arzberg in
Deutschland, Arabia (Finnland), Lilienprozellan (Österreich), mit
ihrer für die 50er typischen Produktgestaltung.
Ein eigener Schauraum zum Bereich Technik präsentiert verschiedene
elektrische Geräte für den Küchen-, Wohn-, Kosmetik-, Arbeits- und
Freizeitbereich, produziert von namhaften Firmen wie u. a. AEG,
Braun, Eumig, General Electric, La Cimbali, Mile Osterizer, Rowenta
und Siemens.
Ein weiterer Schwerpunkt von Kitsch & Kult - Design der 50er Jahre
sind Möbel und die Wohnkultur der 50er Jahre. Am Beispiel von eigens
für diese Ausstellung zusammengestellten Wohnzimmerarrangements
bestehend aus ausgewählten Möbelstücken von u. a. Ray und Charles
Eames (USA), Arne Jacobsen (Dänemark), George Nelson (USA), Verner
Panton (Dänemark), Charlotte Perriand (Frankreich), Jean Prouvé
(Frankreich), Serge Mouille (Frankreich), Anna-Lülja Praun
(Österreich), Roland Rainer (Österreich), Hans J. Wegner (Dänemark)
oder Tapio Wirkkala (Finnland) werden die formal-ästhetischen
Tendenzen im Bereich Möbeldesign und Wohnkultur der 50er Jahre
vorgestellt.
Die Attraktion der Ausstellung ist ein Original-Espresso aus den
50er Jahren - mit Stuhlentwürfen von J. O. Wladar und Viktor
Mödelhammer (Österreich), in dem sich der Besucher zu Musik und
Drinks aus den "Fifties" entspannen und seine vielfältigen Eindrücke
verarbeiten kenn.
Alle ausgestellten Objekte, die wie in einem Kaufhaus und mit 50er
Jahre Hintergrundmusik präsentiert werden, stammen aus mehreren
Privatsammlungen sowie aus Leihgaben aus dem MAK; Wien und dem Vitra
Designmuseum, Weil am Rhein.
Wir danken für die freundliche Unterstützung
Lilienporzellan, Nivea, Martini und Michelin
AusstellungKitsch & Kult
Design der 50er Jahre
OrtAlpenmilchzentrale
Weyringergasse 36, Wien 4
(U1 Station Südtirolerplatz)
Ausstellungsdauer6. September bis 14. Dezember 1997
ÖffnungszeitenDienstag bis Sonntag 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr
PressegesprächFreitag, 5. September 1997, 10.30 Uhr
EintrittspreiseEintritt öS 80,-
Ermäßigter Eintritt öS 60,- (Studenten,
Senioren, Präsenzdiener,
Gruppen ab 10 Personen)
Familienkarte öS 180,-
Schulklassen öS 35,-
pro Schüler
(Im Schulklassenverband ist der
Eintritt für Lehrer frei)
Freier Eintritt für Kinder bis 6 Jahre
Veranstalter Kulturverein Artblock Vienna
Idee und KonzeptionMarkus Böhm
Grafische Gestaltung/Foto/ Harald Schiman
Ausstellungsgestaltung/
BeratungDaniel Gutmann, Markus Pliem
Technische LeitungMatthias Götz
Künstlerische AssistenzMarkus Wintersberger
MarketingBrigitte Groihofer
Presse/ÖffentlichkeitsarbeitChristina Werner
Tel.: 0664/420 41 27
Fax: 522 91 27
ORIGINALTEXT-SERVICE UNTER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NEF/OTS