- 24.11.2025, 08:30:03
- /
- OTM0001
Emissionsfreie Filialbelieferung bis 2030: Lidl Österreich baut E-Flotte weiter aus
Liebe Medienvertreter:innen, hier finden Sie die aktuelle Pressemitteilung von Lidl Österreich: Emissionsfreie Filialbelieferung bis 2030: Lidl Österreich baut E-Flotte weiter aus Vorreiterrolle IM LEH Aufbau leistungsstärkstes LKW-Ladenetz Österreichs Besuch von Bundesminister Peter Hanke und dem CEO von Daimler Truck Austria GmbH Jens-Christian Tittel Lidl Österreich treibt die E-Offensive weiter konsequent voran: Bis zum Ende des Jahres werden insgesamt 20 E-LKWs für die Filialbelieferung landesweit im Einsatz sein. Parallel dazu entsteht das leistungsstärkste reine LKW-Ladenetz Österreichs – bis dato einzigartig im österreichischen LEH. Zur Feier der Inbetriebnahme der ersten Mercedes „eActros 600“-Fahrzeuge und der Eröffnung des neuen Ladeparks am Logistikstandort Laakirchen präsentierte Lidl Österreich CEO Michael Kunz dem anwesenden Bundesminister für Innovation, Mobilität und Infrastruktur Peter Hanke unter Beisein von Daimler Truck Austria CEO Jens Tittel die leistungsstarke Infrastruktur vor Ort.
Im Rahmen der gruppenweiten Klimastrategie zu „Net Zero bis 2050“ legt Lidl Österreich schon seit Jahren einen Fokus auf die Entwicklung nachhaltiger Transportkonzepte und ist damit Vorreiter im heimischen Lebensmitteleinzelhandel. Das ehrgeizige Ziel ist die komplett emissionsfreie Belieferung aller österreichischen Filialen bis zum Jahr 2030. Bereits seit 2024 sind elektrisch betriebene LKW im täglichen Einsatz. Der Strom für die Fahrzeuge besteht ausschließlich aus 100 % Ökostrom, der beispielsweise von den Photovoltaikanlagen auf den Dächern der Logistikzentren produziert wird. Nun setzt Lidl Österreich den nächsten wichtigen Schritt.
Bis zum Ende des Jahres werden insgesamt 20 E-LKWs österreichweit unterwegs sein. „Parallel dazu betreiben wir ab sofort das leistungsstärkste reine LKW-Ladenetz Österreichs und schaffen damit die Basis für die Langstrecke. So können die E-LKWs unsere Filialen zukünftig vom Bodensee bis zum Neusiedlersee leise und emissionsfrei beliefern. Dies ist ein wesentlicher Beitrag zum Schutz des Klimas aber auch zur Reduktion der Lärmbelastung“, so Michael Kunz, CEO von Lidl Österreich.
Bei der Eröffnung des neuen, hochmodernen Ladeparks am Logistikstandort Laakirchen war auch Bundesminister Peter Hanke zu Gast und nutzte die Gelegenheit, die neuen, elektrisch betriebenen Fahrzeuge persönlich in Augenschein zu nehmen.
„Mit eMove Austria setzen wir einen zentralen Hebel für die Mobilitätswende in Österreich: Wir unterstützen Unternehmen dabei, heute jene Entscheidungen zu treffen, die unseren Verkehr zukunftsfit machen. Das Engagement von Lidl Österreich zeigt, wie konsequenter Technologiewechsel und leistungsfähige Ladeinfrastruktur bereits jetzt emissionsfreie Logistik im gesamten Bundesgebiet ermöglichen. Jede zusätzliche E-LKW-Flotte, die dank unseres Förderprogramms auf die Straße kommt, bringt uns einen großen Schritt näher zu einem leisen, sauberen und zukunftsfähigen Verkehrssystem“, so Bundesminister Peter Hanke.
Erste Mercedes-Benz eActros 600 im Dauereinsatz
Seit Mitte August sind die ersten Modelle des Mercedes „eAcros 600“ im Dauereinsatz. Mit 44 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht und einer Nutzlast von 22 Tonnen sind die Fahrzeuge speziell für den elektrischen Fernverkehr konzipiert. Mithilfe von drei Batteriepaketen und einer Gesamtkapazität von 621 kWh schaffen die Lkws eine Reichweite von bis zu 500 Kilometern – ohne Zwischenladung. Die beiden Elektromotoren an der E-Achse liefern eine elektrische Dauerleistung von 400 kW (Spitzenleistung 600 kW). Zusätzlich sind alle Fahrzeuge für das neue Megawatt-Charging (MCS) ausgelegt. Dies ermöglicht eine Ladung von 20 % auf 80 % in nur 30 Minuten. „Wir sind sehr stolz auf die erfolgreiche Markteinführung des eActros 600 in Österreich. Und es freut uns sehr, dass wir auch Lidl auf dem Weg zu einem nachhaltigen Transport begleiten dürfen. Das zeigt, dass die Elektrifizierung im nationalem Fern- und Verteilerverkehr Realität wird“, so Jens Tittel, CEO Daimler Truck Austria.
Die komplette Flotten-Umstellung bringt eine jährliche CO2-Einsparung von rund 90 %. Die restlichen 10 % sind unvermeidbare Emissionen, die beispielsweise in der Produktion entstehen. Der nächste konkrete Meilenstein ist bereits fixiert: Bis 2027 plant Lidl Österreich die komplette Umstellung der Filialbelieferung auf emissionsfreie Transporte am Logistikstandort Großebersdorf.
Diese Presseaussendung ist zur Verbreitung in Österreich bestimmt.
Bild 1: Emissionsfreie Filialbelieferung bis 2030: Bis Ende des Jahres werden rund 20 E-Lkws im Einsatz sein. Zur Eröffnung des neuen Ladeparks am Logistikstandort in Laakirchen waren auch Bundesminister Hanke und Daimler Truck Austria CEO Jens-Christian Tittel zu Gast.
Auf dem Bild (v.l.n.r.): Benny Klein (Geschäftsleitung Vertrieb Lidl Österreich), Bundesminister Peter Hanke, Michael Kunz (CEO Lidl Österreich), Jens-Christian Tittel (Daimler Truck Austria CEO)
(Abdruck für Pressezwecke honorarfrei, Fotocredit: Branislav Rohal)
Bild 2: Auf dem Bild (v.l.n.r.): Benny Klein (Geschäftsleitung Vertrieb Lidl Österreich), Jens-Christian Tittel (Daimler Truck Austria CEO), Michael Kunz (CEO Lidl Österreich),
(Abdruck für Pressezwecke honorarfrei, Fotocredit: Branislav Rohal)
Bild 3: Lidl Österreich CEO Michael Kunz und Bundesminister Peter Hanke testeten gleich das neue Megawatt-Charging-System (MCS).
(Abdruck für Pressezwecke honorarfrei, Fotocredit: Branislav Rohal
Bild 4: Die neuen Mercedes „eAcros 600“ sind bereits bei Lidl Österreich im Einsatz und schaffen eine Reichweite von bis zu 500 Kilometern – ohne Zwischenladung.
(Abdruck für Pressezwecke honorarfrei, Fotocredit: Branislav Rohal)
--------------------------------
Über Lidl Österreich
Wir bieten unseren Kunden einen einfachen und schnellen Einkauf zum besten Preis-Leistungs-Verhältnis. Seit dem Start 1998 haben wir uns erfolgreich am heimischen Lebensmittelmarkt etabliert. Heute arbeiten bereits rund 5.800 Mitarbeiter bei uns: in der Salzburger Zentrale, in den drei Logistikzentren in Laakirchen, Wundschuh und Großebersdorf und in über 250 Filialen.
Außerdem wurden wir auch heuer wieder zum „Besten Händler des Jahres“ in Österreich gewählt: In unserem smarten Sortiment mit über 2.400 Artikeln gibt es alles für den täglichen oder wöchentlichen Familieneinkauf. Vieles davon kommt AMA-zertifiziert oder in Bio-Qualität von heimischen Lieferanten. Ein durchdachtes Logistikkonzept ermöglicht neben Frische ein Angebot von jährlich rund 6.000 zusätzlichen Artikeln, darunter heimische Schmankerl und internationale Spezialitäten. Mit den beiden Geschäftsfeldern Lidl-Reisen und Lidl-Connect haben wir weitere attraktive Angebote für Lidl-Kunden. www.lidl-reisen.at, www.lidl-connect.at
Verantwortung lohnt sich.
Nachhaltiges Wirtschaften ist fester Bestandteil unserer Unternehmensstrategie. Dabei geht es um mehr Bewusstsein für ein verantwortungsvolles Handeln gegenüber Konsumenten:innen, Lieferant:innen, Partner:innen, Mitarbeiter:innen, unserer Umwelt und der gesamten Gesellschaft. Im Zuge unserer „Net Zero Strategie“ schützen wir das Klima, indem wir unsere Treibhausgas-Emissionen bis 2050 so weit wie möglich reduzieren. Wir fördern die Gesundheit, indem wir unser Sortiment entlang der „planetary health diet“ entwickeln. Dabei bieten wir unseren Kund:innen eine umfangreiche Auswahl für eine bewusste Ernährung zum besten Preis. Mit dem „Rette mich Sackerl“, der „Rette mich Box“, gezielten Rabattierungen und Spenden an gemeinnützige Organisationen setzen wir aktiv Maßnahmen gegen Lebensmittelverschwendung. Im Rahmen unserer Plastikstrategie „REset Plastic“ gestalten wir Produkte und Verpackungen so, dass sie recyclingfähig sind. Wir schließen Kreisläufe und schonen dadurch Ressourcen. Durch den verantwortungsvollen Einkauf unserer Waren achten und schützen wir die Biodiversität. Mehr Infos zum nachhaltigen Engagement gibt’s auf www.lidl.at/verantwortung
--------------------------------
Rückfragen & Kontakt
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
Lidl Österreich
Hansjörg Peterleitner
Unternehmenskommunikation
Tel.: +43/(0)662/44 28 33 - 1310
E-Mail: presse@lidl.at
MEDIACONTACT-PLUS-MAILING UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT |






