• 28.05.1997, 09:58:37
  • /
  • OTS0053

Internationale Naturstein-Fachmesse Stone+tec 97 in Nürnberg / Globales Fachforum für 1.050 Direktaussteller aus 48 Ländern und 45.000 Fachbesucher aus aller Welt

BILD ZU OTS 053 - Wasser und edler Stein - eine Wohltat für Körper
und Sinne. Nach diesem Motto der traditionsreichen römischen
Badekultur gestalten heute Architekten Traumbäder aus Naturstein.
Baden heißt entspannen und genießen. Naturstein ist der Stoff, aus
dem die Räume sind, die einladen zum "lustbetonten" Bad. Bei der
internationalen Fachmesse Stone+tec 97 im Messezentrum Nürnberg sind
von den rund 1.050 Direktausstellern über 600 mit dem globalen
Natursteinangebot präsent. Bis Sonntag demonstrieren sie die
Anwendungsmöglichkeiten dieses edlen Baumatwerials für den Innen-wie
den Aussenbereich von Büro- und Wohnhäusern. Erwartet werden über
45.000 Besucher aus aller Welt.    APA-Photo: OTS/Nürnberger Messe

Deutsche Natursteinwirtschaft mit über 5 Mrd. Umsatz

- Querverweis: Foto wird über obs versandt -
Nürnberg (OTS) - Naturstein wird wie kein anderer Baustoff in
großem Umfang international produziert, gehandelt und verarbeitet.
Das Produktionsvolumen stieg zwischen 1992 und 1995 um 30 % auf 43
Mio. Tonnen. Den Spitzenplatz belegt dabei laut dem Natural Stones
Directory mit rund 8 Mio. Tonnen Italien, das weitere 2 Mio. Tonnen
importierte. Mit deutlichem Abstand folgen China (6,3 Mio. t.),
Spanien (4,7 Mio. t.) und Indien (3,7 Mio. t.). In Deutschland werden
jährlich rund 600.000 Tonnen Naturstein produziert und weitere 1,1
Mio. Tonnen importiert.

Weltweit sind über 1.500 verschiedene Natursteinvarietäten am
Markt verfügbar und täglich werden es mehr. 70.000 Unternehmen
gewinnen, bearbeiten und handeln mit Naturstein, bringen das edle
Material in vielfältige Anwendungen. Internationaler Treffpunkt für
die Natursteinwirtschaft ist in den kommenden vier Tagen Nürnberg.
Auf der internationalen Fachmesse Stone+tec 97 präsentieren rund
1.050 direkt (+10 %) und 150 zusätzlich vertretene Unternehmen aus 48
Ländern das globale Angebot an Naturstein, seine Gewinnungs-, Be- und
Verarbeitungstechnik sowie für Pflege, Restaurierung, Grabmal und
Grabkunst. Insgesamt beteiligen sich neben den 424 deutschen
Unternehmen 620 aus weiteren 46 Ländern. Italien, das Mutterland der
Steine, nimmt dabei eine besondere Stellung ein: Rund 300
italienische Unternehmen sind auf der Stone+tec präsent - eine Messe
in der Messe!
Die Stone+tec ist eine Eigenveranstaltung der NürnbergMesse.
Geschäftsführer Bernd A. Diederichs erwartet in den kommenden vier
Tagen über 45.000 Fachbesucher, mehr als 10.000 davon aus aller Welt.

Wirtschaftliche Situation durch Internationalisierung
gekennzeichnet
Die zunehmende Wertschätzung von Naturstein hat in den letzten Jahren
weltweit zu Überinvestitionen sowohl in der Gewinnung als auch in der
Verarbeitung geführt. Dem international zunehmenden Wettbewerb auf
der Angebotsseite steht eine Konzentration auf der Nachfrageseite in
Form von hart um den Preis feilschenden Generalunternehmungen
gegenüber. Diese Sachlage beeinträchtigt die Preissituation für
Naturstein-Bauleistungen nach Einschätzung des Deutschen
Naturwerkstein-Verbandes, DNV, in erheblichem Maße.

Die deutsche Natursteinwirtschaft - sie setzt sich aus knapp 250
Industriebetrieben mit 8.500 Beschäftigten und ca. 5.100 (+2,4 %)
handwerklichen Steinmetz- und Steinbildhauerbetrieben mit über 32.000
Beschäftigten zusammen - hat auf diese Herausforderung in jüngster
Zeit mit zum Teil einschneidenden Rationalisierungsmaßnahmen
reagiert. Während der Gesamtumsatz in der Industrie zwischen 1990 und
1996 um 40 Prozent auf über 1,4 Milliarden D-Mark stieg, bildete sich
die Zahl der Beschäftigten gleichzeitig um rund 20 Prozent zurück.

In weniger ausgeprägtem Maße ist diese Entwicklung auch im
Handwerk zu beobachten. Dieses erzielte nach Angaben des
Bundesinnungsverbandes des Deutschen Steinmetz, Stein- und
Holzbildhauerhandwerks BIV, (Frankfurt a. M.), im vergangenen Jahr
einen Gesamtumsatz von über 4 Milliarden DM (-1,7 %).

Naturstein im Trend
Naturstein ist im Trend - nach der Verwendung an der Fassade und für
die Außengestaltung nun auch im Innenraum. Der Material-Mix -
Naturstein in der Kombination mit anderen Werkstoffen - ist dabei die
aktuelle Perspektive. Naturstein und keramische Fliesen, Naturstein
und Holz oder Naturstein in Kombination mit Edelstahl; der Phantasie
und Kreativität sind keine Grenzen gesetzt - schöne Steine aus
heimischen Brüchen aber auch aus aller Welt sorgen für eine neue
Wohnkultur.

Angesichts der Konkurrenz-Situation im gewerblichen wie im
Dienstleistungssektor dient die repräsentative Gestaltung von
Geschäfts- und Verkaufsräumen, Boutiquen und Geschäftslokalen aber
auch zur Schaffung bzw. Sicherung von Wettbewerbsvorteilen.
Naturstein ist hier ein markanter Bestandteil des Corporate Design.

High-Tech bei der Natursteinbe- und Verarbeitung
Bei der Natursteinbe- und -verarbeitung hat sich der Trend zu
high-tec weiter verstärkt. Die Arbeitsplätze in der
Naturstein-Wirtschaft unterscheiden sich heute nur noch wenig von
denen in der Automobilindustrie. An komplexen CNC-gesteuerten,
Input-Output-kontrollierten Bearbeitungssystemen stehen qualifizierte
Spezialisten. Nur durch den Einsatz dieser innovativen und
leistungsfähigen Systeme, die Bearbeitungsvorgänge bei hoher Qualität
wirtschaftlich durchführen, gelingt es der Naturstein-Wirtschaft
Kundenwünsche schnell und präzise zu realisieren, vor allem aber
wettbewerbsfähig zu bleiben.

Neue Märkte erschließt die Wasserstrahltechnik den
Natursteinbetrieben. Wie Butter schneidet ein dünner Wasserstrahl mit
einem Druck von mehreren tausend Bar und einer Geschwindigkeit von
über 3.000 km/h auch in härteste Granitplatten - ein Meter (Stärke: 1
cm) kann heute in der Minute geschnitten werden. Neben der Chance,
Natursteine in völlig neuen Formen zu gestalten und beipielsweise mit
Einlegearbeiten nochmals aufzuwerten, läßt diese Methode nahezu
verschnittfreies Arbeiten zu.

ots Originaltext:
Im Internet recherchierbar: http://www.newsaktuell.de

Hinweis an die Redaktion:
Weitere Information erteilt gerne das Presseteam der Stone+tec 97,
Peter Ottmann, Tel.: 0911/8606-313 und
Judith Seitenberg Tel.: 0911/8606-315, Fax: -256.

ORIGINALTEXT-SERVICE UNTER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | EUN/OTS

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel