• 26.11.2025, 12:32:14
  • /
  • OTM0019

Neustrukturierung der regionalen psychiatrischen Versorgung ab 1. Dezember

Psychiatrische Versorgung in der Region mit neuen Strukturen

In der vom Krankenhaus St. Vinzenz maßgeblich aufgebauten regionalen psychiatrischen Versorgung kommt es ab 1. Dezember zu wichtigen Neuerungen: Drei am Krankenhaus Zams ausgebildete Fachärztinnen für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin eröffnen eine eigene Kassen-Gemeinschaftspraxis in Landeck und erweitern damit die wohnortnahe ambulante Versorgung. Für das Krankenhaus ergeben sich dadurch Anpassungen im ambulanten Psychiatriebereich außerhalb der Tagesöffnungszeiten. Von 8:00 bis 16:00 Uhr steht das vollständige Angebot für Patient*innen jedoch wie gewohnt zur Verfügung.

Im Krankenhausbetrieb wurde bisher auch die fehlende kassenärztliche psychiatrische Grundversorgungsstelle im niedergelassenen Bereich kompensiert. Ab 1. Dezember schließen drei bisher im Krankenhaus Zams tätige Fachärztinnen durch ihren Wechsel in die Selbstständigkeit, diese Lücke. Dank der langjährig gewachsenen Zusammenarbeit sind die Schnittstellen zukünftig besonders gut abgestimmt und die Kontinuität in der Versorgungsplanung sichergestellt. Für die Bevölkerung ist es jetzt wesentlich, ambulante Anliegen, die das psychiatrische Fach betreffen, innerhalb der Tagesöffnungszeiten im Krankenhaus anzumelden und abzuklären. Die Wartezeiten für geplante ambulante Termine sind kompakt und liegen derzeit bei rund zwei Wochen.

Angebote außerhalb der Öffnungszeiten

Während der regulären Versorgungszeiten – werktags von 8:00 bis 16:00 Uhr – ist eine akute psychiatrische Versorgung ambulanter Patient*innen im Krankenhaus St. Vinzenz Zams gewährleistet. Außerhalb dieser Zeiten ist die psychiatrische Akutversorgung für die Bevölkerung durch tirol- und österreichweite Krisendienste, die auch auf der Website des Krankenhauses Zams aufgelistet sind, sowie die psychiatrische Abteilung des Landeskrankenhauses Hall zuverlässig sichergestellt.

Damit ist auch die psychiatrische Akut- und Notfallversorgung für das Oberland jederzeit sichergestellt. „Wichtig ist: Niemand bleibt außerhalb der Tageszeiten ohne Unterstützung – entsprechende Dienste sind rund um die Uhr erreichbar. Auch wenn das ambulante Angebot abends bzw. nachts und am Wochenende vor Ort nicht verfügbar ist, bleibt die psychiatrische Notfallversorgung vollständig gewährleistet“, betont Primar Dr. Martin Kurz, Leiter der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin am Krankenhaus Zams.

Ausbildung und Nachwuchssicherung fest verankert

Als renommiertes Lehrkrankenhaus ist das Krankenhaus Zams ein starker Ausbildungsstandort für das Fach Psychiatrie. Bis zu fünf Ärzt*innen können zeitgleich ihre Spezialisierung absolvieren. Die durch den Wechsel freigewordenen Ausbildungsstellen sind bereits ausgeschrieben und die Verantwortlichen setzen sich mit Nachdruck für den weiteren Teamaufbau ein. Der österreichweit spürbare Mangel an Fachärzt*innen betrifft auch die Psychiatrie und stellt Krankenhäuser wie Patient*innen vor strukturelle Anpassungen. Als attraktiver Arbeitgeber mit modernem, interdisziplinärem Team bietet das Krankenhaus St. Vinzenz ein stabiles und professionelles Umfeld für Ärzt*innen in Ausbildung und Fachärzt*innen.

Moderne psychiatrische Betreuung

Neben der strukturellen und personellen Stärke legt das Team rund um Primar Dr. Kurz großen Wert auf ein modernes, patient*innenzentriertes Behandlungskonzept. Die psychiatrische Abteilung arbeitet nach dem partizipativen Recovery-Modell, das Lebensqualität, Selbstbestimmung und Alltagstauglichkeit fördert und soziale Rollen stärkt. Ein multiprofessionelles Team aus Psychiatrie, Pflege, Psychologie, Sozialarbeit, Ergotherapie, Sozialpädagogik, EX-IN Genesungsbegleitung und Verwaltung gewährleistet eine umfassende, qualitätsvolle Betreuung.

Stabiles Versorgungsnetz

Die strukturellen Anpassungen gehen vor allem mit einem bewussteren Umgang mit Terminvereinbarungen einher. Die psychiatrische Versorgung der Region steht auf mehreren stabilen Säulen, ist qualitativ gut aufgestellt und organisatorisch gestärkt. Die erweiterte niedergelassene Versorgung, das weiterhin vollständige Angebot im Krankenhaus St. Vinzenz und die enge Kooperation aller beteiligten Partner ermöglichen eine moderne, gut abgestimmte und verlässliche psychiatrische Betreuung für die Bevölkerung des Oberlandes.

Weitere Infos: www.khzams.at

Rückfragen & Kontakt

FÜR RÜCKFRAGEN
a.ö. Krankenhaus St. Vinzenz Betriebs GmbH
Sanatoriumstrasse 43
Michelle Neuner
Assistentin der Geschäftsführung
A-6511 Zams
Tel.:05442-600-916001
Fax: 05442-600-6102
michelle.neuner@krankenhaus-zams.at
www.khzams.at

MEDIENKONTAKT
POLAK - Agentur für Kommunikation GmbH
Dr.-Carl-Pfeiffenberger-Str. 12/9
A-6460 Imst
T +43 5412 66712
info@agentur-polak.at
www.agentur-polak.at

MEDIACONTACT-PLUS-MAILING UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT |

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen