- 19.06.1997, 11:27:15
- /
- OTS0098
Erste Allgemeine und Generali Leben: Prämien-Rekord in Oberösterreich
Wien (OTS) - Innovative Produktideen, Serviceorientierung und der
Einmalprämienboom brachten der EA-Generali Landesdirektion
Oberösterreich eine enorme Prämiensteigerung von 11 %. Weitere
Neuigkeit in Linz: Umgestaltung der Landesdirektion am Adalbert-
Stifter-Platz und Einrichtung eines Kundenservice-Centers für die
Oberösterreicher.
Mit einem Prämienaufkommen von 2.422,1 Mio. öS konnte die EA-
Generali in Oberösterreich 1996 ein neues Rekordvolumen erreichen und
ihre Bedeutung als starker Partner der Oberösterreicher deutlich
sichtbar machen. "Ein derart massives Wachstum um 11,1% ist
angesichts des derzeit starken Wettbewerbs in der
Versicherungsbranche keine Selbstverständlichkeit", so der Leiter der
EA-Generali in Oberösterreich, Ernst Papesch.
Die mit Abstand wichtigste Spartengruppe der EA-Generali in
Oberösterreich war auch 1996 die Schaden/Unfallversicherung mit einem
Prämienvolumen von 1.321,5 Mio. öS. Die Steigerungsrate lag bei 1,3%,
was im Hinblick auf die Konkurrenzsituation vor allem in den
Massensparten als Erfolg zu werten ist.
In der Lebensversicherung als zweitgrößter Sparte belief sich das
Wachstum auf imposante 38,4 %, wodurch das Prämienaufkommen auf 864,6
Mio. öS anstieg. Träger dieses Wachstums war der in ganz Österreich
zu verzeichnende Boom bei Einmal-Prämien-Verträgen infolge von
steuerlichen Änderungen ("Sparpaket"). Die Landesdirektion
Oberösterreich der EA-Generali konnte diesen Boom
überdurchschnittlich stark für sich nutzen, denn das Wachstum aller
österreichischen Lebensversicherungsgesellschaften lag "nur" bei 28
Prozent.
In der Krankenversicherung konnte die EA-Generali Oberösterreich
trotz der Anpassung an neue Gegebenheiten ein Plus von 1,1 % auf 236
Mio. öS erzielen, was sicherlich auf die Produktinnovationen in
dieser Sparte - Stichwort "Rundum gesund" - zurückzuführen ist. Die
Kunden der EA-Generali in Oberösterreich kommen in den Genuß der
Ausschüttung von 8 Mio. öS in Form einer vereinbarten
Prämienrückvergütung.
"Das weitere Wachstum in allen Spartengruppen freut uns natürlich
ganz besonders", meint Papesch zu den erfreulichen Ergebnissen der
EA-Generali in Oberösterreich. "Es zeigt, daß die Oberösterreicher
sich mit dem Gedanken der Vorsorge und der Sicherheit sehr intensiv
auseinandersetzen und auf einen starken Partner bauen". Bestes
Beispiel hierfür ist die Akzeptanz der Sicherheitspakete für das Auo
bei den oberösterreichischen Versicherungskunden. "13.500 verkaufte
Kfz-Sicherheitspakete sprechen eine deutliche Sprache", meint
Papesch. Hier konnte eine Steigerung von 60% zum Vorjahr erzielt
werden.
Für die weitere Entwicklung der nächsten Jahren ist die EA-
Generali schon heute gewappnet. Papesch: "Wir gehen aktiv mit neuen
Produkten im Bereich Kfz- und Krankenversicherung auf unsere Kunden
zu, die wir in Oberösterreich in 21 Geschäftsstellen durch gut
ausgebildete, angestellte Außendienstmitarbeiter betreuen und beraten
können."
Einsatz von neuen Erkenntnissen bei umfassender Umgestaltung
Im Mai 1997 wurde mit dem lange geplanten Umbau der
Landesdirektion der EA-Generali in Oberösterreich am Adalbert-
Stifter Platz 2 in Linz begonnen. Neben der Neuverkleidung der
Fassade mit Granit in einem ersten Schritt werden auch die Fenster
ausgetauscht. Bis März 1999 soll das bisherige Dachgeschoß durch eine
komplette Neuaufsetzung ausgebaut werden.
Diese Räume, die bisher als Archiv dienten, werden dann als modern
gestaltete Büros und Kommunikationsbereiche eingerichtet. Die
Räumlichkeiten auf allen Stockwerken werden darüberhinaus nach
neuesten Erkenntnissen der Beleuchtung, der Energieversorgung und des
Raumklimas adapiert.
Im Zuge der Neugestaltung legt die EA-Generali großen Wert auf
eine optische Verschönerung des Gesamtbildes. "Wir werden die
bisherige Plateaubrücke zwischen unserem Haus und der
Finanzlandesdirektion durch eine erhöhte Fußgängerbrücke ersetzen",
erläutert Dietmar Heinzl, der in der Landesdirektion Oberösterreich
den Umbau leitet. "Durch diese Umgestaltung des Eingangsbereiches
wird das neueingerichtete Kundenservicezentrum für alle
Oberösterreicher noch leichter erreichbar sein." Die Kfz-
Schadenbesichtigungsstelle wird ab Mitte 1998 den EA-Generali Kunden
wieder zur Verfügung stehen.
Neben der EA-Generali Oberösterreich profitieren im Haus am
Adalbert-Stifter Platz (Gesamtfläche 4.669 m²) auch weitere
Fremdmieter der EA-Generali Tochter AIV (Allgemeine Immobilien
Verwaltungs-GesmbH) wie die Oberbank und die Finanzlandesdirektion,
von den umfassenden Modernisierungsarbeiten.
Rückfragen: EA-Generali AG, Landesdirektion Oberösterreich
Mag. Ursula Prenner,
Tel.: 0732/7636-428, Fax: 0732/7636-333
ORIGINALTEXT-SERVICE UNTER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | EAG/OTS