• 13.11.2025, 12:49:20
  • /
  • OTM0033

SKAPA Recycling gewinnt VERBUND-E-Novation Award 2025: Innovation für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft

Die SKAPA Recycling GmbH aus Niederösterreich ist Gewinnerin des VERBUND-E-Novation Award (VERENA) 2025. Gemeinsam mit dem Austrian Institute of Technology (AIT) entwickelte das Unternehmen eine autarke XRF-Sortieranlage, die Aluminiumabfälle mit hoher Präzision trennt und dabei zu rund 80 Prozent energieautark arbeitet. Die Innovation zeigt, wie Digitalisierung, künstliche Intelligenz und erneuerbare Energie in industriellen Prozessen effizient zusammenspielen können.

Innovation als Schlüssel zur Energiezukunft

Die Energiewende stellt Wirtschaft und Forschung vor große Herausforderungen – von der Dekarbonisierung über den Ausbau erneuerbarer Energie bis zur Digitalisierung der Netze. Innovationen sind dabei ein wesentlicher Erfolgsfaktor: Nur mit neuen Technologien und mutigen Kooperationen lässt sich Energieeffizienz, Versorgungssicherheit und Nachhaltigkeit langfristig verbinden.

„Die Geschichte der neuen Energiewirtschaft wird gerade geschrieben – und Innovation steht im Mittelpunkt dieser Erzählung. Mit dem VERENA Award würdigen wir jene Pionier:innen, die mit Mut und Kreativität unsere Energiezukunft gestalten. Das Projekt von SKAPA Recycling zeigt eindrucksvoll, wie intelligente Steuerungssysteme und KI-gestützte Technologien Recyclingprozesse effizienter machen, die Energieeffizienz steigern und so den Wandel zu einer nachhaltigen Energiewirtschaft vorantreiben.“, betont Franz Zöchbauer, Managing Director VERBUND X

VERBUND engagiert sich in vielfältigen Initiativen, um diesen Wandel aktiv mitzugestalten – etwa durch Forschungskooperationen, Corporate-Venture-Aktivitäten und den VERENA Award, der erfolgreiche Partnerschaften zwischen Wirtschaft und Wissenschaft sichtbar macht.

 

SKAPA Recycling: Präzision und Energieeffizienz im Aluminiumrecycling

Die von SKAPA entwickelte XRF-Sortieranlage nutzt modernste Röntgenfluoreszenz-Technologie, um selbst komplexe Metallfraktionen mit bis zu 99,8 % Reinheit zu trennen. Ein KI-gestütztes Energiemanagementsystem steuert die Prozesse, speichert überschüssige Energie und ermöglicht den nahezu autarken Betrieb. So spart das Unternehmen jährlich rund 500 Tonnen Abfall, steigert den Materialwert um bis zu 40 Prozent und leistet einen wichtigen Beitrag zur ressourcenschonenden Kreislaufwirtschaft.

  

Neben SKAPA Recycling waren zwei weitere Unternehmen für den VERENA Award 2025 nominiert:

  • P & P Industries AG, Steiermark Projekt „H₂ Bluetifuel Brenner“
    In Kooperation mit Joanneum Research wurde eine 3D-gedruckte Brennertechnologie entwickelt, die Wasserstoff und Ammoniak stabil und emissionsarm verbrennt – ein wichtiger Beitrag zur Dekarbonisierung industrieller Hochtemperaturprozesse.
  • Siemens Mobility Austria GmbH, Wien – Projekt „e-Line™ Stromabnehmer für batterieelektrische Nutzfahrzeuge“
    Gemeinsam mit der Technischen Universität Wien entstand ein vollautomatisches Ladesystem für E-Busse, das auch in lärmsensiblen Stadtgebieten eingesetzt werden kann und so den öffentlichen Verkehr nachhaltiger macht.

 

Über den VERBUND-E-Novation Award

Der VERBUND-E-Novation Award (VERENA) wird seit 2012 als Sonderpreis des Staatspreises Innovation vergeben. Besonders gewürdigt werden dabei Projekte zwischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die gemeinsame Entwicklungen in den Bereichen Energieeffizienz und Energiemanagement, innovative Energiesysteme sowie erneuerbare Energien durchgeführt haben. Mit diesem Preis fördert VERBUND die Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Forschung und unterstützt Unternehmen dabei, nachhaltige Lösungen für eine klimafreundliche Energiezukunft zu entwickeln.

 

Über VERBUND

VERBUND ist Österreichs führendes Energieunternehmen und einer der größten Stromerzeuger aus Wasserkraft in Europa. Rund 96 Prozent des Stroms erzeugt das Unternehmen aus erneuerbaren Energien, vorwiegend Wasserkraft. VERBUND handelt in 12 Ländern mit Strom und erzielte 2024 mit rund 4.100 Mitarbeiter:innen ein Konzernergebnis von rund 1.875 Mio. Euro und ein EBITDA von rund 3.480 Mio. Euro. Mit Tochterunternehmen und Partnern ist VERBUND von der Stromerzeugung über den Transport bis zum internationalen Handel und Vertrieb aktiv. Seit 1988 notiert VERBUND an der Börse Wien, 51 % des Aktienkapitals besitzt die Republik Österreich.

VERBUND ist der entscheidende Player für das Gelingen der Energiewende in Österreich. Die dafür anstehenden Herausforderungen verlangen eine geschlossene Ausrichtung des gesamten Unternehmens, die VERBUND mit der Mission V vorantreibt. Die Mission V ist ein langfristiges und umfassendes Transformationsprogramm und steht für den Willen, der Klimakrise als Kraft der Wende entgegenzutreten. Dieses Programm basiert auf der VERBUND-Strategie 2030 mit ihren drei Stoßrichtungen: Der Stärkung des integrierten Heimmarkts, dem Ausbau erneuerbarer Energien in Europa und der Etablierung als europäischer Wasserstoffplayer. Mit der Mission V forciert VERBUND das Erreichen der strategischen Ziele 2030 und stellt deren Umsetzung sicher. Weitere Informationen: www.verbund.com

Rückfragen & Kontakt

VERBUND AG
Ingun Metelko
Unternehmenssprecherin
Tel.: +43 (0) - 50313 - 53 748
Mobil: +43 664 380 92 69
mailto: ingun.metelko@verbund.com 

MEDIACONTACT-PLUS-MAILING UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT |

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen