- 17.11.2025, 15:35:02
- /
- OTM0025
Aus der Sitzung der Oö. Landesregierung
Aus der Sitzung der Oö. Landesregierung
In ihrer Sitzung vom 17. November 2025 fasste die Oö. Landesregierung unter anderem folgende Beschlüsse:
Förderungen im Bildungsbereich
Dem Verein zur Förderung der Waldorfpädagogik in Linz wird für den laufenden Aufwand in der heutigen Sitzung ein Landesbeitrag in der Höhe von 51.750 Euro gewährt. In der Freien Waldorfschule Linz werden im Schuljahr 2025/2026 207 Schüler/innen unterrichtet. Eine Förderung in Höhe von 250 Euro pro Schulkind ist vorgesehen.
Leerstands- und Nachnutzungs-Förderungen
Das „Oö. Aktionsprogramm zur Leerstands- und Brachflächenrevitalisierung, Orts- und Stadtkernbelebung“ soll Gemeinden und Städte dabei unterstützen, leerstehende Gebäude und Brachflächen, die für die Entwicklung der Gemeinden und Städte besonders wichtig sind, wieder einer möglichst nachhaltigen Nutzung zuzuführen. Daher wird der Marktgemeinde Schwertberg für das Projekt „Umbau des Feuerwehrzeughauses“ auf Grundlage des regionalen Entwicklungskonzeptes „Region Aist-Naarn“ in der heutigen Sitzung eine Förderung in Höhe von 60.000 Euro genehmigt. Das Vorhaben umfasst die Erweiterung, den Umbau sowie die Sanierung der Feuerwehrzeugstätte. Weiters wird der Marktgemeinde Haslach an der Mühl auf Grundlage des regionalen Entwicklungskonzeptes „Region Steinerne Mühl“ für das Projekt „Umbau und Sanierung des Kaufmannsmuseums“ ebenfalls eine Förderung von 60.000 Euro zuerkannt.
Integrationshilfe
Der Erwerb der deutschen Sprache ist entscheidend, um am gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Leben in Österreich teilnehmen zu können. Daher ist das Erlernen der Sprache im Aufenthaltsland eine wesentliche Voraussetzung dafür, dass Integration gelingt. Dem Berufsförderungsinstitut Oberösterreich (bfi OÖ) in Linz wird daher zur Finanzierung von Deutschprüfungen für Asylwerberinnen und Asylwerber gemäß der Richtlinie zur Förderung von Deutschkursen in Oberösterreich eine Förderung in der Höhe von knapp 15.700 Euro gewährt.
Investitionen in die regionale Infrastruktur
Das Infrastrukturressort des Landes Oberösterreich investiert nachhaltig und zielbewusst in die regionalen Straßen- und Wegenetze mit dem Ziel, Mobilität und Verkehrssicherheit im ganzen Land nach besten Möglichkeiten zu gewährleisten. Dementsprechend erhalten die Wegeerhaltungsverbände in Oberösterreich für die Sanierung von Katastrophenschäden und Instandsetzungsarbeiten am ländlichen Wegenetz einen Landesbeitrag von rund einer Million Euro.
Rückfragen & Kontakt
Oö. Landeskorrespondenz
Amt der Oö. Landesregierung
Direktion Präsidium, Abteilung Kommunikation und Medien
Telefon: +43 732 77 20-114 09
E-mail: landeskorrespondenz@ooe.gv.at
Website: https://www.land-oberoesterreich.gv.at
MEDIACONTACT-PLUS-MAILING UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT |






