• 14.02.1997, 11:15:23
  • /
  • OTS0100

Österreichs Antwort auf die internationale Entwicklung des Geschäftspaket-Marktes:

Eine Weichenstellung in der österreichischen Paket-Transportwirtschaft

Wien (OTS) - In einer am 11. Februar 1997 unterzeichneten
Absichtserklärung (Letter of Intent) haben die 3 Gesellschafter der
Austria Paket System GesmbH (APS) und die Post und Telekom Austria AG
eine umfassende Kooperation für das Produkt Geschäftspaket (business
to business) vereinbart. Die PTA wird sich zu diesem Zweck über eine
Tochterfirma (Postpaket GmbH) mit 30% an den Paket-Tochterfirmen von
Gebrüder Weiss, Lagermax und Schachinger und der zentralen
Betriebsfirma APS beteiligen.

Ziel der Kooperation ist es, die österreichische Position am
nationalen und internationalen Paketmarkt abzusichern bzw. weiter zu
verbessern und damit die Wertschöpfung in Österreich zu halten.
Darüber hinaus ist an weitere internationale Kooperationsmodelle, vor
allem in den östlichen Nachbarländern gedacht.

Die Synergien der österreichischen Post mit der
marktdurchdringenden Infrastruktur von 2.300 Postämtern und dem dort
beschäftigten verläßlichen Personal und der seit 10 Jahren in
Österreich tätigen privaten Paketsystem-Organisation APS/DPD geben
Garantie, daß dieses Vorhaben auch gelingt. Die mit der Kooperation
erzielten Einsparungseffekte werden mittelfristig auch die
Wettbewerbsfähigkeit sichern.

Die neue Allianz will mit der gemeinsamen Etablierung eines neuen
attraktiven Produkts (das schnelle Qualitäts-Geschäftspaket) einen
Qualitätsstandard bieten, den es derzeit in dieser Form in Europa
nicht gibt und damit einen Wettbewerbsvorsprung gegeüber der
internationalen Konkurrenz erreichen.

Die beabsichtigte Beteiligung der PTA wird umfangreiche
Investitionen ermöglichen, mit denen der zu erwartende Mengenschub
bewältigt werden kann. Daneben wird die Post in die Modernisierung
und Qualitätsverbesserung des Privatpakets und des Universaldienstes
sowie in die Internationalisierungsschiene investieren mit dem Ziel,
die Kosten/Preis-Relation zu verbessern und die Arbeitsplätze in
diesem Bereich dauerhaft abzusichern.

Die perfekte Business-Lösung

DPD/APS ist seit Frühjahr 1988 am österreichischen Markt. Die
Kooperationspartner erwarten im ersten Jahr ein Volumen von 15
Millionen Paketen. Im vergangenen Jahr wurden unter dem Logo DPD fast
250 Millionen Geschäftspaktete termingenau durch Europa dirigiert.

Das neue Angebot wird in wenigen Wochen am Markt zur Verfügung
stehen und künftig auch bei Postämtern verkauft werden. DPD wird
damit als 24-Stunden-Inlandsdienst und als internationaler Service
für Geschäftspakete neben das bisherige Postangebot treten.

Als Hauptvorteile wird der Kunde neben schneller und termintreuer
Beförderung eine nach ISO 9001 und 9002 zertifizierte Logistik, die
Online-Sendungsverfolgung mit telefonischem Datenabruf (Paketophone)
und eine Vielzahl von Spezialdiensten wie Weinversand und Shuttle-Box
nutzen können.

Qualitätsstärktung für Privatkunden und Versandhandel

Die PTA wird durch die Kooperation ihre Paketzentren und ihr
gesamtes Transportsystem auf das Segment Privatkunden (45 Millionen
Pakete) konzentrieren. Damit werden in Summe bei der PTA mehr
Arbeitsplätze im Paketdienst gesichert, als dies nach den
ursprünglichen Plänen möglich schien. Die beabsichtigte Kooperation
ist damit ein wichtiger Schritt zur Verbesserung der Ertragssituation
im Bereich der Gelben Post.

Rückfragehinweis: Post & Telekom Austria
Tel.: 51551-5040

ORIGINALTEXT-SERVICE UNTER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NPT/OTS

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel