• 11.11.2025, 09:22:31
  • /
  • OTM0010

Große Auszeichnung für Haus zum Guten Hirten in Hall

Haus zum Guten Hirten in Hall erhält das Nationale Qualitätszertifikat für Alten‑ und Pflegeheime

Anfang November wurde das Haus zum Guten Hirten in Hall mit dem Nationalen Qualitätszertifikat für Alten- und Pflegeheime ausgezeichnet. Die feierliche Verleihung fand im Marmorsaal des Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz in Wien statt. Bundesministerin Korinna Schumann überreichte das Zertifikat gemeinsam mit weiteren Ehrengästen an sieben ausgewählte Einrichtungen, die sich in besonderer Weise für Lebensqualität, Menschlichkeit und gute Arbeitsbedingungen engagieren.

„Pflege bedeutet weit mehr als Versorgung – sie ist ein Ausdruck von Respekt und Zuwendung. Diese Auszeichnung würdigt das tägliche Engagement all jener, die mit Herz, Kompetenz und Verantwortungsbewusstsein für ältere Menschen da sind“, betonte Ministerin Schumann bei der Verleihung. Das Nationale Qualitätszertifikat ist ein österreichweit einheitliches Verfahren zur Bewertung der Qualität in Alten- und Pflegeheimen. Die Zertifizierung erfolgt auf freiwilliger Basis und wird Einrichtungen verliehen, die sowohl die Lebensqualität der Bewohner*innen als auch die Zufriedenheit der Mitarbeiter*innen nachweislich fördern.

Qualitätsbetont, werteorientiert

Das Haus zum Guten Hirten, das zu den Sozialen Einrichtungen der Barmherzigen Schwestern von Zams gehört, konnte im Zertifizierungsprozess in folgenden zentralen Bereichen überzeugen: Förderung von Selbstbestimmung und sozialer Teilhabe der Bewohner*innen, wertschätzende Führungskultur und gezielte Personalentwicklung, Qualitätsentwicklung als gelebte Praxis im Alltag. Mit dieser Auszeichnung setzt das Haus ein starkes Zeichen für eine professionelle und zugleich menschliche Pflege in Österreich und betont auch deutlich die werteorientierte Ausrichtung des gesamten Unternehmens.

Über das Nationale Qualitätszertifikat (NQZ)

Unter dem Motto „Qualität leben. Vertrauen geben.“ bietet das NQZ eine österreichweit einheitliche Grundlage zur Qualitätssicherung in Alten- und Pflegeheimen. Es schafft Transparenz für Bewohner*innen, Angehörige und die interessierte Öffentlichkeit und dient als Orientierungshilfe bei der Auswahl eines passenden Hauses.

Netzwerk der Menschlichkeit

Zu den Sozialen Einrichtungen der Barmherzigen Schwestern von Zams gehören Wohn- und Pflegeheime für ältere Menschen sowie Menschen mit Behinderung in den Bundesländern Tirol, Vorarlberg und Kärnten. Insgesamt ist der Orden der Barmherzigen Schwestern von Zams für rund 1.900 Mitarbeiter*innen in verschiedensten Bereichen, wie Medizin, Pflege, Bildung, soziale Dienstleistungen sowie Gastronomie verantwortlich. Die Standorte erstrecken sich von Österreich und Südtirol bis nach Peru. Was alle verbindet, ist ein gemeinsamer Auftrag: Menschen professionell zu unterstützen, achtsam zu begleiten und ein förderndes Umfeld zu schaffen, in dem Wertschätzung, Miteinander und Menschlichkeit spürbar sind.

 

 

Rückfragen & Kontakt

FÜR RÜCKFRAGEN
Soziale Einrichtungen der Barmherzigen Schwestern Zams Betriebs GmbH 
Geschäftsführer Dipl. KH-Bw. 
Bernhard Guggenbichler 
Klostergasse 33 
A-6511 Zams 
T + 43 5442 63556 
office@semh-zams.at 
www.soziale-einrichtungen.at
 
MEDIENKONTAKT
POLAK - Agentur für Kommunikation GmbH 
Dr.-Carl-Pfeiffenberger-Str. 12/9 
A-6460 Imst 
T +43 5412 66712 
info@agentur-polak.at 
www.agentur-polak.at

MEDIACONTACT-PLUS-MAILING UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT |

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen