- 10.11.2025, 10:06:29
- /
- OTM0019
Einladung zu Interviews (Tansania - Massai-Frauen stärken und Klimakrise/Nahrung)
Tansania: Massai-Frauen stärken + Nahrung trotz Klimakrise sichern Im Vorfeld von Sternsingen 2026 sind engagierte Projektpartner*innen aus Tansania zu Besuch in Österreich. Wir laden Sie herzlich dazu ein, diese aktuelle Interviewmöglichkeit für Ihre Berichterstattung zu nutzen. Terminvereinbarung je nach Interesse (siehe unten) bitte mit Georg Bauer (georg.bauer@dka.at, 0676 88011 1073). Wann: 17.11.2025 (Uhrzeit nach Vereinbarung, ganztags möglich) Ort: Dreikönigsaktion, Wilhelminenstraße 91/2f, 1160 Wien
Das Pastoral Women’s Council (PWC) engagiert sich in der Region Arusha für die Rechte von Frauen in der patriarchalen Hirtengesellschaft der Massai. Bildung für Mädchen, Schutz vor Frühehen und Gewalt sowie Spargruppen für Kleingewerbe geben Frauen Selbstvertrauen und ökonomische Stärke.
In Tansania spüren die Menschen die Folgen der Klimakrise besonders stark: Dürren und Ernteausfälle bedrohen die Lebensgrundlage vieler Familien. Human Life Defense Department (HLDD) unterstützt Kleinbauernfamilien mit Wissen über klimaangepassten Anbau. So wird die Ernährung verbessert, Einkommen gesichert und die Umwelt geschont.
Info zu den Interviewpartner*innen:
- Grace Scorey (PWC) ist Sozialarbeiterin und Gender-Aktivistin, die sich mit Leidenschaft für die Rechte von Frauen in pastoralen Gemeinschaften einsetzt. Schädliche gesellschaftliche Normen werden hinterfragt und Themen wie Frauengesundheit, Kinderheirat und weibliche Genitalverstümmelung (FGM)
- Timothy Ole Yaile (PWC) leitet die Abteilung für Klimawandel und verbindet seine Tätigkeit mit einem starken Engagement für Gender-Gerechtigkeit. Er sieht die Männer als Partner im Kampf gegen patriarchale Strukturen und fördert nachhaltige Lösungen für die Herausforderungen des Klimawandels in Hirten-Gemeinschaften.
- Stellar Millya (PWC) setzt sich für die wirtschaftliche Unabhängigkeit von Frauen in Hirtengemeinschaften ein und gilt als Schlüsselfigur in der Förderung von Mikrofinanzgruppen und unternehmerischem Denken. Ihr Engagement inspiriert Frauen und Jugendliche gleichermaßen, neue Perspektiven für sich und ihre Gemeinschaft zu schaffen.
- Godfrey Baraka Rusasa (HLDD) ist Pfarrer der Gemeinde Biharamulo und leitet HLDD mit dem Ziel, die Lebensbedingungen armer Gemeinden nachhaltig zu verbessern. Mit seinem Hintergrund in Sozialarbeit und Gemeindeentwicklung setzt er auf praxisnahe Ansätze, um Menschen in entlegenen Regionen Hoffnung und Perspektiven zu geben.
- Athanas Kiyumbi (HLDD) ist Experte für Naturressourcenwissenschaft. Angesichts der Auswirkungen der Klimakrise fördert er den klimaangepassten Landbau und entwickelt Strategien, die Ernährungssicherheit, Umweltschutz und Landwirtschaft verbinden. Weitere Schwerpunkte sind die Situation von Kindern und das Schulernährungsprogramm.
- Esther Magambo (HLDD) begleitet Entwicklungsprojekte aus der finanziellen Perspektive und sieht täglich, wie gezielte Förderung das Leben von Familien verändert. Besonders freut sie sich über Initiativen, die Einkommen sichern und Familien ermöglichen, Bildung, Kleidung und Gesundheitsversorgung selbst zu finanzieren.
- Marry Meidimi (HLDD) engagiert sich für die Stärkung von Frauen und Mädchen in ländlichen Gemeinden. Als Juristin setzt sie sich für Landrechte, politische Bildung und den Schutz vor geschlechtsspezifischer Gewalt ein – und gibt benachteiligten Gruppen eine starke rechtliche Stimme.
Infos zu den Partnerprojekten in Tansania: www.sternsingen.at/sternsingen-hilft
Fotos (Flickr) zu den Tansaniaprojekten: https://www.flickr.com/photos/kjsoe/54639014375/in/album-72177720327391879
Infos zum Sternsingen 2026: www.sternsingen.at/presse
TV-Tipp: kreuz & quer nah dran - Frauenräte bei den Massai; 23. November, 12:30 Uhr in ORF 2, Dauer: 30 Min.
Für das neue Sendeformat „kreuz & quer nah dran“ hat der ORF ein Partnerprojekt der Dreikönigsaktion in Tansania besucht. Massai-Frauen werden in der patriarchalen Hirtengesellschaft der Massai gestärkt, um bei wichtigen Entscheidungen mitzureden und wirtschaftlich auf eigenen Beinen zu stehen. Siehe https://tv.orf.at/program/orf2/kreuzquern1288.html
Infos und Kontakt: Georg Bauer, 0676/88 011 - 1073, Mail: georg.bauer@dka.at
Rückfragen & Kontakt
MEDIACONTACT-PLUS-MAILING UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT |






