- 07.05.1997, 11:53:57
- /
- OTS0110
Erste Reaktionen auf ÖAR-NEIN zur Bio-Medizin-Konvention=
Wien (OTS)- Die Österreichische Arbeitsgemeinschaft für
Rehabilitation, Dachorganisation der Behindertenverbände, gründete
eine Plattform, um die Ratifizierung der Bio-Medizin-Konvention
des Europarates durch Österreich zu verhindern. Diese Woche trafen
die ersten Reaktionen ein - von Sigi Maron über die Pharmig bis zu
Bischof Küng.****
An der Bio-Medizin-Konvention wird vor allem kritisiert, daß
damit an einwilligungsunfähigen Personen - Kleinkinder, geistig
und psychisch behinderte, altersdemente Menschen und Komapatienten
- Forschung erlaubt wird, selbst wenn sie der betroffenen Person
keinen Nutzen bringt, ja sogar Risken birgt.
Die bisherigen Reaktionen auf die Plattform sind größtenteils
positiv. Einer der wohl prominentesten behinderten Menschen
Österreichs ist Sigi Maron. Sein Kommentar zur Konvention: "Eine
Gesellschaft, die mit ihren Behinderten nicht menschengerecht
umzugehen weiß, hat drei Möglichkeiten: a) Sie benutzt sie als
Versuchskaninchen, um für sich so viele Vorteile wie möglich
herauszuschlagen. b) Sie läßt sie still und heimlich verrecken. c)
Sie beseitigt sie. Einschlägige Erfahrungen gibt es ja genug."
Der Bischof von Feldkirch, Klaus Küng, in einem Schreiben: "Ich
darf Ihnen versichern, daß mir die von Ihnen vertretenen Anliegen
sehr wichtig sind und ich Sie voll unterstütze."
Einzig die Vereinigung pharmazeutischer Unternehmen, Pharmig,
sprach sich bisher klar für die Bio-Medizin-Konvention aus.
Geschäftsführer Erhard Geisler forderte die Plattform auf "ihre
Ziele nochmals zu überdenken". Dazu Dr. Germain Weber,
Vizepräsident der ÖAR: "Ausgerechnet die Pharmaindustrie
befürwortet die vorliegende Fassung. Ihre Argumentation ist
äußerst bedenklich. Wen wundert's?"
Von der Plattform gegen die Bio-Medizin-Konvention werden in
ganz Österreich Unterschriften gesammelt, um die Ratifizierung der
Konvention in der bestehenden Form zu verhindern. Listen können
bei der ÖAR angefordert werden: Tel. 01/513 15 33, Fax -150DW.
Verbände und Vereinigungen, aber auch engangierte Einzelpersonen
sind eingeladen, sich der Plattform anzuschließen.
Rückfragehinweis: ÖAR
Birgit Primig-Eisner
Tel. 513 15 33-116
ORIGINALTEXT-SERVICE UNTER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | OAR/OTS