- 26.11.2025, 11:10:36
- /
- OTM0014
LR Kaineder: Bodenschutz im Fokus – Oberösterreich zeigt mit starkem Netzwerk klare Richtung
LR Kaineder: Bodenschutz im Fokus – Oberösterreich zeigt mit starkem Netzwerk klare Richtung
Beim diesjährigen Netzwerktreffen des Bodenbündnis Oberösterreich im Offenen Kulturhaus Linz stand alles im Zeichen zukunftsfähiger, bodenschonender Siedlungsentwicklung. Rund 80 Gemeindevertreter:innen nutzten die Gelegenheit, sich mit Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis auszutauschen.
Es gab auch besonders viele Gründe zum Feiern: Acht Gemeinden wurden neu in das Bodenbündnis aufgenommen, mehrere langjährige Mitglieder für ihr kontinuierliches Engagement geehrt und 20 Jahre Bodenbündnis in der Stadt Linz gewürdigt. Die Zahl der Bodenbündnis-Mitglieder in Oberösterreich beläuft sich nun bereits auf über 120!
"Dass bereits mehr als ein Viertel der oberösterreichischen Gemeinden Teil des Bodenbündnisses sind, zeigt eindrucksvoll: Bodenschutz gewinnt an Bedeutung. Gesunde Böden sind unsere Lebensgrundlage – sie speichern Wasser, binden CO₂, sichern unsere Ernährung und sind ein Hotspot der Biodiversität. Oberösterreich nimmt mit diesem wachsenden Netzwerk eine Vorreiterrolle ein", so Landesrat Stefan Kaineder.
Bodenschutz als zentrales Zukunftsthema
Den inhaltlichen Rahmen des Treffens setzten Impulse von Professor Gernot Stöglehner von der BOKU Wien zur Innenentwicklung und zu wirksamen Instrumenten in der bodenschonenden Planung. Landschaftsplaner Markus Kumpfmüller stellte den neuen Leitfaden des Landes OÖ „Auf gutem Boden – Leitfaden für klima- und bodenfitte Gemeinden“ vor. Der Stadtklimatologe der Stadt Linz Johannes Horak und Bürgermeister Max Oberleitner aus Schwertberg brachten Praxisbeispiele ein.
„Boden ist Lebensgrundlage und Heimat – er speichert Wasser, kühlt unsere Orte, ernährt uns und trägt unsere Siedlungen. Gemeinden, die ihren Boden wertschätzen und bewusst planen, schaffen langfristig stabile, klimaresiliente Lebensräume. Das wachsende Netzwerk zeigt: Bodenschutz ist in der kommunalen Praxis angekommen und wird zunehmend als zentrale Zukunftsaufgabe verstanden“, erklärt Norbert Rainer, Geschäftsführer Klimabündnis Oberösterreich.
Acht neue Gemeinden: Bodenbündnis-Netzwerk wächst auf über 120 Mitglieder
Das Bodenbündnis ist ein europäisches Netzwerk von Gemeinden, Städten und Institutionen, die sich für Bodenschutz und Artenvielfalt einsetzen. Oberösterreich ist dabei die mitgliederstärkste Region und zählt mittlerweile über 120 Mitglieder. Neu aufgenommen wurden die Gemeinden Aspach, Hochburg-Ach, Kirchschlag bei Linz, Mauthausen, Roßleithen, Schärding, St. Georgen im Attergau und St. Stefan-Afiesl. Viele dieser Gemeinden sind bereits im Netzwerk der Bienenfreundlichen Gemeinden aktiv und engagieren sich unter dem Motto „Unser Boden für Bienen“ für Bodenschutz und Biodiversität. Auch Maßnahmen zu Innenentwicklung, Entsiegelung und der Stärkung von Grünräumen stehen auf ihrer Agenda.
Mehrere langjährige Partnergemeinden wurden für ihre Beständigkeit geehrt: Für 15 Jahre Mitgliedschaft ausgezeichnet wurden Kirchberg-Thening, Niederneukirchen, Puchenau, Vorchdorf und Weibern. Für 10 Jahre Mitgliedschaft wurden Aurolzmünster, Kremsmünster, Lochen am See und St. Florian bei Linz geehrt. Ein besonderes Jubiläum feierte die Stadt Linz, die erste Bodenbündnis-Landeshauptstadt Österreichs: Für ihre 20-jährige Mitgliedschaft wurde sie ebenso ausgezeichnet und ist zudem mit einem Sitz im Internationalen Bodenbündnis-Verein vertreten.
Als sichtbares Zeichen gratulierten Landesrat Stefan Kaineder gemeinsam mit Norbert Rainer, Geschäftsführer Klimabündnis Oberösterreich, und Projektleiterin Gerlinde Larndorfer-Armbruster den Gemeinden. Die Stadt Linz erhielt anlässlich ihres 20-jährigen Jubiläums zusätzlich eine Bodenbündnis-Jubiläumslinde.
Bodenschutz sichtbar machen – vom Fachpublikum bis zur nächsten Generation
Die Kooperationsveranstaltung an diesem Tag, organisiert von der Abteilung Umweltschutz des Landes OÖ, setzte ebenfalls ein starkes Zeichen: Eine Ausstellung und Filmvorführungen von „Planet Soil“ erreichten über 200 Schüler:innen und füllten abends das Moviemento. Der Film zeigt eindrucksvoll, wie wichtig Böden für Biodiversität, Klima, Wasserqualität und unsere Ernährung sind.
Mehr Informationen zum Bodenbündnis unter www.bodenfreundlich.at
Hinweis für Medienvertreter:innen: Fotos der einzelnen neuen Bodenbündnis-Gemeinden sowie den Jubiläums-Gemeinden werden noch an die Regionalmedien versendet!
Rückfragen & Kontakt
Simon Seher
Presse LR Kaineder
Telefon: +43 732 77 20-120 81, +43 664 600 72-120 81
E-mail: simon.seher@ooe.gv.at
MEDIACONTACT-PLUS-MAILING UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT |






