• 24.11.2025, 15:39:08
  • /
  • OTM0028

Aus der Sitzung der Oö. Landesregierung

Aus der Sitzung der Oö. Landesregierung

In ihrer Sitzung vom 24. November 2025 fasste die Oö. Landesregierung unter anderem folgende Beschlüsse:

Förderungen im Schulbereich
Der CAP.future GmbH mit Sitz in Linz wurde für die CAP.-Ausbildungsprogramme „Mechatronik“ und „Cybersecurity“ (eine jeweils vierjährige Lehrausbildung parallel zur AHS-Oberstufe) im Schuljahr 2024/2025 eine Förderung in der Höhe von insgesamt 30.000 Euro in der heutigen Sitzung gewährt.

Sicherheit in den eigenen vier Wänden
Mit Mitteln aus dem Wohnbauressort und im Sinne der Wohnumfeldverbesserungs-Richtlinien 2009 begünstigt das Land Oberösterreich den Einbau von Alarmanlagen. In dieser Sitzung wurde eine Fördersumme in Höhe von 5.924 Euro in Form von einmaligen, nicht rückzahlbaren Zuschüssen für sechs eingebaute Anlagen zur Verfügung gestellt. Weiters gehen gemäß den Wohnumfeldverbesserungs-Richtlinien 22.000 Euro an die WSG – Gemeinnützige Wohn- und Siedlungsgemeinschaft mit Sitz in Linz für die Errichtung von 22 Tiefgaragenplätzen im Zusammenhang mit der Errichtung einer Wohnanlage in Leonding.

Förderung von Qualifizierungen
Im Rahmen von „upperWORK – Das Standortprogramm für Arbeit in Oberösterreich“ fördert das Land OÖ gemeinsam mit dem Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung sowie dem Frauenreferat des Landes OÖ das Projekt „she:works academy – Silver Girls 2025“. Die she.works GmbH mit Sitz in Linz unterstützt Frauen mit Interesse an einer selbständigen Tätigkeit mittels Einzelberatungen, Workshops und Seminaren, Netzwerkveranstaltungen und Netzwerkimpulsen. Der Projektträgerin wurde in der heutigen Sitzung für das Projekt „she:works – Silver Girls 2025“ als 1. Rate ein Landesbeitrag in Höhe von etwa 32.000 Euro gewährt. Ebenfalls zur Verfügung gestellt wird die 2. Rate für das Projekt „AMS CODERS.BAY it_di_kom (IT – digitale Kompetenzen) in Linz“ in der Höhe von rund 124.500 Euro.

Klimaschutz OÖ - Plattform „Gutes Finden“
Ein großer Teil der Bevölkerung will eine engagierte Klimaschutzpolitik und auch einen konkreten Beitrag durch den Konsum leisten. In diesem Sinne kann die Konsument/innen- bzw. Multiplikator/innen-Plattform „Gutes Finden“ - eine Zusammenlegung von bereits bestehenden Projekten im Bereich nachhaltiger Konsum und Lebensstil - das Multiplikator/innen-Potential einzelner Projekte nutzen, wodurch eine breitere Öffentlichkeit aus allen Zielgruppen erreicht werden soll. Den Einzelprojekten ist gemein, dass sie bereits jetzt zum Ziel haben, für die Themenbereiche nachhaltiger Konsum, Ernährung und Lebensstil in unterschiedlichen Zielgruppen wie Bürger/innen, Schüler/innen, Pädagog/innen, Gemeinden, außerschulische Einrichtungen, Food Coops, solidarische Landwirtschaften, u.v.m. Bewusstsein zu schaffen, Angebote für diese zu entwickeln und mittels unterschiedlicher Maßnahmen konkrete Handlungsschritte in der Praxis umzusetzen. Im Konkreten sollen folgende Einzelprojekte unter das Dach der neuen Konsument/innen & Multiplikator/innen-Plattform „Gutes Finden“ eingebunden werden: Appetit auf Gutes in Kooperation mit BIO AUSTRIA, Besser Essen – Schlau Konsumieren in Kooperation mit BIO AUSTRIA, Klima:Kultur und Klima:Konsum sowie die FAIRTRADE-Gemeinden. Dem Klimabündnis OÖ mit Sitz in Linz wird für das Projekt Konsument/innen & Multiplikator/innen Plattform „Gutes finden“ 2024 in Oberösterreich ein einmaliger Landesbeitrag als zweite Rate in Höhe von knapp 91.500 Euro zur Verfügung gestellt.

Streetwork und Integration
Seit mehreren Jahren erfolgt die Streetwork Versorgung zahlreicher Bezirke des Landes Oberösterreich durch den „Verein I.S.I. – Initiativen für soziale Integration“. Der Verein bietet ein Angebot zur Unterstützung der Entwicklung und gesellschaftlichen Integration von Jugendlichen und Jugendlichen-Gruppen, welche aufgrund ihrer besonderen Problemlagen von sonst bestehenden Beratungs- und Betreuungsangeboten nicht erreicht werden („aufsuchende/niederschwellige Sozialarbeit“). Durch Szenepräsenz in den Lebenswelten dieser Jugendlichen und jungen Erwachsenen werden Kontakte geknüpft und durch den Aufbau von vertrauensvollen Beziehungen kann ihnen spontan und unbürokratisch geholfen werden. Aus Mitteln der OÖ. Kinder- und Jugendhilfe wird dem Verein eine vorläufige Förderung zum laufenden Aufwand des Jahres 2025/2026 für die Streetwork Versorgung in Höhe von 450.000 Euro gewährt.

Rückfragen & Kontakt

Oö. Landeskorrespondenz
Amt der Oö. Landesregierung
Direktion Präsidium, Abteilung Kommunikation und Medien
Telefon: +43 732 77 20-114 09
E-mail: landeskorrespondenz@ooe.gv.at
Website: https://www.land-oberoesterreich.gv.at ;

MEDIACONTACT-PLUS-MAILING UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT |

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen